• Sahra Wagenknecht im Talk: »Das ist doch eine kranke Debatte«
    Jan 30 2025

    Noch vor Kurzem wirbelte sie das politische System durcheinander, jetzt droht ihrer Partei schon die Bedeutungslosigkeit. Zudem bahnt sich der einstigen Rebellin nun selbst ein Aufstand in den eigenen Reihen an – entwickelt sie sich vom Shootingstar zur Eintagsfliege? Heute im Studio: Sahra Wagenknecht.

    Die Spitzenkandidatin warnte im Gespräch davor, Wähler der AfD pauschal zu verurteilen. »Die AfD wird doch nicht von Nazis gewählt«, sagte sie. »Sie wird von Menschen aus durchaus nachvollziehbaren Motiven gewählt. Und das muss man doch endlich mal ernst nehmen.«

    +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++


    Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.

    Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.

    Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.

    Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

    Show more Show less
    1 hr and 9 mins
  • Haben Sie mich angelogen, Herr Lindner?
    Jan 21 2025

    Unser heutiger Gast bezeichnet sich als den “schlimmsten Albtraum des links-grünen Mainstreams”. Noch vor kurzem lenkte er die Geschicke als Finanzminister, jetzt kämpft er mit seiner Partei ums politische Überleben. Wie konnte es so weit kommen? Herzlich Willkommen, Christian Lindner.

    Im Gespräch wirft Linder Wirtschaftskanzler Robert Habeck Ahnungslosigkeit in der Verteidigungspolitik vor. „Ich glaube, dass Robert Habeck nicht genau wusste, war er gefordert hat“, sagte er in Bezug auf dessen Forderungen, den Wehretat auf 3,5 Prozent zu erhöhen. »Er hat vorgeschlagen, dass wir, wenn ich es richtig sehe, mehr für die Verteidigung aufwenden als die USA«, kritisierte der ehemalige Finanzminister.

    Lindner möchte den Etat ebenfalls erhöhen, nannte allerdings keine konkrete Zahl. Man müsse die jeweiligen NATO Commitments einhalten, die gegenwärtig bei zwei Prozent lägen. »Wir sind nach Lage der Dinge momentan oberhalb davon. Ich glaube, mit jedem Euro, den wir für Verteidigung einsetzen, könnten wir auch mehr Sicherheit erhalten.«

    +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++


    Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.

    Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.

    Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.

    Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

    Show more Show less
    1 hr and 6 mins
  • Was haben Sie vor mit Deutschland, Herr van Aken?
    Jan 16 2025

    Unser heutiger Gast hat schon viele Leben gelebt: Als promovierter Biologe wurde er Gentechnikexperte bei Greenpeace, danach Biowaffeninspekteur bei der UN und steht nun vor der vielleicht größten Herausforderung seines Lebens: Als Linken-Chef soll er den Niedergang seiner Partei abwenden. Wie er mit diesem Druck umgeht und vor allem wie er das scheinbar Unmögliche möglich machen will, darüber spreche ich heute mit Jan van Aken.

    Im Gespräch lässt der Parteichef eine Bombe platzen: Er habe 2016 die geheimen TTIP-Verhandlungsakten mit versteckter Kamera gefilmt und anschließend Greenpeace zur Verfügung gestellt. Laut van Aken sei der Fall mittlerweile verjährt. Strafrechtliche Konsequenzen habe er nicht zu fürchten.

    +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++


    Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.

    Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.

    Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.

    Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

    Show more Show less
    1 hr and 1 min
  • Talk zur Ukraine: »Für Russland sind wir längst Kriegspartei«
    Dec 12 2024

    Putin hat seinen Verbündeten Assad in Syrien fallen gelassen. Was bedeutet das für die Ukraine? Wie muss die deutsche Unterstützung der kommenden Bundesregierung aussehen und wie kommt es 2025 endlich zum Frieden?
    Darüber diskutieren Ralf Stegner von der SPD und Margarete Klein von der Stiftung Wissenschaft und Politik.

    Margarete Klein sieht Russland aktuell auf dem Vormarsch, vor allem im Donbass, sagt aber: »Wir müssen auch sehen, dass es Russland ja auch nicht ganz gut geht.«

    Ralf Stegner teilt gegen den Kanzlerkandidaten der CDU, Friedrich Merz aus: »Ob das so schlau ist, sich hinzustellen und zu sagen „Wenn ich Bundeskanzler werde, dann liefere ich Waffensysteme X“. Ob das so schlau war, zwei Monate vorher im Deutschen Bundestag zu sagen, „Wenn der russische Präsident innerhalb von 24 Stunden dies und das tut, sonst kommt folgendes“. Das ist an Dummheit nicht zu übertreffen.«

    Das SPIEGEL-Spitzengespräch ist der Talk für alle, die politisch mitreden wollen. Markus Feldenkirchen ist Autor im Hauptstadtbüro des SPIEGEL und empfängt hier regelmäßig Gäste aus dem politischen Deutschland. Im Einzelgespräch oder in kleiner Runde bespricht er die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit.

    +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++


    Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.

    Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.

    Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.

    Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

    Show more Show less
    54 mins
  • Talk zur Wirtschaftskrise: »Die Party in Deutschland ist vorbei«
    Dec 5 2024

    Massenentlassungen, Insolvenzen, fehlendes Wachstum – die einst stolze Exportnation Deutschland steckt in einer Wirtschaftskrise. Ist Deutschland wieder der »kranke Mann« Europas?

    Im Podcast trifft Politik auf Praxis: Ex-Wirtschaftsminister Peter Altmaier, die Grünen-Chefin Franziska Brantner und der Unternehmer und Gründer der Textilfirma »Nordwolle« Marco Scheel sprechen über staatliche Subventionen, bürokratischen Irrsinn – und Wege aus der Krise.

