• Warum haben wir Grund zu digitalem Optimismus, Alex Mrozek?
    46 mins
  • DeepSeek, OpenAI & Co - wie geht es mit der KI weiter, Prof. Kristian Kersting?
    Feb 9 2025
    Als das vermeintliche Startup DeepSeek aus China ein konkurrenzfähiges Modell zu vermeintlich niedrigsten Kosten vorstellte, schien die Plattentektonik der KI-Verhältnisse in die Brüche zu gehen: Wer führt den Markt an, wieviel Vorsprung haben die bereits etablierten Player, und brauchen wir tatsächlich so viel Energie und Ressourcen wie gedacht? Die heftigen Reaktionen in der Presse (und am Aktienmarkt) zeigen vielleicht vor allem, welche Bedeutung die großen Foundational Models für unsere Wirtschaft und Gesellschaft inzwischen haben - und dass die massiven Investitionen insbesondere dazu dienen, andere vom Spielfeld fernzuhalten. Höchste Zeit also für einen Studiogast, der sich mit KI mal richtig auskennt! Prof. Kristian Kersting leitet das Machine Learning/KI Lab der TU Darmstadt, wurde unter die Top-100 einflussreichsten KI-Forscher gewählt und die Liste seiner Auszeichnungen und Mitgliedschaften in der AI Community würde den Podcast sprengen. Beste Voraussetzungen also um zu fragen: Was passiert da eigentlich gerade in der KI: Revolution oder Revolutiönchen? Und wann endlich kommt die Singularität, an der die Maschinen an der Menschheit vorbeiziehen? Ob es darauf bereits eine Antwort gibt erfahrt ihr in unserem sehr unterhaltsamen Gespräch mit der Menschlichen Intelligenz! In dieser Folge sprechen wir über... (sagt die KI): - DeepSeek - was wir bislang wissen - Neuro-symbolische Ansätze in der KI - Die Rolle von KI in Unternehmen - Reasoning und die Herausforderungen der KI-Architekturen - Zukunftsperspektiven für die KI-Forschung in Europa - Interaktive KI und Explainable AI - Multimodalität und physikalische Modelle - Robotik und menschliche Intelligenz
    Show more Show less
    45 mins
  • Live von der Work Awesome Berlin mit Metaplan & Burger King: Unternehmen sind Diskursräume
    Jan 23 2025
    Wir leben in einer Zeit der multiplen Krisen: Angriffskrieg auf die Ukraine, der Hamas-Überfall auf Israel und die Eskalation im Nahost-Konflikt oder auch der wachsende Populismus, nicht zu sprechen von Trigger-Themen wie Migration oder Gendern. Das führt zu Diskussionen und manchmal auch Konflikten — in der Familie, im Freundeskreis, aber auch am Arbeitsplatz. Wie gehen Unternehmen damit um? Und welche Rolle spielen dabei die Werte, die im Unternehmen gelebt werden? Wo hört der oder die Mitarbeitende als Organisationsmitglied auf und wo beginnt der private Teil des jeweiligen Menschen? Über diese Fragen haben wir live auf Work Awesome Konferenz in Berlin diskutiert, die Brand Eins Ende November veranstaltet hat. Unsere Gäste: Jörg Ehmer, bis Ende November 2024 CEO von Burger King Deutschland, und Judith Muster, Soziologin und Partnerin der Unternehmensberatung Metaplan. Und zum ersten Mal nicht mit Frauke, sondern Frank Dahlmann von brand eins. Eine wunderbare Premiere mit Frank, der das B1 Podcast Netzwerk leitet und gestaltet.
    Show more Show less
    52 mins
  • Goodbye 2024, hallo 2025!
    Jan 2 2025
    2024 - was für ein Jahr! Wir konnten fantastische Studiogäste begrüßen und lassen in unserer Folge zwischen den Jahren Revue passieren, welche Themen uns und die digitale Welt am meisten bewegt haben. Ein riesengroßes Dankeschön an alle unsere treuen Hörerinnen und Hörer - wegen euch macht #digdeep Sinn und uns so viel Spaß! Habt einen guten Start ins neue Jahr 2025! 00:00 Jahresrückblick und Reflexion 03:00 Digitalisierung in Deutschland: Ein Rückblick 05:53 Fortschritte im Gesundheitswesen 08:46 Evidenzbasierte Politik und Datenanalyse 12:12 Wahlumfragen und öffentliche Meinung 14:51 Die Rolle der Presse und Wissenschaft 18:01 Künstliche Intelligenz: Hype Cycles und Herausforderungen 21:05 Zukunftsausblick: KI und Datenintegration 24:29 Die Zukunft der Customer Journey 27:51 Die Herausforderungen der Chatbot-Hölle 30:10 Die Rolle des Menschen in einer KI-Welt 32:34 Plattformen und Daten im autonomen Fahren 34:40 Startups im Bereich autonomes Fahren 36:10 Rückblick auf das Jahr 2024 und Ausblick auf 2025
    Show more Show less
    42 mins
  • Warum weiß Google nicht, was wir wirklich wollen, Julia Urbahn?
