Episodes

  • Folge 42 - Psychologische Sicherheit mit Kanban
    Jan 28 2025
    Das Jahr 2025 beginnt und die Welt drumherum spielt ein wenig mehr verrückt als es wirklich notwendig wäre. Zeit also, sich dem Thema "Psychologische Sicherheit mit Kanban" zu widmen, damit wir zumindest im Umfeld unserer täglichen Arbeit - vielleicht aber auch im privaten Umfeld - mehr Ruhe und ja, vor allem psychologische Sicherheit erreichen können. In dieser Folge gehen wir auf die Notwendigkeit ein, vor allem kümmern wir uns um das Miteinander von Menschen im Kontext der täglichen Arbeit und welche Prinzipien und Praktiken aus Kanban helfen können, positiv auf die psychologische Sicherheit zu wirken. In unserem Gespräch gehen wir unabhängig von den jeweiligen Arbeitsmethoden durch die Anforderungen, beleuchten aber natürlich die Agile Welt und streifen nebenbei auch die "hierarchische Unternehmensführung". Wer findet sich wo wieder? Wer hat Erfahrungen, wie psychologische Sicherheit in eigenen Umfeld wirkt oder ggf. auch nicht wirkt? Wir freuen uns über Kommentare auch zu dieser Folge. Welche Themen wünscht ihr euch noch bei uns im Podcast? Was dürfen wir für euch bearbeiten? Lasst es uns gerne wissen - wir sind sehr auf eure Inspiration gespannt. Schickt uns einfach eine Nachricht über LinkedIn Ina Galinsky: https://www.linkedin.com/in/ina-galinsky/ Carsten Rüscher: https://www.linkedin.com/in/carsten-ruescher
    Show more Show less
    24 mins
  • Folge 40 - Risikomanagement mit Kanban
    Nov 19 2024
    Risikomanagement ist wichtig, in Projekten, in der Produktentwicklung oder auch im täglichen Service. Wenn das Bewusstsein für Risikomanagement vorhanden ist, kann es helfen, nicht plötzlich von unvorhergesehenen Ereignissen oder hohen Kosten überrascht zu werden. In dieser Folge unseres Podcasts gehen wir auf die verschiedenen Möglichkeiten des Risikomanagements mit Kanban ein und wie man diese mit den verschiedenen Praktiken, Prinzipien und anderen Mechanismen Realität werden lassen kann. Dabei schauen wir nicht nur auf die reine Kanban Welt, sondern zeigen auch, wie Kanban z.B. auch in Scrum Umgebungen das Risikomanagement unterstützen kann. Für Product Owner und Serviceverantwortliche geben wir hier einige ganz spezielle Tipps, die schnell und mit wenig Aufwand umgesetzt werden können. Ganz im Sinne des evolutionären Ansatzes von Kanban. Und natürlich würden wir uns über eine positive Bewertung des Podcasts freuen. Wer Fragen hat, findet uns auf LinkedIn oder auch auf BlueSky (Carsten: @kanbanauten.bsky.social / Ina: @kanbanee.bsky.social).
    Show more Show less
    30 mins
  • Folge 38 - Was wird aus der Agilität? Ist Agil tot?
    Sep 10 2024
    Was wird aus der Agilität, wenn derzeit in vielen Medien und sozialen Netzwerken bereits Nachrufe auf die Agilität geschrieben werden? Ist Agilität wirklich tot? Ina Galinsky und Carsten Rüscher haben dazu nicht nur - wie immer - eine interessante Meinung, sondern geben auch hilfreiche Tipps, worauf sich Unternehmen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Coaches und Berater einstellen sollten und wie sie sich in Zukunft orientieren können. Gleichzeitig wird der Kern der Agilität noch einmal diskutiert und auch die Ableitung für zukünftige Anforderungen in der Team- und Organisationsentwicklung und welche Auswirkungen dies auf die als Coach eingesetzten Mitarbeitenden hat. Orientierung ist das zweite große Thema dieser Episode, denn das ist der Punkt, der in unsicheren Zeiten wertvoll ist. Worauf müssen Unternehmen in Zukunft achten, wenn es um nicht weniger als die Ausrichtung für die Zukunft geht? Hier haben wir eine ganz klare Botschaft. Wie hat euch/ihnen diese Episode gefallen? Wir freuen uns über Kommentare und eine möglichst gute Bewertung in der Podcast-App. Ideen und Feedback auch gerne per Nachricht auf LinkedIn oder Email etc.
