Episodes

  • Whiskyabend 07: Hitler... ein Kommunist?
    Feb 20 2025

    Die Zeiten sind spannend und so lernen wir aktuell nicht nur in zahlreichen TV-Duellen, wie im Sinne der jeweiligen Kandidaten unser Land in die Zukunft geführt werden soll, sondern erhalten ebenfalls vermeintlich ganz neue Einblicke in die Geschichte unseres Landes. In dieser Folge klären wir deswegen nicht nur den Zusammenhang zwischen dem Gröfaz und roten Sternen, sondern ebenfalls ob unsere Geschichtslehrerin vielleicht selbst noch einmal eine Geschichtsstunde gebrauchen könnte und die Bundesrepublik eine viel engere Beziehung zum Kommunismus hat, als wir uns das lange Zeit hätten vorstellen können.

    Nach einem philosophischen Deep-Dive in den letzten Folgen wechseln wir nun rüber in die Geschichte und die politische Theorie, also macht es euch gemütlich und auf geht’s zurück in die Vergangenheit!


    Referenzen:

    Breuer, S. (2018). Faschismus/Nationalsozialismus. In:Salzborn, S. (eds) Handbuch Politische Ideengeschichte. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04710-6_28

    Sassmannshausen, F. (2018). Sozialismus und Kommunismus.In: Salzborn, S. (eds) Handbuch Politische Ideengeschichte. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04710-6_22

    Schneider, G., & Toyka-Seid, C. (2025). Kommunismus.Bundeszentrale für politische Bildung, von https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-junge-politik-lexikon/320655/kommunismus/


    Show more Show less
    50 mins
  • Whiskyabend 06: Motiv oder Konsequenz: Wer gewinnt das Spiel der Entscheidungen?
    Feb 6 2025

    Habt ihr schonmal einen Baumstamm in einen reißenden Fluss geworfen, um jemandem das Leben zu retten oder gar um jemanden zu verletzen?

    Nein? Wir auch nicht und trotzdem zeigen wir euch unter anderem in dieser Folge , was dieses Beispiel vielleicht mit Friedrich Merz zu tun hat.


    Referenzen / Interessante Artikel zum Nachlesen:

    • https://www1.wdr.de/nachrichten/bundestagswahl-2025/merz-cdu-afd-abstimmung-brandmauer-100.html
    • https://www.rwi.uzh.ch/elt-lst-mahlmann/rechtstheorie/kant/de/html/u2_lo2_2.html
    • https://uni-tuebingen.de/fileadmin/Uni_Tuebingen/Fakultaeten/PhiloGeschichte/Dokumente/Downloads/ver%C3%B6ffentlichungen/Motivation.pdf
    • Schroth, J. (2023). Konsequentialistische Ethik. In: Neuhäuser, C., Raters, ML., Stoecker, R. (eds) Handbuch Angewandte Ethik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05869-0_8


    Show more Show less
    52 mins
  • Kanal Trailer
    Feb 2 2025

    Wir sind Max und Niklas und das ist euer Whiskyabend.

    Nenn guten Whiskyabend, was macht das eigentlich aus? Vielleicht ein gemütliches Kaminfeuer, ein guter Whisky, aber auf jeden Fall die guten Gespräche, oder?

    Um ehrlich zu sein, den Whisky und das Kaminfeuer können wir euch nicht bieten, aber dafür gibt es jetzt diesen Podcast! Egal ob im Auto, unterwegs oder sonst wo… alle zwei Wochen gibt’s ab sofort immer donnerstags eine neue Folge.

    Dabei geht’s durch die Philosophie, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft oder kurz, alles was interessant ist oder es sich zumindest mal lohnen könnte, drüber zu sprechen.

    Dabei werdet nicht nur ihr jede Folge aufs Neue mit einem Thema überrascht, sondern auch der jeweils andere von uns hat keine Ahnung worum es heute gehen könnte.

    Es gibt viele Gründe für einen Whiskyabend, also… probierts doch einfach mal aus!

    Show more Show less
    1 min
  • Wiskyabend 05: Böse geboren oder böse gemacht?
    Jan 23 2025

    Angesichts all dessen, was uns täglich in den Nachrichten begegnet, ist Niklas Oma sicherlich nicht die Einzige, die sich fragt: Ist die Menschheit überhaupt noch zu retten? Bei Schlagzeilen über Mord, Totschlag und die egozentrischen Eskapaden maßlos überbezahlter Weltfußballer drängt sich die Frage auf: Muss das wirklich sein? Können wir das nicht besser? Oder ist der Mensch einfach von Grund auf böse?


    In der heutigen Folge gehen wir diesen und vielen weiteren Fragen auf den Grund. Auf gehts in einen kleinen philosophischen Deep Dive, also schnappt euch ein Destillat oder das Getränk eurer Wahl, lehnt euch entspannt zurück und grübelt mit uns über das Gute und Böse, das in uns allen schlummert.


    Referenzen:

    • ​His2Go (2024). Wie 6 Teenager auf einer einsamen Insel überlebten: Die unglaubliche Geschichte der Tongan Castaways (1966) [172]. https://open.spotify.com/episode/65Pn0QHaAj4ah7g9FW9a9G?si=61b7de1a8f3447dd
    • ​Golding, W. G. (1954).Der Herr der Fliegen. Diogenes Verlag.
    • ​Bregman, R. (2020). Im Grunde gut: Warum wir so viel Gutes tun, ohne es zu merken. S. Fischer. doi:10.1037/efghijk
    • ​Pinker, S. (2011). Gewalt: Eine neue Geschichte der Menschheit (2. Aufl.). S. Fischer. doi:10.1037/abcd123
    • ​Rotten Mango. 33 crew members went deep sea squid hunting, turned mad, and started hunting each other [Video]. YouTube. https://www.youtube.com/watch?v=Nx4cKwOOb8A*
    Show more Show less
    55 mins
  • Whiskyabend 04: Pyrotechnik ist doch kein Verbrechen!?
    Jan 9 2025

    Deutschland führt aktuell wieder die alljährliche Böllerverbots-Diskussion. Und so haben wir bei unserer Aufnahme auch vor dem neuen Jahr schon mal das Zünden privater Pyrotechnik unter die Lupe genommen.

    Wie steht ihr zu einem Böllerverbot?


    Referenzen:


    • ​Bocksch, R. (2024). Wie viel geben die Deutschen für Feuerwerk aus?. Retrieved 27 December 2024 from https://de.statista.com/infografik/16420/silvesterumsatz-mit-feuerwerk-in-deutschland/ .
    • ​European Environment Agency (2023). Vorzeitige Todesfälle aufgrund von Luftverschmutzung in der EU weiter rückläufig - mehr Anstrengungen für eine schadstofffreie Umwelt nötig. Retrieved 27 December 2024 from https://www.eea.europa.eu/de/highlights/vorzeitige-todesfaelle-aufgrund-von-luftverschmutzung .
    • ​MDR (2023). Silvester-Müll auf den Straßen erreicht Niveau der Vor-Pandemie-Jahre. Retrieved 27 December 2024 from https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/silvester-neujahr-muell-boeller-100.html .
    • ​Pawlik, V. (2024). Verteilung der Feinstaub-Emissionen (PM10) nach Quellgruppen in Deutschland im Jahr 2022. Retrieved 27 December 2024 from https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1090888/umfrage/verteilung-der-der-luftverschmutzung-nach-verursachergruppen-in-deutschland/ .
    • ​Radtke, R. (2024). Anzahl von Todesfällen in Folge von Luftverschmutzung in ausgewählten Ländern weltweit im Jahr 2021. Retrieved 27 December from https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1246953/umfrage/todesfaelle-in-folge-von-luftverschmutzung-in-ausgewaehlten-laendern/ .
    • ​Umweltbundesamt (2024). Emission von Feinstaub der Partikelgröße PM10. Retreived 27 December from https://www.umweltbundesamt.de/daten/luft/luftschadstoff-emissionen-in-deutschland/emission-von-feinstaub-der-partikelgroesse-pm10#emissionsentwicklung .
    • ​Umweltbundesamt Österreich (2024). Silvesterfeuerwerk: Zündstoff für die Umwelt. Retrieved 27 December from https://www.umweltbundesamt.at/news241218-silvesterfeuerwerk .
    • ​Tagesschau (2022). 240.000 Tote in der EU durch Feinstaub. Retrieved 27 December from https://www.tagesschau.de/ausland/europa/tote-luftverschmutzung-101.html .
    • ​Venugopal, T. (2018). Das macht eine einzige Silvesternacht mit unserer Umwelt und den Tieren. Retrieved 27 December 2024, from https://cleanupnetwork.com/news/nachhaltigkeit/das-macht-eine-einzige-silvesternacht-mit-unserer-umwelt-und-den-tieren/ .
    • ​ZDF (2023). Mehrheit der Deutschen will Feuerwerksverbot. Retrieved 27 December from https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/feuerwerk-silvester-neujahr-verbot-umfrage-deutschland-100.html .
    Show more Show less
    50 mins
  • Whiskyabend Special: Jahresvorblick 2025
    Jan 1 2025

    Wie könnte ein Jahr besser starten, als mit einem Whiskyabend? Deswegen gibt es nur für euch diese Sonderfolge, um das Jahr 2025 auch hörbar erfolgreich einzuleiten. Lehnt euch zurück, erholt euch vom Silvesterabend und erfahrt, welche spannenden Entwicklungen die kommenden 12 Monate für euch bereithalten werden.

    Show more Show less
    17 mins
  • Whiskyabend 03: Mehr Autokratie wagen... für den Klimawandel?
    Dec 26 2024

    Bereits James Lovelock als einer der Vordenker der Klimabewegung empfahl seinerzeit in einem Interview, die Demokratie zumindest eine Zeit lang außer Kraft zu setzen, dafür eine von Klimawissenschaftlern geführte Autokratie einzusetzen, um so effektiver den Klimawandel begrenzen zu können.

    Könnten wir uns dementsprechend nicht eigentlich viel Geld für Wahlen sparen und sollten unsere Regierungslenker statt Merz, Scholz und Habeck nicht viel besser Quaschning, Neubauer oder Latif heißen? Ist das etwa ein weiteres Feld, wo uns die Chinesen überholt haben?

    Um diese und viele weitere Fragen dreht sich diese neue Folge eures Lieblingspodcasts (oder dem, der es mal werden könnte).

    Also schnappt euch euer Doppeldestillat, schürt das Kaminfeuer und folgt uns auf einen weihnachtlichen Whiskyabend!

    Referenzen:

    • Hickman, L. (2010). James Lovelock: Humans are too stupid to prevent climate change. Retrieved 15 November 2024, from https://www.theguardian.com/science/2010/mar/29/james-lovelock-climate-change
    • Shen, S. V. (2024). Can Autocracy Handle Climate Change? PS: Political Science & Politics, 1-6. https://doi.org/10.1017/S104909652400026X



    Show more Show less
    50 mins
  • Whiskyabend 02: Mailand oder Madrid, Hauptsache Politik!
    Dec 12 2024

    Es war einmal ein Chefscout von Union Berlin, der zum Spitzenkandidaten des BSW in Berlin wurde. So fragen wir uns: Warum wechseln immer wieder Akteure aus dem Leistungssport in die Politik. Und wie verflochten sind Leistungssport und Politik eigentlich sonst noch?

    Unsere Antworten oder Erklärungsversuche für diese und weitere Fragen hört ihr in den knappen 45 Minuten dieser Folge.

    Na los: Schnappt euch euren Lieblingswhisky, denkt nochmal daran wie ihr (fast) zum Profisportler geworden seid und los gehts's!


    Referenzen:

    • Bundeszentrale für politische Bildung (2023). Sport und Politik. In: Informationen zur Politischen Bildung / izpb. Ausgabe 357. Retrieved from https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/BPB_IzpB_357_Sport_und_Politik_231219_Web_vorab.pdforab.pdf
    • CDU. (2020). Claudia Pechstein als CDU-Bundestagskandidatin in Treptow-Köpenick vorgeschlagen. Retrieved from https://cdu.berlin/news/lokal/638/Claudia-Pechstein-als-CDU-Bundestagskandidatin-in-Treptow-Koepenick-vorgeschlagen.html
    • Kellermann, K. (2024). Erfolgsforscher erklärt, was die Politik vom Sport lernen kann. Rheinische Post. Retrieved from https://rp-online.de/sport/fussball/international/erfolgsforscher-zahner-hitzfeld-koennte-auch-in-der-politik-erfolgreich-sein_aid-121317951önnte auch in der Politik erfolgreich sein
    • Lösche, P. (2002). Sport und Politik(wissenschaft): Das dreidimensionale Verhältnis von Sport und politischem System der Bundesrepublik Deutschland. In: Lösche, P., Ruge, U., Stolz, K. (eds) Fußballwelten. Jahrbuch für Europa- und Nordamerika-Studien. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10117-8_3
    • Nieland, JU. (2019). Deutschland bewegt sich – und die Politik? Die Themen Sport und Gesundheit in der Wahlkampfkommunikation 2017. In: Schicha, C. (eds) Wahlwerbespots zur Bundestagswahl 2017. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24405-7_8
    • Reist, U. (2021). Schön unkompliziert - warum Funktionäre Diktatoren umschmeicheln. SRF. Retrieved from https://www.srf.ch/news/schweiz/sport-und-politik-schoen-unkompliziert-warum-funktionaere-diktatoren-umschmeicheln
    • Schall, T. (2018). Missbraucht die Politik den Fußball?. Stuttgarter Zeitung. Retrieved from https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.fussball-wm-2018-in-russland-missbraucht-die-politik-den-fussball.055d6084-a4a8-4b8a-ac8a-209490cb0221.html
    • Interessante Dokumentation der ARD zum Thema: Dokumentation: Zehn Jahre nach Sotschi - Olympias dunkles Erbe | sportschau.de

    Show more Show less
    45 mins