Episodios

  • Leadgenerierung über Social Media: Neue Investoren auf Meta & Co. gewinnen - mit Matthias Metzler #126
    May 9 2025
    In der allerersten Episode unserer neuen Podcast-Rubrik «Frag die Hutter Consult» erwartet Dich ein praxisnahes Gespräch rund um echte Herausforderungen aus dem Social-Media-Alltag. Die Gastgeberin der neuen Rubrik, Saskia Knopf, Senior Consultant bei der Hutter Consult, lädt in jeder Folge Kolleginnen und Kollegen aus dem Team ein, um gemeinsam echte Kundencases zu besprechen. In dieser Auftaktfolge ist Matthias Metzler zu Gast – Consultant mit Fokus auf Leadgenerierung. Gemeinsam nehmen sie einen konkreten Kundencase unter die Lupe und entwickeln erste Ideen für ein passendes Konzept. Du erhältst spannende Einblicke in den kreativen Denkprozess, wie er bei der Hutter Consult tagtäglich gelebt wird. 🔍 Das erwartet Dich in dieser Episode: - Saskia stellt das neue Format vor: echte Cases, echtes Team, echtes Brainstorming. - Live-Bearbeitung eines echten Kundencases - Diskussion über Awareness, Verständnis und Vereinfachung komplexer Inhalte. - Zielgruppendefinition: Wo und wie man sie am besten erreicht. - Welche Plattformen und Werbemittel eignen sich? - Erste Konzeptideen und kreative Ansätze im Dialog Jetzt reinhören, inspirieren lassen und hinter die Kulissen der Hutter Consult blicken!
    Más Menos
    34 m
  • Automatisierungen bei Meta, veraltete Tracking-Setups & KI-Bildgenerierung - mit Claude Sprenger #125
    Apr 25 2025
    In der aktuellen Episode des Digital Marketing Upgrade Podcasts begrüsst Dich Gastgeber Thomas Besmer gemeinsam mit Claude Sprenger, dem technischen Genie der Hutter Consult, zu einer vielschichtigen Diskussion über die neuesten Trends und Entwicklungen vom April 2025. **Neuigkeiten bei Meta** Eine der heiss diskutierten Neuerungen ist die von Meta angekündigte Optimierung der Website-Ziele bei Sales-Kampagnen, die für viel Gesprächsstoff sorgt. Claude erklärt, dass Meta beginnt, Landingpages bei Kampagnen zu ignorieren und stattdessen eigene Zielseiten auszuwählen, die ihrer Meinung nach besser performen könnten. Spannend bleibt, inwieweit Werbetreibende hier noch manuell eingreifen können und wie Meta diese Entscheidungen trifft. **Videos in Produkt-Katalogen** Als weiteres Feature möchte Meta automatische Videoergänzungen in Produkt-Katalogen vornehmen, indem es Videos aus den unterschiedlichsten Quellen, wie Websites oder Social-Media-Kanäle, einbezieht. Dies bietet eine kreative Möglichkeit für Unternehmen, ihre Produktpräsentationen zu bereichern, erfordert jedoch wie bei der URL-Optimierung eine skeptische Prüfung der genutzten Materialien. **Automatisiertes UTM-Tagging** Claude und Thomas besprechen die neuen automatischen Ergänzungen von UTM-Parametern durch Meta, die eine präzisere Nachverfolgung der Marketing-Kampagnen ermöglichen sollen. Eine klare Struktur bei der Verwendung von UTM-Parametern wird von beiden als kritisch für das Tracking und die Analyse von Kampagnen angesehen. **KI und Automatisierung: Ein Blick in die Zukunft** Die Episode zeigt, wie stark Meta auf Automatisierung setzt, um die Komplexität von Kampagnen-Setups zu reduzieren. Erörtert wird auch der Trend, dass Ad-Setups zunehmend automatisiert werden und wie sich Agenturen auf mehr strategische Beratungsdienste konzentrieren müssen. **Innovationen in der Bild- und Videoerstellung** Thomas und Claude diskutieren über die Integration von Bild- und Video-Generatoren wie ChatGPT und Gemini, die immer mehr an Bedeutung gewinnen. Diese Technologien ermöglichen es auch Nicht-Designern, kreativ hochwertige Werbemittel zu produzieren und werden somit die Rolle traditioneller kreativer Prozesse zukünftig verändern. **Tracking und regelmässige Audits** Claude betont die Wichtigkeit der Aufrechterhaltung und regelmässigen Prüfung der Tracking-Systeme und beschreibt, wie wesentliche Änderungen im System, wie der Consent Mode bei Google Ads, zwingend beachtet werden müssen, um weiterhin valide Conversion-Daten zu erhalten.