    Show more Show less
    27 mins
  • Folge 37 - Kanban und Kostensensibilität
    Jul 2 2024
    Kann man mit Kanban Kosten sparen? Ja Kann man mit Kanban Kosten verhindern? Ja Kann man mit Kanban Erträge sichern? Ja Und dennoch finden wir immer wieder Situationen, in denen in Unternehmen keine oder nur wenig Klarheit über Kosten oder Erträge besteht. Diese Unklarheiten können dazu führen, dass Entscheidungen im Rahmen des Produkt- oder Servicemanagements willkürlich getroffen werden oder sich ggf. nicht an den wirtschaftlichen Belangen der Unternehmen orientieren, denn letztlich geht es immer um eine gute Ertragskraft bzw. ein gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis. Ina Galinsky und Carsten Rüscher beschäftigen sich in dieser Folge mit dem Thema Kostenbewusstsein bzw. Kostensensibilität und wie Unternehmen dies in der Kanban-Welt umsetzen können. Eine Folge voller Ideen, Inspirationen und Best Practices. Wir freuen uns über Feeedback und weitere Ideen für künftige Folgen. Zu finden sind wir vor allem auf LinkedIn Ina Galinsky: https://www.linkedin.com/in/ina-galinsky/ Carsten Rüscher: https://www.linkedin.com/in/carsten-r%C3%BCscher/
    Show more Show less
    21 mins
  • Folge 36 - Effizienzen identifizieren und heben mit Kanban
    Jun 4 2024
    Diese Folge hat auch noch einen zweiten Titel "Besser werden mit Flow Efficiency", denn über die Metrik zur Flow Efficiency lässt sich so einiges an Potenzial heben. Kanban ist von seiner Natur her dafür gemacht, entsprechende Effizienzen in den Prozessen zu heben, welche in den jeweiligen Organisationen abgebildet werden. Mit "Start where you are" ergeben sich durch die Sicht auf die Flow Efficiency viele Möglichkeiten zur Verbesserung der Systeme. Ina Galinsky und Carsten Rüscher sprechen und diskutieren hier Lösungsansätze. Wir freuen uns auf und über Feedback. Wer Fragen hat, meldet sich gerne bei Ina oder Carsten direkt.
    Show more Show less
    25 mins
  • Folge 35 - DevOps mit Kanban - Wie geht das?
    May 7 2024
    DevOps hat sich in den vergangenen Jahren in vielen Bereichen der Softwareentwicklung und des Betriebes einen neuen Namen gemacht, immerhin geht es darum, die Bereiche Entwicklung (Development) und Betrieb (Operations) enger miteinander zu verknüpfen. Ina Galinsky und Carsten Rüscher stellen sich in dieser Folge die Frage, ob Kanban dafür ein geeignetes Mittel ist oder sein kann und wo die Schnittmengen liegen. Außerdem betrachten sie die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von DevOps bei unterschiedlichen Unternehmensgrößen, vom Start-Up bis zum Konzern, und bringen ein paar spannende Anhaltspunkte in die Diskussion, welche Mitarbeitende und Führungskräfte dazu verleiten könnte, das bisherige zu hinterfragen und vielleicht neue Wege zu gehen. Wie handhabt ihr DevOps in eurem Unternehmen? Habt ihr bereits Erfahrungen mit Kanban in diesem Zusammenhang und wie wirkt es? Wir freuen uns über Feedback zu dieser und auch zu allen anderen Folgen.
    Show more Show less
    25 mins
  • Folge 34 - Das Donut-Prinzip oder Arbeiten mit Arbeitsstationen
    Mar 12 2024
    In dieser Folge kümmern sich Ina Galinsky und Carsten Rüscher um ein Thema, was sehr gut die Vorteile des Arbeitens mit Kanban verdeutlicht. Das "Donut Prinzip" gibt es in diesem Sinne, wie es in der Folge besprochen wird zwar nicht, dafür macht es sehr schön deutlich, warum es sinnvoll ist, sich seinen Arbeitsabläufen und Prozessen klar zu werden und darauf die Arbeitsweisen abzuleiten. (Unser hier angesprochenes Donut-Prinzip bitte nicht mit der Donut-Ökonomie oder dem Doughnut-Prinzip verwechseln.) Wir gehen in der Folge dem Thema sinnvoller Arbeitsprozesse nach und wie diese mit Kanban erreicht werden können. Das Beispiel "Donuts" erlaubt es uns dabei, mal abseits der #Softwarentwicklung oder des #Projektmanagement etwas allgemeiner zu beschreiben wofür Kanban genutzt werden kann. So ist diese Folge nicht nur für Menschen aus der IT sinnvoll, sondern gibt vor allem anderen Themenfeldern die Möglichkeit zur Prüfung und dem Ausprobieren von Kanban. Wir freuen uns über Feedback in den sozialen Netzwerken, z.B. bei LinkedIn und natürlich auch über eine positive Bewertung in der Podcast-App. Und nun viel Spaß beim Podcast und wer anschließend Appetit auf einen Donat oder andere Süßigkeiten bekommt, dem sei es gegönnt - wir freuen uns auf Fotos.
    Show more Show less
    28 mins
  • Folge 32 - Kommunikation in und mit Kanban
    Dec 12 2023
    Kommunikation ist wichtig, sehr wichtig und dennoch ist es eines der Themengebiete, die innerhalb von Organisationen immer wieder nicht ausreichend Beachtung finden. In dieser Folge des Kanban Coaching Podcasts besprechen wir für euch, wie Kommunikation in Kanban Systemen - aber auch außerhalb von Kanban laufen sollte. Wir haben einen Blick auf das Kanban Board und welche Hilfestellungen es als Kommunikationsmedium für Teams und Kanban-Systeme geben kann. Dazu kommen noch weitere Ansatzpunkte, warum Kommunikation wichtig ist und wie man diese durch den Einsatz von Kanban intensivieren kann und auch sollte. Wir freuen uns auf Feedback zur Folge.
    Show more Show less
    24 mins