    48 mins
  • Fuß vs. Schuh - wie digitalisiert man den Schuhkauf, Matthias Brendel?
    Nov 21 2024
    Gut ein Drittel aller Schuhe wird in Deutschland wird bereits online gekauft. Nur: Schuhe und Füße passen eher selten problemlos zusammen, die benötigte Größe kann selbst beim gleichen Herstellen ganz unterschiedlich sein. Und so werden große Mengen an Schuhen wieder retourniert und landen im schlimmsten Fall direkt auf dem Müll. Das Startup Footprint geht dieses Thema an: Der Online-Kunde kann seine Füße mit dem Smartphone ganz einfach vermessen, und die tatsächliche Passform des Schuhs wird damit abgeglichen - oder ein besser passendes Modell vorgeschlagen. Das reduziert massiv die Rücksende-Quoten, aber auch die Kosten für Online-Schuhhändler. So einfach die Idee klingen mag - damit das funktioniert, benötigt es neben guten Algorithmen auch das richtige Geschäftsmodell und jede Menge Durchhaltevermögen. Unser Studiogast Matthias Brendel hat Footprint gegründet, nachdem er sich bereits bei Audi mit Innovationen beschäftigt hatte. Und er kann eine Menge über erfolgreiches Gründen erzählen - hört mal rein!
    Show more Show less
    38 mins
  • ChatGPT ist zurück als Studiogast - und wie!
    Nov 7 2024
    Vor zwei Jahren waren wir der erste deutschsprachige Podcast, der ChatGPT als Studiogast begrüßte. Nun ist ChatGPT zurück bei #digdeep: Die brandneue Sprachvariante kann nun im direkten menschlichen Dialog bestehen. Und wie sie das kann! Beeindruckend ist, wie natürlich sich das Gespräch bereits anfühlt - Tonalität, Kontextverständnis und Langzeitgedächtnis haben sich enorm verbessert. ChatGPT meint sogar, dass er emergentes Verhalten zeigt - also Eigenschaften, die eigentlich im Modell gar nicht vorgesehen waren. Wir wollen von ChatGPT wissen, woher dieser Fortschritt kommt - und welche Konsequenzen er auf Wirtschaft und Jobs haben könnte. Wir beleuchten die Fortschritte in der Sprachverarbeitung, die Rolle von KI in der Datenanalyse und die Herausforderungen, die mit der Automatisierung von Arbeitsplätzen einhergehen. Zudem wird die Frage aufgeworfen, wie Menschen und Maschinen in Zukunft zusammenarbeiten werden. Kleiner Bonustrack am Ende: Was passiert eigentlich, wenn sich ChatGPT und Siri begegnen? Es wird lustig...
    Show more Show less
    14 mins
  • Live von der herCareer mit Alexandra Renner (BMW Garage)
    Oct 27 2024
    Die herCareer ist mit fast 7000 Teilnehmer:innen eine der ganz großen Karrieremessen für Frauen. Wir waren mit einer Live-Aufnahme von #digdeep auf der Bühne sein, und es war eine tolle Erfahrung, mit unseren Hörer:innen in direktem Austausch zu sein! Unser Interviewgast in Folge 125 ist Alexandra Renner. Sie ist die Schnittstelle der BMW Garage zur Entwicklungsabteilung und sorgt dafür, dass Innovationsbedarfe, schlaue Ideen und unternehmerische Köpfe zusammenfinden. Corporate und Startup, das sind zwei kulturelle Welten, die durchaus auch Reibungsflächen miteinander haben. Alexandra kennt beide, denn am Ende des Studiums war sie bereits Co-Founderin, bevor es sie dann zu BMW zog. Nun bringt sie beide Enden zusammen, und sie hat viel Spannendes zu erzählen, wie das geht. Das ganz persönliche Matching auf der herCareer wurde übrigens digital von der Plattform Chemistree unterstützt, in der sich die Teilnehmer:innen registrieren und finden konnten. Chemistree-Gründerin Rosmarie Steininger haben wir vor kurzem ebenfalls hier im Podcast gehabt. Also: Einfach mal in beide Folgen reinhören :-)
    Show more Show less
    43 mins