    Más Menos
    47 m
  • Meta AI in Europa, Learnings von der ASMC und nostalgische Präsentationen - mit Thomas Hutter #124
    Mar 28 2025
    Im Rückblick auf den Monat März nimmt Dich Host Thomas Besmer mit auf eine Reise durch die bedeutendsten Entwicklungen und Erkenntnisse des Monats. Diese Folge bietet wertvolle Einblicke in drei zentrale Themen: die Einführung von Meta-AI in Europa, Highlights von der All-Social-Marketing-Conference und eine nostalgische Reise durch alte Präsentationen. **Meta-AI Rollout in Europa** Die Meta-AI wird bis Ende März 2025 in Europa ausgerollt. Diese Funktionalitäten werden zunächst in WhatsApp, Facebook und Instagram integriert. Ein Schwerpunkt liegt auf den textbasierten Chat-Funktionen, wobei Bildgenerierung und -erkennung noch nicht verfügbar sind. Die Integration erfolgt unter starker Beobachtung der europäischen Datenschutzbehörden, um den regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden. Thomas und sein Team sind gespannt auf die Auswirkungen dieses Rollouts auf den europäischen Markt. Währenddessen bleibt ein Teil der Fachkräfte skeptisch, da die AI weiterhin auf Daten aus den USA trainiert wird. Dennoch sind die erwarteten Vorteile und neuen Möglichkeiten enorm. **Rückblick auf die All-Social-Marketing-Konferenz** Diese Konferenz ist bereits seit 13 Jahren eine feste Grösse im Kalender der (digitalen) Marketingexpert*innen. Die letzte Ausgabe brachte einige interessante Vorträge und Diskussionen mit sich, obwohl die Teilnehmerzahlen im Vergleich zu früheren Jahren gesunken sind. Thomas berichtet von Vorträgen, die sich um die Geschwindigkeit von Videoinhalten und deren Wirkung auf unterschiedliche Altersgruppen drehten. Eine besonders eingängige Aussage war, dass junge Menschen Videos in doppelter Geschwindigkeit konsumieren, während ältere Zielgruppen sich mit langsameren Geschwindigkeiten wohler fühlen. Daniel Levitan von AdsLab präsentierte sein Vortrag „No Budget, No Problem“ und ging dabei auf die Bedeutung von organischen Reichweiten in der Zeit minimaler Budgets ein. Jens Wiese, der Gründer der All-Facebook-Marketing-Konferenz, sprach über die Wichtigkeit schriftlicher Social-Media-Strategien und der dokumentierten Verankerung strategischer Massnahmen. Claude Sprenger betonte die Wichtigkeit des Nutzereinverständnisses beim Tracking und warnte vor der Verwendung von Workarounds ohne entsprechende Zustimmung. **Eine Reise in die Vergangenheit der AllSocial Marketing Conference** Thomas unternimmt eine nostalgische Reise und taucht in alte Präsentationen der All-Social-Marketing-Konferenz ein. Besonders spannend ist der Vergleich alter Präsentationen zum Thema Mobile-Werbung und wie viele dieser Konzepte heute noch relevant sind. Die Retrospektive zeigt, dass sich grundlegende Marketingprinzipien oft nicht ändern, sondern sich nur an neue Plattformen und Technologien anpassen.
