Episodios

  • Veränderung stetig und unabwendbar
    Jul 6 2025
    Im Podcast "Pädagogisches Trio" diskutieren Markus, Leonie und Selina über ihre Erfahrungen und Veränderungen in ihren pädagogischen Rollen. Leonie spricht über ihre Entwicklung zur Fachkraft, Markus reflektiert über Stress und neue Herausforderungen als Leiter, und Selina teilt ihre Freude über die gesteigerte Verantwortung als stellvertretende Teamleitung. Themen wie Feedback, Beziehungsaufbau im Team und mit den Kindern sowie die Auswirkungen von Veränderungen werden behandelt. Die Teilnehmer betonen die positiven Aspekte der Veränderungen und Herausforderungen, zeigen sich neugierig auf kommende Entwicklungen und betonen die Bedeutung des kollegialen Austauschs und der Selbstfürsorge in ihren Verantwortungsrollen. Leonie spricht auch über den Abschied von ihrer Klasse und Markus erwägt eine Coaching-Ausbildung. Es wird diskutiert, dass es keine spezifischen Fortbildungen für Leitungen gibt. Die Teilnehmer verabschieden sich und wünschen allen einen schönen Sommer.
    Más Menos
    35 m
  • Offen als Gemeinschaft arbeiten
    Jun 22 2025
    In dieser Folge sprechen wir über das Zusammenleben als NAchbarn, Reggio und was das mit offenem Arbeiten zu tun hat.

    Viel Spaß
    Más Menos
    58 m
  • Spiele Top 10 von Katja und Markus
    Jun 8 2025
    Katja und Markus haben sich hingesetzt und sich gegenseitig ihre Top 10 Lieblingsspiele vorzustellen. Es war ein sehr lustiger Abend mit viel Lachen.

    euch auch Viel Spaß
    Más Menos
    1 h y 16 m
  • Offen als Gemeinschaft argeiten
    Jun 1 2025
    In dieser Folge sprechen Katja und Markus über das Zusammenleben in ihrer Nachbarschaft, Reggio und was das alles mit offenem arbeiten zu tun hat.

    Viel Spaß
    Más Menos
    58 m
  • Ko-Konstruktion - Eigene Interessen - Medienkonsum
    May 25 2025
    In diesem Podcast spricht Markus über die Bedeutung der Co-Konstruktion mit Kindern und wie man eigene Hobbys in die pädagogische Arbeit integrieren kann. Er ermutigt dazu, gemeinsam mit Kindern Neues zu entdecken und teilt seine Erfahrungen, wie er Brettspiele, Tradingkarten und Musik in seine Arbeit einbezieht. Markus reflektiert auch über den Einfluss von Medienkonsum in der Kindheit auf die persönliche Biografie und diskutiert politische Aspekte in Kindheitshörspielen. Er betont die Bereicherung, eigene Interessen und Fähigkeiten in der Arbeit mit Kindern einzusetzen und schlägt vor, gemeinsam mit Kindern Medieninhalte zu analysieren, um einen besseren Bezug zur Lebenswelt der Kinder zu bekommen.
    Más Menos
    20 m
  • Analyse - Ziel - Methode - Reflexion
    May 11 2025
    Hallo liebe pädagogisch Interesierte.

    Katja hat ein Fallbeispiel aus der Ausbildung mitgebracht und wir analysieren es im Hinblick auf Prüfungen und den pädagogischen Alltag.

    Viel Spaß

    Wenn Ihr Fallbeispiele habt, die wir im Rahmen einer kollegialen Beratung besprechen sollen, schickt Sie uns gerne an paedagogischesduett@outlook.de
    Más Menos
    1 h y 2 m
  • Struwwelpeter, Max und Moritz und die Gebrüder Grimm: Klassiker der Kinderliteratur:
    Apr 27 2025
    Liebe Hörerinnen und Hörer,

    In der neuesten Podcastfolge taucht Markus tief in die Welt der drei bekanntesten deutschen Kinderbücher ein: Struwwelpeter, Max und Moritz sowie die Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm. Diese Bücher, die während der Romantik veröffentlicht wurden, haben nicht nur in Deutschland, sondern auch international große Bekanntheit erlangt.

    Markus wirft einen kritischen Blick auf das Elternverhalten im Struwwelpeter, die satirische Natur von Max und Moritz und die umfangreiche Sammlung der Gebrüder Grimm. Er betont die Notwendigkeit, diese Werke im pädagogischen Kontext zu betrachten und kritisch zu hinterfragen, insbesondere vor dem Hintergrund von Veränderungen in Sprache und Gesellschaft.

    Besonders hebt Markus die Bedeutung der Gebrüder Grimm für die deutsche Rechtschreibung und Sprachbildung hervor. Er ermutigt dazu, alte Klassiker wieder zu entdecken und mit Kindern kritisch zu analysieren, wobei er die positive Botschaft von Märchen betont, dass am Ende immer ein Happy End steht.

    Zudem spricht Markus über die Bedeutung von Märchen in der Ausbildung und empfiehlt, sich mit der Europäischen Märchengesellschaft und der Kett-Methode zu beschäftigen, um das Märchenerzählen lebendig zu halten.

    Also, schnappt euch eure Lieblingskinderbücher, taucht ein in die Welt der Märchen und lasst euch von Markus' Insights inspirieren. Denn Märchen sind zeitlos und haben auch heute noch viel zu lehren.

    Bis zur nächsten Folge!

    Euer Podcast-Team

    Más Menos
    26 m
  • Von Grundschule zu weiterführender Schule: Die Hürden der Transition
    Apr 13 2025
    Der Podcast diskutiert die Herausforderungen der Transition von der Grundschule zur weiterführenden Schule im bayerischen Schulsystem. Themen wie der Verlust von Freunden, Druck und Unsicherheit beim Schulwechsel werden angesprochen. Die Bedeutung von Beziehungsarbeit, Ritualen und der Einbeziehung der Eltern wird betont. Es wird darauf hingewiesen, dass Kinder versuchen können, dem Schulsystem zu entkommen, obwohl die Schulpflicht besteht. Schwierigkeiten bei der Platzfindung, insbesondere für das Gymnasium im Münchner Raum, werden thematisiert. Die Notwendigkeit einer besseren Unterstützung der Eltern, ritualisierte Abschiedsfeiern und die Rolle von engagierten Erziehern und Eltern in schwierigen Situationen werden betont. Es wird betont, dass persönliches Engagement und Beziehungsarbeit entscheidend sind, da es keine systemische Lösung gibt. Die Idee, Methoden wie Philosophieren mit Kindern einzusetzen, um den Übergangsprozess zu begleiten, wird diskutiert. Es wird kritisiert, dass es keine effektive Transitionsbegleitung zwischen verschiedenen Betreuungsmodellen gibt, aufgrund der Vielfalt der Schulen und Träger. Abschließend wird die Bedeutung von Abschlussfeiern als positiver Abschluss des Übergangs betont.
    Más Menos
    51 m