Radio RomaRespekt

By: Antje Meichsner
  • Summary

  • Die meisten von euch – das Radiopublikum – sind Gadje, das heißt Personen der Mehrheitsgesellschaft. Was wisst ihr von Roma und Sinti, von Rom_nja und Sint_ezze, von ihren Leben, von ihren Wünschen, von ihren Interessen? Viel von dem, was ihr denkt über sie zu wissen, sind jahrhundertealte falsche Bilder, der Realität entbehrende Klischees. Das sind antiromaistische Stereotype. Diese Stereotype nerven. Sie machen reale Personen unsichtbar. Menschen werden ausgegrenzt und das sogar gewaltsam. Radio RomaRespekt sendet gegen überkommene antiromaistische Stereotype. In Radio RomaRespekt sprechen Sint_ezze und Rom_nja als Expert_innen ihrer Interessen, z.B. als Wissenschaftler_innen oder als Künstler_innen. Sie sprechen als Individuen mit selbstgewählten und komplexen Identitäten. Viele von ihnen sprechen auch als politisch aktive Kämpfer_innen für Respekt, Bürger_innenrechte und menschenwürdige Lebensbedingungen. Auch solidarische Personen kommen zu Wort, die die Kämpfe von Rom_nja und Sint_ezze unterstützen oder den Antiromaismus der Mehrheitsgesellschaft kritisch reflektieren. Radio RomaRespekt sammelt und verbreitet Wissen gegen antiromaistische Stereotype – Wissen aus politischen Kämpfen und aus gelebten Leben. On Air: coloRadio Dresden, Radio Blau Leizig, Radio t Chemnitz, Radio Corax Halle, Radio Frei Erfurt, Radio Dreyeckland Freiburg, Radio Helsinki Graz u.a.
    All rights reserved
    Show more Show less
Episodes
  • Radio RomaRespekt #41 - Zwangssterilisationen
    Oct 3 2022
    In Folge 41 von Radio RomaRespekt erzählt Elena Gorolová ihre Geschichte von der Sterilisation und von ihren Kampf um Anerkennung und Wiedergutmachung, der sie u.a. zur UNO nach New York geführt hat. Interviewt wird auch ihre Unterstützerin, Freundin und Journalistin Gwendolyn Albert. ProChoice Sachsen beteiligt sich mit einer Chronik der Ereignisse und hat die Forderungen der Frauen und die Reaktion von Elena auf die im Frühjahr 2022 angelaufenen Entschädigungen des Tschechischen Staates übersetzt und eingesprochen. Foto: Elena Gorolova, By Show Jana Krause, FTV Prima, CC BY 3.0
    Show more Show less
    1 hr
  • Radio RomaRespekt #40 - RYMEcast
    Jul 10 2022
    RYMEcast ist der erste Podcast von und über Sinti:zze & Rom:nja in Deutschland und Europa. RYME steht für Roma Youth Media Empowerment. Das Podcast-Team besteht aus Sejnur Memisi und Nino Novakovic. Nino Novakovic ist ein freiberuflicher Jugendbildungsreferent. Er arbeitet zu den Themen Roma und Sinti, Rassismus, Empowerment, Bleiberecht und ist Trainer zur interkulturellen Kompetenz. Sejnur Memisi ist Mediengestalter, freiberuflicher Journalist & studierte Media Management. Der Podcast möchte die eigene Community empowern und die Mehrheitsgesellschaft aufklären und sensibilisieren. Außerdem soll er Sinti:zze & Rom:nja eine Stimme verleihen – es werden Menschen interviewt, die im Mainstream nicht vorkommen. Das Team produziert den Podcast komplett unabhängig und selfmade - von Konzeption, Recherche, Grafik und Marketing bis hin zur Postproduktion. Die erste Folge des RymeCasts erschien am 6.April 2020. Folgend wurde er oft mehrfach wöchentlich veröffentlicht. Manchmal nur Breaking News von ein paar Minuten, oft eine Stunde, manchmal länger - wie für die für den CIVIS-Medienpreis 2022 nominierte Folge „Jahresrückblick 2021“. Wir hören bei Radio RomaRespekt in diese Jahresrückblicksendung rein. Außerdem sprachen wir mit Sejnur Memisi. Shownotes: Mehr auf: www.rymecast.de www.terne-rroma-suedniedersachsen.de/y-w-b/ www.facebook.com/youngworldbreaker/
    Show more Show less
    1 hr
  • Radio RomaRespekt #39 - Osteuropa
    Apr 27 2022
    Jan Novák beschäftigt sich seit Jahren mit Fragen des Antirassismus, auch und vor allem in Bezug auf Rom*nja und Sinti*zze in Tschechien. Im Interview mit Elsa Plate spricht er über die aktuelle Situation von Rom*nja in Kriegsgebieten der Ukraine bzw. auf ihrer Flucht nach Tschechien. Wir erfahren mehr über Josef Serinek, den "schwarzen" Partisan im zweiten Weltkrieg. Und wir hören über die Kämpfe um Emanzipation und gegen Diskriminierung von Rom*nja in der Tschechischen Republik in den letzten Jahrzehnten. Jan Novák berichtet über den Einsatz von Josef Miker um einen Gedenkort am ehemaligen Lager Lety bei Pýsek oder die Proteste gegen rassistische Polizeigewalt nach dem Tod von Stanislav Tomáš. Dazu hört Ihr wieder reichlich Musik aus dem Romarchiv.
    Show more Show less
    1 hr

What listeners say about Radio RomaRespekt

Average customer ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.