    Más Menos
    54 m
  • Social Ads Testing – aber bitte richtig! - mit Lars Budde #123
    Mar 7 2025
    In der aktuellen Episode des Digital Marketing Upgrade Podcasts spricht Thomas Besmer mit Lars Bude über das richtige Testing von Social Ads. Lars, seit 2017 als Social Ads-Experte tätig, teilt seine Erfahrungen und Best Practices. Die Herausforderungen des Social Ads Testings Datenschutzregelungen wie Apple Tracking Transparency und DSGVO erschweren aussagekräftige Tests. Oft fehlt es an einer klaren Teststruktur, was zu wenig belastbaren Ergebnissen führt. Der Wandel: Fokus auf Creatives Früher war Social Advertising sehr technisch, heute bestimmen Creatives über 70 % des Kampagnenerfolgs. Dennoch bleiben strategische Tests auf Produktebene und Wertversprechen essenziell. Das Testing Framework Lars nutzt ein vierstufiges Modell: 1. Angebot testen 2. Wertversprechen validieren 3. Anzeigenkonzept entwickeln 4. Anzeigenelemente optimieren Effiziente Testmethoden Bei kleinen Budgets verzichtet Lars auf das AB-Test-Feature von Meta und nutzt stattdessen strukturierte Anzeigengruppen. Bei großen Accounts kommen Bulk-Tests zum Einsatz. Messung & Dokumentation Haupt-KPIs im E-Commerce sind Kaufkosten und ROI. Ergänzend helfen Klickrate und Warenkorbabbruchrate zur Analyse. Zudem nutzt Lars einen Creative Hub, um Tests systematisch zu dokumentieren. Drei zentrale Learnings Gründliche Vorbereitung: Markt, Produkt und Zielgruppe genau verstehen. Priorisierung: Die wichtigsten Tests zuerst durchführen. Regeln brechen: Unkonventionelle Ansätze testen, um Innovation zu fördern.
    Más Menos
    53 m
  • Discovery, Community & internationalisierte Inhalte - mit Thomas Hutter #122
    Feb 28 2025
    In der neuesten Episode des Digital Marketing Upgrade tauchen Thomas Besmer und Thomas Hutter in die aktuelle Dynamik der Social-Media-Landschaft ein und untersuchen die sich verändernden Rollen von Community- und Discovery-Plattformen. Die Diskussion fokussiert sich auf Nutzerinteraktionen auf Plattformen wie TikTok, Facebook und YouTube und wie sich diese verändert haben. Thomas Besmer und Thomas Hutter beginnen die Episode mit einem kurzen Überblick über die Themen, die im Monatsrückblick behandelt werden. Die Hosts untersuchen, wie sich die Nutzung von Plattformen wie TikTok und Facebook gewandelt hat. Sie reflektieren über die Unterschiede zwischen Community-getriebenem Austausch und Discovery-orientiertem Contentkonsum. Der Fokus verschiebt sich zunehmend auf das Entdecken von Inhalten, während der interaktive Dialog zwischen Nutzer*innen abnimmt. TikTok-Nutzer*innen tendieren dazu, weniger zu kommentieren und zu interagieren und stattdessen Inhalte zu konsumieren. Die Folge ist eine Veränderung im Community-Management: Anstatt in Diskussionen einzutreten, reagieren Social-Media-Manager zunehmend mit neuen Content-Pieces auf Kommentare – eine Entwicklung, die den Community-Manager zu einem Content-Creator macht. Die beiden Thomasse sprechen über den Schritt von TikTok in die Richtung längerer Formate mit Videos von bis zu 30 Minuten und vergleichen dies mit YouTubes Strategie der Einführung von Shorts. Beide Plattformen scheinen sich in ihrer Strategie anzunähern, während sie um die Aufmerksamkeit derselben Zielgruppen kämpfen. YouTube führt die Möglichkeit ein, mehrere Audiospuren in verschiedenen Sprachen hochzuladen, was eine neue Dimension für internationale Reichweite bietet. Neben der technischen Betrachtung diskutieren Thomas und Thomas auch die strategischen Auswirkungen für Content-Creator und Unternehmen. Die Episode schliesst mit einer Diskussion über Meta's neue Funktion der Community Notes, die es Nutzer*innen ermöglicht, Anmerkungen zu Inhalten zu machen, um mögliche Ungenauigkeiten oder Missverständnisse zu korrigieren. Die Hosts zeigen sich skeptisch, ob diese Funktion tatsächlich effektiv ist oder nur ein Placebo für Kritiker falscher Informationen darstellt.
