DGN - Deep Dive Podcast Por Deutsche Gesellschaft für Neurologie e. V. (DGN) arte de portada

DGN - Deep Dive

DGN - Deep Dive

De: Deutsche Gesellschaft für Neurologie e. V. (DGN)
Escúchala gratis

Acerca de esta escucha

Darf’s ein bisschen mehr sein? In diesem Podcast der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) tauchen wir tiefer in die Neurologie und betrachten jeweils ein Thema genauer. Ob neue Therapien, aktuelle Forschungsergebnisse, Entwicklungen in der Diagnostik und Behandlung neurologischer Erkrankungen oder das Erkennen neuer Syndrome – hier teilen Expertinnen und Experten ihr Fachwissen. Der Podcast richtet sich vor allem an Medizinerinnen und Mediziner und alle, die die Neurologie mindestens so spannend finden wie wir.Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. Ciencia Enfermedades Físicas Historia Natural Hygiene & Healthy Living Naturaleza y Ecología
Episodios
  • #6 Patientenzentrierte Kommunikation bei MS - wie geht's?
    Jul 4 2025

    Wie lässt sich eine MS-Diagnose verständlich und empathisch vermitteln ohne zu überfordern? Die aktuelle Folge „Deep Dive“ beleuchtet die wesentlichen Empfehlungen der aktualisierten Living -Guideline MS zur patientenzentrierten Kommunikation. Dr. Klaus Gehring, einer der beiden Leitlinienkoordinatoren und Leiter des Neurozentrums Itzehoe, fasst die wesentlichen Inhalte zusammen und gibt Tipps aus seinem eigenen Praxisalltag, wie er diese herausfordernde Kommunikation gestaltet. Ein besonderer Schwerpunkt in diesem Deep Dive liegt dabei auf der idealen Gesprächssituation, Risikokommunikation und partizipativen Entscheidungsfindung.

    [01:38] Warum patientenzentrierte Kommunikation bei MS besonders wichtig ist

    [03:39] SPIKES-Modell: Wofür das Akronym steht und wie es sich auf MS-Aufklärung nutzen lässt 08:25 Einbindung Betroffener, partizipative Entscheidungsfindung

    [09:23] Terminplanung, Dauer für Erstgespräch und Folgegespräche

    [10:27] Einbindung von medizinischem Hilfpersonal (bspw. MS-Nurses)

    [11:29] Zeit zwischen beiden Aufklärungs-/Beratungsgesprächen

    [12:00] Informationsmaterial für Betroffene

    [13:31] Lebensstil-Management

    [14:59] Die drei wichtigsten Punkte zur Kommunikation auf Augenhöhe

    Kontakt:
    Bei Fragen und Anregungen zum Podcast schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: redaktion@dgn.org.

    Disclaimer
    In Einklang mit der Bundesärztekammer bitten wir zu beachten, dass dieser Podcast keine ärztliche Beratung ersetzt. Wir können gemäß des Fernbehandlungsverbotes keine individuelle Beratung durchführen oder Empfehlungen aussprechen, von entsprechenden Anfragen bitten wir daher abzusehen. Patientinnen und Patienten werden gebeten, inhaltliche Fragen mit ihrer Neurologin/ihrem Neurologen zu klären. Wir übernehmen keine Verantwortung für eine eventuelle Selbstoffenbarung sensibler Daten im Internet und bitten daher, keine persönlichen Daten oder Inhalte Ihrer Erkrankungen im Internet zu veröffentlichen.

    Más Menos
    16 m
  • # 5 Lecanemab kommt: Wie geht es weiter?
    Nov 22 2024

    Mit der Empfehlung des CHMP-Komitees den Antikörper Lecanemab zuzulassen, steht die neurologische Versorgung von Alzheimer-Patienten vor einem Durchbruch. Wird die Antikörpertherapie offiziell zugelassen, beginnt für Betroffene eine neue Ära der Therapie, auch wenn zunächst nur ein kleiner Teil aller Erkrankten behandelt werden kann.

    • Welche Chancen bieten sich durch Lecanemab?

    • Welche Herausforderungen sind in der neurologischen Versorgungsstruktur zu erwarten?

    • Werden zukünftig wirklich alle Neurologinnen und Neurologen die Behandlung mit der Antikörpertherapie durchführen?

    In der aktuellen Folge unseres Deep-Dive-Podcasts geht Prof. Dr. Jörg B. Schulz, Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Aachen und Vorsitzender des Netzwerks Gedächtnisambulanzen, auf diese aktuellen Fragen ein.

    Kontakt:
    Bei Fragen und Anregungen zum Podcast schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: redaktion@dgn.org.

    Disclaimer
    In Einklang mit der Bundesärztekammer bitten wir zu beachten, dass dieser Podcast keine ärztliche Beratung ersetzt. Wir können gemäß des Fernbehandlungsverbotes keine individuelle Beratung durchführen oder Empfehlungen aussprechen, von entsprechenden Anfragen bitten wir daher abzusehen. Patientinnen und Patienten werden gebeten, inhaltliche Fragen mit ihrer Neurologin/ihrem Neurologen zu klären. Wir übernehmen keine Verantwortung für eine eventuelle Selbstoffenbarung sensibler Daten im Internet und bitten daher, keine persönlichen Daten oder Inhalte Ihrer Erkrankungen im Internet zu veröffentlichen.

    Más Menos
    21 m
  • #4 Parkinson als Berufskrankheit
    Oct 29 2024

    Seit März 2024 hat das Parkinson-Syndrom unter bestimmten Voraussetzungen den Status als Berufskrankheit. Nun geht es um den Nachweis. Bei komplexen Zusammenhängen sei das immer recht schwierig, betont Prof. Dr. Daniela Berg, Direktorin der Klinik für Neurologie am Universitätskrankenhaus Schleswig-Holstein, Campus Kiel. Was diese Entscheidung für Neurologinnen und Neurologen in der Praxis bedeutet, welche Auswirkungen sie auf die Versorgung der Patienten, den Arbeitsschutz und die Zulassung von Pestiziden hat, damit befasst sich diese Deep-Dive Ausgabe.

    (01:06) Positionierung der DGN und der Parkinson-Gesellschaft als Berufskrankheit

    (01:55) Aktuelle wissenschaftliche Lage: Ist ein Zusammenhang zwischen Pestizid Exposition und Erkrankungsrisiko klar nachweisbar?

    (03:35) Wie ein Nachweis erbracht werden kann, der die Krankheit in kausalen Zusammenhang mit dem Risikofaktor bringt

    (07:25) Zusammenhang klinisch belegen / formale Kriterien

    (09:09) Wohin sich Betroffene wenden sollten und wie Neurologinnen und Neurologen den Prozess begleiten können

    (12:25) Präventionsmaßnahmen

    Kontakt:
    Bei Fragen und Anregungen zum Podcast schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: redaktion@dgn.org.

    Disclaimer
    In Einklang mit der Bundesärztekammer bitten wir zu beachten, dass dieser Podcast keine ärztliche Beratung ersetzt. Wir können gemäß des Fernbehandlungsverbotes keine individuelle Beratung durchführen oder Empfehlungen aussprechen, von entsprechenden Anfragen bitten wir daher abzusehen. Patientinnen und Patienten werden gebeten, inhaltliche Fragen mit ihrer Neurologin/ihrem Neurologen zu klären. Wir übernehmen keine Verantwortung für eine eventuelle Selbstoffenbarung sensibler Daten im Internet und bitten daher, keine persönlichen Daten oder Inhalte Ihrer Erkrankungen im Internet zu veröffentlichen.

    Más Menos
    17 m
Todavía no hay opiniones