    Das SPIEGEL-Spitzengespräch ist der Talk für alle, die politisch mitreden wollen. Markus Feldenkirchen ist Autor im Hauptstadtbüro des SPIEGEL und empfängt hier regelmäßig Gäste aus dem politischen Deutschland. Im Einzelgespräch oder in kleiner Runde bespricht er die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit.

    +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++


    Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.

    Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.

    Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.

    Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

    Show more Show less
    55 mins
  • Talk zum Ampel-Aus: »Wir sind froh, dass der Albtraum vorbei ist«
    Nov 26 2024

    Willkommen zu einer Ampel-Therapiestunde, zu der die Alten offenbar nicht fähig sind. Wie blicken die Vertreterinnen und Vertreter der Jugendorganisationen der drei Ampelparteien auf den Bruch der Bundesregierung? Darüber diskutieren wir heute mit Jette Nietzard, Bundessprecherin der Grünen Jugend, Franziska Brandmann, Bundesvorsitzende der Jungliberalen so wie dem Jusos-Bundesvorsitzendem Philipp Türmer.

    Jette Nietzard positioniert sich deutlich gegen Schwarz-Grün. »Es sollte keine Zukunft mit einer CDU geben. Es sollte keine Zukunft mit Faschisten geben.« Franziska Brandmann wiederum stellt die Ergebnisse der ZEIT-Recherche zum Ampel-Bruch infrage - insbesondere die angebliche Verwendung des Wortes D-Day: »Ich kenne alle Personen, die bei diesen Gesprächen dabei gewesen sein sollen. Alle haben mir gegenüber klargemacht, dass sie von diesem Wort nichts gewusst und es auch nicht gesagt haben.«

    +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++


    Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.

    Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.

    Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.

    Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

    Show more Show less
    55 mins
  • Volker Wissing im Talk: »Ich bedaure das unglaublich stark«
    Nov 14 2024

    Erst das Land, dann die Partei – und am Ende man selbst. Weil er diesem Prinzip treu bleiben wollte, ist er als einziger Minister der FDP-Fraktion im Amt geblieben – auf ausdrücklichen Wunsch des Bundeskanzlers Olaf Scholz und zum Missfallen seines ehemaligen Parteivorsitzenden Christian Lindner. Was hat ihn zu diesem ungewöhnlichen Schritt getrieben – und wie geht er damit um, nun in Teilen seiner früheren Partei als Verräter zu gelten?

    Im SPIEGEL-Spitzengespräch mit Markus Feldenkirchen spricht der Minister unter anderem über das Deutschlandticket. »Ich rate davon ab, den Bürgerinnen und Bürgern dieses Ticket wieder wegzunehmen«, sagte er. Das Ticket werde von rund 13 Millionen Fahrgästen genutzt und habe viele Vorteile. »Der ÖPNV ist attraktiver geworden. Er war noch nie so stark im Fokus wie unter meiner Verantwortung als Bundesverkehrsminister«.Das Ticket repräsentiere für ihn die Art, wie er sich Politik wünsche. »Dass wir von den Bürgerinnen und Bürgern nicht einfach verlangen, ihre Lebensgewohnheiten zu ändern, sondern ihnen ein Angebot machen, mit dem sie das auch tun können.«

    Das Spitzengespräch ist der Talk für alle, die politisch mitreden wollen. Markus Feldenkirchen ist Autor im Hauptstadtbüro des SPIEGEL und empfängt hier regelmäßig Gäste aus dem politischen Deutschland. Im Einzelgespräch oder in kleiner Runde bespricht er die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit.

    +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++


    Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.

    Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.

    Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.

    Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

    Show more Show less
    1 hr and 8 mins
  • Spitzengespräch zum Trump-Schock: »Das wird richtig wehtun«
    Nov 6 2024

    Es ist ein historisches Comeback, an das viele nicht glauben wollten: Donald Trump wird der nächste Präsident der Vereinigten Staaten. Kommen jetzt „goldene Zeiten“, wie es Trump verspricht, oder werden die nächsten vier Jahre ein Alptraum für die freie Welt?

    Im Spitzengespräch mit Markus Feldenkirchen diskutieren der Außenexperte der SPD, Michael Roth, CDU-Politiker Jens Spahn und Constanze Chucholowski von den Democrats Abroad.


    „Ich bin schockiert“, sagt Constanze Chucholowski über den Wahlausgang. „Ich dachte, dass vor allem Frauen einen Unterschied machen können. Das ist so nicht gekommen.“

    Jens Spahn kritisiert die Bundesregierung: Sie habe sich zu früh auf eine Präsidentin Harris festgelegt. „Ich hätte mir gewünscht, dass man belastbare Kontakte auch zu Trump aufbaut. Stattdessen sagt der Kanzler, er endorsed Biden, als der noch Kandidat war.“

    Michael Roth sorgt sich um die Sicherheit der Ukraine: „Wenn wir nicht wollen, dass es auf einen Diktatfrieden hinausläuft, dann müssen wir jetzt den USA Folgendes anbieten: Wir sind bereit, die komplette Unterstützung der Ukraine finanziell zu schultern.“

    Das Spitzengespräch ist der Talk für alle, die politisch mitreden wollen. Markus Feldenkirchen ist Autor im Hauptstadtbüro des SPIEGEL und empfängt hier regelmäßig Gäste aus dem politischen Deutschland. Im Einzelgespräch oder in kleiner Runde bespricht er die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit.

    +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++


    Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.

    Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.

    Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.

    Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

    Show more Show less
    1 hr