    Más Menos
    41 m
  • Modulare Creatives - mit Nico Andrea Bellabarba #121
    Feb 14 2025
    In Episode 121 von Digital Marketing Upgrade spricht Thomas Besmer mit Nico Andrea Bellabarba über eines der zentralen Themen im Performance-Marketing: modulare Creatives. Diese ermöglichen es, Werbemittel flexibel an verschiedene Zielgruppen und Plattformen anzupassen, ohne dabei die Werbebotschaft zu verwässern. Doch was genau steckt hinter diesem Konzept, und warum sind modulare Creatives ein entscheidender Faktor für erfolgreiche Social Ads? Modulare Creatives bestehen aus variablen und wiederverwendbaren Bausteinen, die sich flexibel kombinieren lassen. So können Unternehmen ihre Werbekampagnen effizient skalieren, verschiedene Versionen eines Werbemittels testen und ihre Inhalte gezielt optimieren. Anstatt für jede Kampagne von Grund auf neue Creatives zu erstellen, werden bestehende Elemente intelligent zusammengestellt und weiterentwickelt. Dies spart nicht nur Produktionskosten, sondern ermöglicht auch eine kontinuierliche Anpassung auf Basis von Performance-Daten. Erfolgreiche Kampagnen entstehen nicht durch Zufall, sondern durch gezielte Tests und Optimierungen. In dieser Episode erfährst Du, welche Best Practices sich bewährt haben, welche Plattformen besonders von modularen Creatives profitieren und wie Unternehmen durch Automatisierung und KI-gestützte Tools noch effizienter arbeiten können.
    Más Menos
    43 m
  • Google Ads Special - mit Georgi Zayakov #120
    Feb 7 2025
    In dieser Episode vom Digital Marketing Upgrade tauchen wir tief in die neuesten Google Ads-Updates ein, die das Werbejahr 2025 prägen werden. Gastgeber Thomas Besmer spricht mit dem Google Ads-Experten Georgi Zayakov über die aktuellsten Entwicklungen und deren strategische Bedeutung für Werbetreibende. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den umfassenden Neuerungen bei Demand Gen und Performance Max. Welche neuen Möglichkeiten ergeben sich durch verbesserte Platzierungskontrollen? Wie können Unternehmen gezielter mit Omni-Channel-Bidding arbeiten? Und welche Vorteile bringen die neuen Asset-Gruppen-Reports für eine effizientere Kampagnensteuerung? Auch die Zukunft klassischer Display-Kampagnen steht zur Debatte: Werden sie bald durch Demand Gen ersetzt? Georgi teilt seine Einschätzung und erklärt, warum Performance Max für viele Werbetreibende unverzichtbar wird. Zudem gehen wir auf das neue Value-Based Bidding ein und zeigen, wie Unternehmen ihre Conversion-Strategien optimieren können. Zum Abschluss gibt es praxisnahe Tipps vom Experten, die helfen, mit den aktuellen Änderungen umzugehen und bestmöglich in das eigene Google Ads-Setup zu implementieren. Jetzt reinhören und von Georgis Expertenwissen profitieren!
    Más Menos
    40 m
  • Von KI-Agenten über Meta bis hin zu den wichtigsten Konferenzen 2025 - mit Thomas Hutter #119
    Jan 31 2025
    In dieser Episode des «Digital Marketing Upgrade» Podcasts diskutieren Thomas Besmer und Thomas Hutter die zentralen Entwicklungen, die das Digital Marketing im Januar 2025 geprägt haben. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der wachsenden Bedeutung von KI-Agenten und Automatisierung im Marketing. Die beiden Experten klären, was wirklich hinter dem Hype steckt, wie sich KI-gestützte Workflows entwickeln und warum viele vermeintliche «Agenten» eher smarte Automatisierungstools sind. Auch die Auswirkungen des 500-Milliarden-Dollar-Investments der USA in KI-Technologie und die europäische Antwort darauf stehen im Fokus. Ein weiteres zentrales Thema ist Metas Werbe-Strategie für 2025. Mit Werbung in Threads und SMS-Verifizierungen für Lead Ads geht das Unternehmen neue Wege, um Werbetreibenden bessere Targeting-Möglichkeiten zu bieten. Gleichzeitig sorgt die Abschaffung externer Faktenchecks für Kontroversen. Abschliessend werfen Thomas Besmer und Thomas Hutter einen Blick auf die All Social Marketing Conference 2025. Sie sprechen darüber, welche Themen die Konferenz dominieren werden und welche Speaker man nicht verpassen sollte.
    Más Menos
    54 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup