Episodios

  • Folge 23: Geheimabstimmungen und Ausmalbilder
    Jul 4 2025
    Formulare, Fristen – und ein Ordner voller Ausmalbilder: In Folge 23 von „Das Gelbe von Eyll“ nehmen euch Adrian und Roman mit in die letzte Etappe vor der offiziellen Kandidatur. Die Wahlvorschläge sind abgegeben, der Wahlausschuss steht bevor – und in Kerken wie in Geldern laufen die Wahlkampfvorbereitungen auf Hochtouren. Warum das mit Darth Vader zu tun hat, was ein geheimer Ratsbeschluss auslöst und wie ein ganzer Abend in einer Bastlergarage endete – all das gibt’s diese Woche auf die Ohren. – Warum ein Ordner mit „Ausmalbildern“ für Wahlunterlagen herhalten musste – Was ein Wahlausschuss genau macht und wer dort (nicht) sitzen darf – Wie Adrian das Bürgermeister-Kandidatenhearing organisiert und wo für ihn klare Grenzen verlaufen – Was in den Wahlkampf-Giveaways landet (und was bei 36 Grad besser nicht) – Und was Romans Autofahr-Trigger mit dem Sommer zu tun haben Außerdem: – Warum die FDP in Wachtendonk nicht antritt und was das mit Verantwortung zu tun hat

 – Wieso es bei geheimen Ratsabstimmungen nicht gut um Transparenz bestellt ist – Wie man sich in drei Generationen für einen Wahlkampf einspielt – Und warum es bald Zeit wird für ein Cover-Rebranding (Adrian guckt einfach zu freundlich) Jetzt reinhören – jeden Freitag eine neue Folge!
    Más Menos
    52 m
  • Folge 22: 13 mal Ja und Roman raged
    Jun 27 2025
    Es ist vollbracht: Die FDP Kerken hat ihre Ortswahlversammlung erfolgreich abgeschlossen und tritt damit offiziell zur Kommunalwahl 2025 an! In Folge 22 von „Das Gelbe von Eyll“ berichten Adrian und Roman frisch aus dem Wahlmarathon, bei dem gleich 13 Wahlbezirke besetzt und die Reserveliste gewählt wurde. Adrian erzählt, wie sich das Projekt FDP Kerken in wenigen Monaten von der Idee zum Wahlantritt entwickelt hat – mit viel Leidenschaft, Spontaneität und der richtigen Prise Wahnsinn. Roman analysiert die kommunalpolitische Lage, erklärt, was die FDP jetzt konkret vorhat und verliert am Ende kurz, aber durchaus eindrucksvoll die Contenance. – Wie die FDP Kerken ihre Kandidaturen aufgestellt hat – Warum ein klarer Wahlantritt auch ein demokratisches Statement ist – Was in den Wahlbezirken nun zählt und warum es auf jede Stimme ankommt – Und was Roman so wütend gemacht hat, dass der Rage-Moment nicht ausblieb Außerdem: – Wie sich eine Ortswahlversammlung anfühlt, wenn man sie selbst organisiert – Warum Menschen kandidieren, die bis vor sechs Monaten noch nie auf einem Parteitag waren – Wie die FDP in Kerken Inhalte, Köpfe und Haltung zusammenbringt – Und warum Roman sich fragt, ob Politik manchmal einfach zu viel mit Ego zu tun hat Jetzt reinhören – die erste Wahlversammlung ist durch, aber der Wahlkampf geht erst richtig los!
    Más Menos
    1 h y 3 m
  • Folge 21: Einmal zum Chef kommen, bitte!
    Jun 20 2025
    In Folge 21 von „Das Gelbe von Eyll“ haben Adrian und Roman zum zweiten Mal einen Gast am Mikrofon: Alexander Alberts, FDP-Mitglied, langjähriger Fraktionsvorsitzender der FDP im Rat der Stadt Geldern – und nun von CDU und FDP unterstützter Bürgermeisterkandidat für Issum. Warum verlässt man nach 20 Jahren den gewohnten politischen Wirkungskreis, um in der Nachbargemeinde neue Verantwortung zu übernehmen? Was motiviert jemanden, seine Verwaltungserfahrung, sein Netzwerk und seine Ideen in den Dienst einer neuen Aufgabe zu stellen? – Warum Alexander Alberts Bürgermeister von Issum werden will – Welche Themen ihm wichtig sind, von Bürgernähe über Ortskerngestaltung bis Vereinsförderung – Wie es zur gemeinsamen Unterstützung von FDP und CDU kam – Und was er unter „Führung mit Haltung“ versteht, auch im Umgang mit Verwaltung und Politik Außerdem: – Rückblick auf 20 Jahre Ratsarbeit in Geldern – Ein persönlicher Blick auf Verantwortung, Vertrauen und neue Kapitel – Warum Wahlkampf für Alexander nichts mit Wahlversprechen, sondern mit Ernsthaftigkeit zu tun hat – Und wie er mit klarer Haltung und offenem Visier in die Gespräche mit den Menschen geht Jetzt reinhören – „Das Gelbe von Eyll“ trifft Alexander Alberts, Bürgermeisterkandidat für Issum.
    Más Menos
    48 m
  • Folge 20: Conni unterschreibt Formulare
    Jun 13 2025
    Formulare, Fristen, Formalitäten – in Folge 20 von „Das Gelbe von Eyll“ wird’s bürokratisch. Aber keine Sorge: langweilig wird’s trotzdem nicht. Denn Adrian steht kurz vor seiner ersten Ortswahlversammlung in Kerken und die hat es in sich. Nach Monaten harter Arbeit ist es (fast) geschafft: 13 Wahlbezirke, eine vollständige Reserveliste und ein ganzer Stapel Formulare, die Conni locker ausfüllen würde. Roman und Adrian erklären, wie eine solche Wahlversammlung funktioniert, worauf es wirklich ankommt und warum man manchmal bis zur letzten Minute zittern muss. – Was genau ist eigentlich eine Ortswahlversammlung – und wieso ist sie so wichtig? – Warum der 07. Juli für alle Kandidaturen ein magisches Datum ist – Wie es sich anfühlt, wenn auf einmal vier Zusagen an einem Tag kommen – Und warum ein Tisch ohne Wimpel auch keine Lösung ist Außerdem: – Wie man Wahlvorschläge korrekt einreicht (Spoiler: nicht per Zuruf) – Warum Adrian jetzt wieder besser schläft – Und wie eine vertrocknete Hydrokultur zum Symbol eines erfolgreichen Tages wurde Jetzt reinhören – jeden Freitag eine neue Folge!
    Más Menos
    48 m
  • Folge 19: Karl Marx und die Truppe
    Jun 6 2025
    In dieser persönlichen Folge nehmen euch Adrian und Roman mit auf eine Reise durch ihre politisch prägendsten Momente und erzählen dabei Geschichten, die man so sonst nur beim dritten Altbier am Thekenabend hört. Worum geht’s diesmal? Was haben ein Bundeswehr-Gelöbnis in Trier, ein kommunalpolitischer Eklat rund um die Trierer Karl-Marx-Statue und eine Orchidee mit der FDP zu tun? Mehr, als man denkt! Adrian und Roman blicken auf zwei Situationen zurück, die sie nachhaltig politisiert, geprägt und motiviert haben, Haltung zu zeigen. Romans Schwenk Roman erinnert sich an eine Gegen-Gegendemo zur Unterstützung eines Bundeswehr-Gelöbnisses. Wie sich eine Handvoll Junger Liberaler für unsere Soldatinnen und Soldaten stark machte und ein Major ihnen dafür die Hand schüttelte. Adrians Schwenk Adrian erzählt vom krassen Aufreger rund um die von der Volksrepublik China geschenkte Karl-Marx-Statue in Trier und wie zwei FDP-Mitglieder mit einem T-Shirt auf Mandarin internationales Aufsehen erregten. Eine Geschichte über Menschenrechte, Prinzipien und die Frage, wann man einfach nicht mehr schweigen darf. Weitere Themen – Wie Roman und Adrian zur FDP kamen – Das Studierendenparlament als Kaderschmiede – Warum politische Haltung wichtiger ist als Mainstream – Wie es sich anfühlt, von chinesischen Parteikadern angestarrt zu werden – Der Veteranentag und was er den beiden bedeutet – Ein bisschen Rage: „Aufreger der Woche“ über Copy & Paste-Politik Mitmachen & Mitdiskutieren Was hat euch politisiert? Gab es bei euch auch so einen Moment, der euch nachhaltig geprägt hat? Schreibt uns auf Instagram oder per Mail, wir freuen uns auf eure Geschichten! Jetzt reinhören – jeden Freitag eine neue Folge!
