• 206 - KI & Bürokratie: Wie KI Menschen und Wirtschaft steuert und für mehr Bürokratie sorgt | Dr. Mathias Binswanger
    Feb 22 2025

    In dieser Episode spreche ich mit Dr. Mathias Binswanger, Professor an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten und Privatdozent an der Universität St. Gallen.


    Wir sprechen über folgende Themen:

    • Wieso nimmt Bürokratie in Unternehmen trotz KI weiter zu?
    • Was bedeutet „Controlling-Bürokratie“ und warum wächst sie mit KI?
    • Warum führt KI nicht automatisch zu weniger Bürokratie?
    • Welche neuen Berufe entstehen durch den Einsatz von KI?
    • Wie verändert KI die Machtverhältnisse in der Wirtschaft?


    Erhalte jede Woche aktuelle Strategien in dein E-Mail Postfach: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.stateofprocessautomation.com/


    Podcast-Moderator: Christoph Pacher

    LinkedIn

    Interviewgast: Mathias Binswanger, Professor an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten und Privatdozent an der Universität St. Gallen

    LinkedIn

    Show more Show less
    36 mins
  • 205 - Open Strategy: Wie Unternehmen durch offene Strategiearbeit unsichere Zeiten überstehen | Prof. Dr. Kurt Matzler
    Feb 15 2025

    In dieser Episode spreche ich mit Prof. Dr. Kurt Matzler, Universitätsprofessor an der University of Innsbruck und Academic Director MBA am Management Center Innsbruck – The Entrepreneurial School.


    Wir sprechen über folgende Themen:

    • Wie können Firmen disruptive Veränderungen frühzeitig erkennen?
    • Welche Fehler machen etablierte Unternehmen bei der Strategieentwicklung?
    • Warum führt zu viel Kundenorientierung oft zum Scheitern?
    • Warum reicht klassische Strategiearbeit bei disruptiven Veränderungen nicht aus?
    • Welche Erfolgsfaktoren gibt es für Open Strategy?
    • Wie kann KI Unternehmen bei der Strategiearbeit unterstützen?
    • Was ist Open Strategy?


    Erhalte jede Woche aktuelle Strategien in dein E-Mail Postfach: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.stateofprocessautomation.com/


    Podcast-Moderator: Christoph Pacher

    LinkedIn

    Interviewgast: Prof. Dr. Kurt Matzler

    LinkedIn

    Show more Show less
    54 mins
  • 204 - Deepseek vs. Big Tech: Der Underdog, der Paroli bietet | Dr. Daryoush Daniel Vaziri
    Feb 11 2025

    In dieser Episode spreche ich mit Dr. Daryoush Daniel Vaziri, Leiter des Themas "Digitale Souveränität" im Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.


    Wir sprechen über folgende Themen:

    • Was ist DeepSeek und wie funktioniert es?
    • DeepSeek vs. GPT-4: Welche Unterschiede gibt es?
    • Wie nutzt DeepSeek die Mixture of Experts (MoE) Technologie?
    • Welche Anwendungen hat DeepSeek in der Geschäftswelt?
    • Wie effizient ist DeepSeek im Vergleich zu anderen KI-Modellen?
    • Welche Vorteile bietet DeepSeek für die akademische Forschung?
    • Wie kann DeepSeek in der Softwareentwicklung eingesetzt werden?
    • Was sind die Hauptfunktionen von DeepSeek?
    • Wie unterscheidet sich DeepSeek von ChatGPT?
    • Welche Open-Source-Funktionen bietet DeepSeek?


    Erhalte jede Woche aktuelle Strategien in dein E-Mail Postfach: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.stateofprocessautomation.com/⁠


    Podcast-Moderator: Christoph Pacher

    ⁠LinkedIn⁠

    Interviewgast: Dr. Daryoush Daniel Vaziri, Leiter des Themas "Digitale Souveränität" im Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

    ⁠⁠LinkedIn

    Show more Show less
    24 mins
  • 203 - EU AI Act Briefing: Was sich für Unternehmen wirklich ändert | Norbert Amlacher
    Feb 8 2025

    In dieser Episode spreche ich mit Norbert Amlacher, Rechtsanwalt & Partner, andréewitch & partner rechtsanwälte.


    Wir sprechen über folgende Themen:

    • Was müssen Unternehmen beim Einsatz von KI nach dem EU AI Act beachten?
    • Welche KI-Systeme sind laut EU AI Act verboten?
    • Was bedeutet „Hochrisiko-KI“ und welche Folgen hat sie für Unternehmen?
    • Wie unterscheidet der EU AI Act zwischen KI-Systemen und KI-Modellen?
    • Wann ist ein Unternehmen „Anbieter“ oder „Betreiber“ eines KI-Systems?
    • Welche Strafen drohen Unternehmen bei Verstößen gegen den EU AI Act?
    • Wie kann man verhindern, dass ein KI-System als „Hochrisiko-KI“ eingestuft wird?
    • Welche Pflichten haben Unternehmen, die KI-Systeme entwickeln oder nutzen?
    • Welche Rolle spielen Datenschutz und Urheberrecht im EU AI Act?
    • Warum kann der EU AI Act für Unternehmen zu mehr Bürokratie führen?
    • Was sind die größten Unsicherheiten in der Umsetzung des EU AI Act?
    • Was müssen Unternehmen tun, wenn sie KI in kritischen Bereichen wie HR oder Finanzen nutzen?
    • Welche Dokumentationspflichten gibt es für KI-Anbieter?
    • Wie können Unternehmen sich rechtlich absichern, wenn sie KI einkaufen?
    • Welche Auswirkungen hat der EU AI Act auf den Einsatz von Open-Source-KI?
    • Welche Schulungen sind für Mitarbeiter im Umgang mit KI-Systemen verpflichtend?
    • Welche Konsequenzen hat der AI Act für Unternehmen mit KI-basierten Chatbots?
    • Was sollten Unternehmen in Verträgen mit KI-Anbietern besonders beachten?
    • Welche Chancen und Risiken ergeben sich durch den EU AI Act für europäische Unternehmen?


