Episodios

  • #37 Auf ein Wort: Zeit
    Jul 6 2025

    Send us a text

    Wir können Zeit gewinnen, verlieren, verschwenden oder auskosten. Unsere Sprache zeigt: Zeit ist dehnbar – und doch oft knapp. In dieser Folge spreche ich über das Verhältnis von Zeit und Beschleunigung und erkläre, was es mit dem "Flow-Zustand" auf sich hat.
    Viel Freude mit meinem neuen Podcast-Format „Auf ein Wort“, das im Wechsel mit den regulären Folgen immer am ersten Sonntag des Monats erscheint.
    Referenzen:
    Csikszentmihalyi, M., Abuhamdeh, S. & Nakamura, J. (2014). Flow. In Springer eBooks (S. 227–238). https://doi.org/10.1007/978-94-017-9088-8_15
    Rosseau, J.-J. (1762). Emile oder Über die Erziehung. In Reclam.

    Inspiriert von dem Podcast "Soziopod": https://soziopod.de/2024/07/soziopod-65-das-ende-des-soziopods-2011-2024/



    Más Menos
    11 m
  • #36 Vier Jahre Eine Prise Achtsamkeit: Wieso, weshalb, warum?
    Jun 15 2025

    Send us a text

    Der Podcast feiert "Vierjähriges": 35 Folgen, 1282 Minuten Podcast. Wie kommt man eigentlich auf die Idee, einen Podcast zu starten? Wie lange brauchst du für eine Episode? Diese und mehr Fragen beantworte ich in dieser Folge. Ich schaue zurück auf die verschiedenen Themen und meine wunderbaren Gäst:innen. Aber natürlich bleibt die Frage auch nicht aus, wie es mit dem Podcast weitergehen kann. Denn - kleiner Spoiler - der Aufwand ist schon hoch. ;-)
    Euch gefällt der Podcast und es soll unbedingt weitergehen? Dann unbedingt weiterempfehlen und mal auf meiner Ko-fi-Seite vorbeischauen:
    https://ko-fi.com/einepriseachtsamkeit

    Más Menos
    26 m
  • #35 Achtsam in den Urlaub - Kannst du das?
    Apr 6 2025

    Send us a text

    Im Urlaub sind die Erwartungen groß: Diese Zeit muss "besonders" genutzt werden - am Besten sofort in den Entspannungsmodus wechseln oder so viel wie möglich unternehmen. In dieser Folge spreche ich darüber, wie wir mit all den Erwartungen umgehen können und wie ich selber meistens in den Urlaub starte: gestresst. Warum das auch okay ist und der Urlaub trotzdem eine gute Zeit für Achtsamkeit ist, erfährst du in dieser Folge. :-)

    Am Ende erwartet dich noch ein kleiner Trick, wie du das Urlaubsgefühl mit in den Alltag nehmen kannst.

    Más Menos
    17 m
  • #34 "Verrückt und gefährlich" - Wenn psychische Erkrankungen stigmatisiert werden
    Feb 19 2025

    Send us a text

    Wenn von "Gefährdern" bei Menschen mit psychischen Erkrankungen die Rede ist, dann läuft etwas schief. Der aktuelle politische Diskurs ist der Anlass für diese Podcast-Folge. In der öffentlichen Diskussion wird die Stigmatisierung von psychischen Erkrankungen aktuell leider verstärkt. Was Stigmatisierung bedeutet, wie sie den Weg in eine erfolgreiche therapeutische Behandlung verhindert und welche Folgen das haben kann, erfährst du in dieser Folge.
    Wenn es dir nicht gut geht, hier wichtige Anlaufstellen:
    Telefonseelsorge (rund um die Uhr):
    0800 / 11 10 111 oder 0800 / 11 10 222
    Infos und Hilfe bei Depression - Stiftung Deutsche Depressionshilfe
    Krisendienst in Bayern:
    0800 / 655 3000

    Referenzen:

    DER SPIEGEL, 06.02.25: Migrationsdebatte: »Abscheu und Ablehnung treffen alle, die nicht deutsch aussehen« - DER SPIEGEL

    Deutsche Depressionsliga e.V.: Stellungnahme: CDU-Generalsekretär Linnemann fordert Register für psychisch Kranke – Ein gefährlicher Vorschlag - Deutsche Depressionsliga e. V.