    Más Menos
    1 h
  • Folge 18: Ein Slogan ist ein Slogan ist ein Slogan
    May 30 2025
    Ob „Nichtstun ist Machtmissbrauch“ oder „Mut statt Mittelmaß“ – in Folge 18 von „Das Gelbe von Eyll“ dreht sich alles um die Kunst des politischen Slogans. Wie viel Haltung steckt in einem Spruch? Wie findet man eine gute Balance zwischen Kante, Kreativität und Klarheit? Und was muss ein Claim überhaupt leisten? – Wie entstehen starke Slogans, die hängen bleiben? – Warum gute Claims mehr sind als Wortspiele – Welche Fallstricke es zwischen Ernsthaftigkeit und Ironie gibt Roman und Adrian sprechen über die Suche nach dem passenden Claim für die Kommunalwahl 2025, über das Spannungsfeld zwischen Personality und Programm – und natürlich über ihre persönlichen Favoriten. Außerdem gibt’s ein kleines Sneak Peek auf anstehende Formate und eine augenzwinkernde Diskussion darüber, wie viel Humor ein Wahlkampf aushalten kann. Jetzt reinhören – jeden Freitag eine neue Folge!
    Más Menos
    50 m
  • Folge 17: Lass uns einfach aufrunden
    May 23 2025
    In dieser Folge wird’s technisch – aber nicht weniger wichtig. Adrian und Roman sprechen über das Urteil des Verfassungsgerichtshofs NRW zur geplanten Änderung des Kommunalwahlrechts und erklären, warum sich hinter Nachkommastellen echte demokratische Machtfragen verbergen. Was bedeutet das Urteil konkret für die FDP und kleinere Parteien? Warum ist der Unterschied zwischen zwei und drei Sitzen größer, als man denkt? Und wie läuft der Wahlkampf, wenn Personalplanung, Programmarbeit und Kampagnenentwicklung gleichzeitig passieren? – Warum das Auszählverfahren so entscheidend ist und was das sogenannte „Rock-Verfahren“ damit zu tun hat – Was Parteien verlieren (oder gewinnen), wenn Mandate anders verteilt werden – Wie die Zeitpläne bis zur Kommunalwahl 2025 aussehen – von „Themen & Torte“ bis zur Wahlversammlung – Warum kommunale Gremien keine Parlamente sind und warum das eine Rolle spielt – Und was es bedeutet, wenn Kampagne, Programm und Kandidatenfindung gleichzeitig laufen Eine etwas kürzere, aber dafür tiefere Folge über Zahlen, Gerechtigkeit und das, was Demokratie auf kommunaler Ebene ausmacht. Jetzt reinhören – jeden Freitag eine neue Folge!
    Más Menos
    33 m
  • Folge 16: Mit Zuckerguss zur Wahlversammlung
    May 16 2025
    Adrian hat geladen – zu Kuchen und Kommunalpolitik. In Folge 16 von „Das Gelbe von Eyll“ sprechen wir über Programmarbeit mit Zuckerguss, Ortswahlversammlungen unter Zeitdruck und die große Herausforderung, 13 Wahlbezirke zu besetzen. Es geht um Terminfindung, Tortenstücke und Parteiarbeit im ländlichen Raum, aber auch um strukturelle Fragen: Wie können wir kommunalpolitisches Engagement attraktiver machen? Und warum ist es so wichtig, dass Frauen sich stärker einbringen? – Warum Kuchen mehr bewegen kann als Kacheln – Wie die Ortswahlversammlung vorbereitet wird und worauf man achten muss – Warum projektbezogene Mitarbeit der Schlüssel für moderne Parteiarbeit ist – Wie sich Parteiarbeit, Beruf und Familie vereinbaren lassen und wo es noch hakt – Und: Warum Kerken endlich wieder ein liberales Programm braucht Natürlich dürfen auch die Klassiker nicht fehlen: Monster-Drinks, Druckerkabel, Bus-Simulatoren und ein kurzer Ausflug in die Formel 1 inklusive Streckenführung durch Monaco. Jetzt reinhören – jeden Freitag eine neue Folge!
    Más Menos
    53 m