    Erhalte jede Woche aktuelle Strategien in dein E-Mail Postfach: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.stateofprocessautomation.com/


    Podcast-Moderator: Christoph Pacher

    LinkedIn

    Interviewgast: Norbert Amlacher, Rechtsanwalt & Partner, andréewitch & partner rechtsanwälte

    LinkedIn: ⁠Norbert Amlacher

    Show more Show less
    36 mins
  • 202 - 30 Jahre Technologie-Erfahrung in 49 Minuten: Wie Daten, Strategie und Wandel zusammenspielen | Christian Jendreczek
    Feb 1 2025

    In dieser Episode spreche ich mit Christian Jendreczek, Head of Market Germany bei Tietoevry Create (ehemals Infopulse)


    Wir sprechen über folgende Themen:

    • Warum ist es wichtig, mit kleinen KI-Projekten zu starten?
    • Wie kann man Mitarbeiter erfolgreich in KI-Projekte einbinden?
    • Was sind die häufigsten Fehler bei der Einführung von KI in Unternehmen?
    • Wie wählt man die richtigen Pilotprojekte für KI aus?
    • Warum ist Change Management entscheidend für KI-Projekte?
    • Wie integriert man KI erfolgreich in bestehende Systeme?


    Erhalte jede Woche aktuelle Strategien in dein E-Mail Postfach: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.stateofprocessautomation.com/


    Podcast-Moderator: Christoph Pacher

    LinkedIn

    Interviewgast: Christian Jendreczek, CEO von Infopulse (Tietoevry)

    LinkedIn

    Show more Show less
    49 mins
  • 201 - Der Business Case hinter AI | Dr. Carsten Linz
    Jan 25 2025

    In dieser Episode spreche ich mit Dr. Carsten Linz, Geschäftsführer und Gründer, bluegain


    Wir sprechen über folgende Themen:

    • Warum AI-first oft Probleme kreiert und nicht löst
    • Warum ist eine Mischung aus Technologien besser als ein reiner Fokus auf KI?
    • Wie können cross-funktionale Teams den Erfolg von KI-Projekten steigern?
    • Was sind typische Fehler bei der Implementierung von Generativer KI?
    • Wie kann KI menschliche Fähigkeiten ergänzen, ohne sie zu ersetzen?


    Erhalte jede Woche aktuelle Strategien in dein E-Mail Postfach: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.stateofprocessautomation.com/


    Podcast-Moderator: Christoph Pacher

    LinkedIn

    Interviewgast: Dr. Carsten Linz, Geschäftsführer und Gründer, bluegain

    ⁠LinkedIn

    Show more Show less
    43 mins
  • 200 - Warum Unternehmen an ihrer eigenen Systemvielfalt oft scheitern - und wie man Komplexität reduzieren kann | Samuel Farag
    Jan 18 2025

    In dieser Episode spreche ich mit Samuel Farag, Solution Engineer, Frends.


    Wir sprechen über folgende Themen:

    • Warum scheitern Unternehmen oft an ihrer Systemvielfalt?
    • Wie entsteht Komplexität in IT-Systemlandschaften?
    • Warum ist es problematisch, Komplexität nicht zu beherrschen?
    • Was sind die Risiken eines IT-Flickenteppichs?
    • Wie hilft ein API-Layer, IT-Systeme zu integrieren?
    • Welche Rolle spielen Middleware-Lösungen in modernen IT-Strukturen?


    Erhalte jede Woche aktuelle Strategien in dein E-Mail Postfach: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.stateofprocessautomation.com/⁠⁠


    Podcast-Moderator: Christoph Pacher

    LinkedIn: ⁠Christoph Pacher⁠

    Interviewgast: Samuel Farag, Solution Engineer, Frends

    LinkedIn: ⁠Samuel Farag

    Show more Show less
    32 mins
  • 199 - Warum eine gute Datenqualität entscheidend für Operational Excellence und den Erfolg von KI ist | Marco Geuer
    Jan 11 2025

    In dieser Episode spreche ich mit Marco Geuer, Head of Global Data Strategy & Solutions, FIEGE


    Wir sprechen über folgende Themen:

    • Warum ist Datenqualität so wichtig für den Erfolg von KI in Unternehmen?
    • Was versteht man genau unter guter Datenqualität?
    • Wie erkennt ein Unternehmen, dass es ein Problem mit der Datenqualität hat?
    • Welche Auswirkungen haben schlechte Daten auf operative Prozesse?
    • Warum scheitern KI-Projekte oft an der Datenqualität?
    • Wie kann man Datenqualitätsprobleme systematisch identifizieren?


    Erhalte jede Woche aktuelle Strategien in dein E-Mail Postfach: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.stateofprocessautomation.com/


    Podcast-Moderator: Christoph Pacher

    LinkedIn

    Interviewgast: Marco Geuer, Head of Global Data Strategy & Solutions, FIEGE

    ⁠LinkedIn

    Show more Show less
    41 mins