    Link, B. G. & Phelan, J. C. (2001). Conceptualizing stigma. Annual Review Of Sociology, 27(1), 363–385. https://doi.org/10.1146/annurev.soc.27.1.363

    Oexle, N. & Rüsch, N. (2017). Stigma – Risikofaktor und Konsequenz suizidalen Verhaltens. Der Nervenarzt, 89(7), 779–783. https://doi.org/10.1007/s00115-017-0450-8

    Oexle, N., Waldmann, T., Staiger, T., Xu, Z. & Rüsch, N. (2016). Mental illness stigma and suicidality: the role of public and individual stigma. Epidemiology And Psychiatric Sciences, 27(2), 169–175. https://doi.org/10.1017/s2045796016000949

    Schomerus, G., Schindler, S., Sander, C., Baumann, E. & Angermeyer, M. C. (2022). Changes in mental illness stigma over 30 years – Improvement, persistence, or deterioration? European Psychiatry, 65(1). https://doi.org/10.1192/j.eurpsy.2022.2337

    Schulze, L., Klinger-König, J., Stolzenburg, S., Wiese, J., Speerforck, S., Van der Auwera-Palitschka, S., Völzke, H., Grabe, H. & Schomerus, G. (2020). Shame, self-identification with having a mental illness, and willingness to seek help in northeast Germany. Psychiatry Research, 285, 112819. https://doi.org/10.1016/j.psychres.2020.112819

    Statistisches Bundesamt: Suizide in Deutschland - Statistisches Bundesamt

    ZDFheute, 03.01.2025 : Empörung über Äußerung von Linnemann - ZDFheute

    Más Menos
    24 m
  • #33 Im Dialog: Zwischen Leistungsdruck und Selbstoptimierung: Psyche im Neoliberalismus - mit Luca-Leander Wolz
    Jan 26 2025

    Send us a text

    "Du bist nur etwas wert, wenn du arbeitest?!"
    In dieser Folge spreche ich mit Luca-Leander Wolz über die Auswirkungen von Neoliberalismus, Kapitalismus und der Leistungsgesellschaft auf unsere psychische Gesundheit. Luca-Leander Wolz ist klinischer Psychologe und hinterfragt kritisch die Rolle unseres Gesellschafts- und Wirtschaftssystems für unsere Psyche. Du erfährst, was Neoliberalismus eigentlich bedeutet, und wie er unsere Gesellschaft und Psyche prägt. Warum wird das Individuum für seine psychische Gesundheit verantwortlich gemacht statt gesellschaftliche Strukturen zu hinterfragen? Gemeinsam diskutieren wir die problematischen Seiten von Selbstoptimierung und fragen: Für wen machen wir das eigentlich? Ein kritischer Blick auf Individualisierung, Kapitalismus und Impulse, wie wir damit umgehen können.
    Mehr kritische Perspektiven von Luca findest du auf seiner Instagramseite @psychologeluca.

    Referenzen:
    Becker, J. C., Hartwich, L. & Haslam, S. A. (2021). Neoliberalism can reduce well‐being by promoting a sense of social disconnection, competition, and loneliness. British Journal Of Social Psychology, 60(3), 947–965. https://doi.org/10.1111/bjso.12438
    Clary, B. J. (2011). The spirit level: Why greater equality makes society stronger. Review Of Social Economy, 69(2), 239–243. https://doi.org/10.1080/00346764.2010.512523

    Más Menos
    42 m
  • #32 Im Dialog: Selbstfürsorge in der Weihnachtszeit - mit Elisabeth Ernst
    Dec 15 2024

    Send us a text

    Das Jahr neigt sich dem Ende zu, die Feiertage kommen. An der Arbeit türmen sich die Aufgaben und Krankmeldungen, im Privaten die Besorgungen und Weihnachtsfeiern. Eine besondere Zeit, die häufig statt besinnlich vor allem auch stressig ist. An den Feiertagen treffen dann große Erwartungen auf die Realität. Wie du dich in dieser Zeit gut um dich kümmern kannst, erfährst du in der Dialogfolge mit Elisabeth Ernst. Elisabeth ist psychologische Psychotherapeutin und eine wunderbare Freundin, mit der ich Impulse für diese herausfordernde Zeit gebe.
    Wenn es dir nicht gut geht, hier wichtige Anlaufstellen:
    Telefonseelsorge (rund um die Uhr):
    0800 / 11 10 111 oder 0800 / 11 10 222
    Infos und Hilfe bei Depression - Stiftung Deutsche Depressionshilfe
    Krisendienst in Bayern:
    0800 / 655 3000

    Más Menos
    24 m
  • #31 Machst du Pause oder funktionierst du noch?
    Nov 24 2024

    Send us a text

    Der Alltag fordert. Du bist eigentlich erschöpft und hast aber dennoch das Gefühl "funktionieren" zu müssen? Um das "Funktionieren müssen" und andere innere Überzeugungen geht es in dieser Folge. Ich spreche darüber, wie wir diese inneren Überzeugungen, diese sogenannten Glaubenssätze, erlernen und wir wir diesen begegnen können.
    Ich wünsche dir eine gute Pause. :-)

    Más Menos
    23 m
  • #30 Jetzt Du: Loslassen und zu Ruhe kommen
    Aug 15 2024

    Send us a text

    Jetzt Du: Eine Übung zum Loslassen und zu Ruhe kommen wartet auf dich. Genieße diese Abendmeditation mit Meeresklängen als Einschlafroutine oder als kleine Auszeit von all den Gedanken und Aufgaben des Alltags.
    Lass dich fallen, denn du wirst getragen. Das ist DEINE Zeit.

    Más Menos
    19 m