Ist das noch normal?

By: Der kronehit Psychotalk mit Melanie Tüchler Mag.a Romana Gilli und Daniel Martos
  • Summary

  • Der kronehit Psychotalk

    Jeden Mittwoch live zwischen 22:00 und 24:00h auf kronehit oder immer ab Donnerstag, hier zum nachhören.

    Mentale Gesundheit ist so ein wichtiges Thema, das wirklich jeden betreffen kann. Leider wird es noch immer sehr tabuisiert und einfach darüber geschwiegen. Nicht zuletzt deshalb haben Betroffene oft Angst und Scham sich Hilfe zu holen und wieder gesund zu werden.

    Aber krank zu sein, ist keine Schande. Sich Hilfe zu holen, ist keine Schwäche und zu wissen, dass man nicht allein ist, kann schon eine massive Erleichterung sein!

    Unsere kronehit-Moderatorin Meli Tüchler, unsere ExpertIn Mag.a Romana Gilli und Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision, Daniel Martos, liefern jede Woche Antworten auf DEINE Fragen zum Thema Mental-Health. Offen, ehrlich, ohne Tabus und 100% vorurteilsfrei.

    Du hast eine Frage oder ein Thema, dass du gerne besprechen würdest? Schreib uns gerne eine Mail an psychotalk@kronehit.at!

    © Kronehit
    Show more Show less
Episodes
  • Autismus im Erwachsenenalter – Herausforderungen, Chancen und Missverständnisse
    Feb 19 2025
    Stell dir vor, du stehst an einer belebten Bushaltestelle – der Verkehrslärm, das Stimmengewirr und die ständige Bewegung der Menschen lassen dich förmlich erzittern. Für manche autistische Erwachsene ist so ein alltäglicher Moment ein echter Kraftakt. In der neuen Folge von „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“ widmen sich unsere Moderatorin Meli Tüchler und unser psychotherapeutischer Experte Daniel Martos dem Thema Autismus im Erwachsenenalter. Gemeinsam mit einer erfahrenen Expertin der Autistenhilfe besprechen sie, wie sich autistische Merkmale im späteren Leben äußern, welche Herausforderungen und Chancen damit einhergehen und welche Missverständnisse in der öffentlichen Wahrnehmung bestehen. Dabei wird beleuchtet, wie eine späte Diagnose das Leben verändern kann, welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt und wie autistische Erwachsene ihre individuellen Stärken – sei es im Beruf, in sozialen Beziehungen oder im Alltag – optimal nutzen können.Diese Folge bietet wertvolle Einblicke in die Realität autistischer Erwachsener und zeigt, dass auch wir als Gesellschaft dazu beitragen können, dass neurodiverse Menschen besser integriert werden. Daniel spricht über die Begleitung von autistischen Menschen - dabei geht es oft um den Umgang mit Reizüberflutung, den Weg zur Selbstakzeptanz und den Abbau gesellschaftlicher Vorurteile. Am Mittwoch, ab 22:00 Uhr geht's los auf kronehit. Ab Donnerstag ist die ganze Sendung, wie immer, auf allen gängigen Plattformen als Podcast verfügbar.Du möchtest mit unserer Moderatorin Meli Tüchler oder unseren psychotherapeutischen ExpertInnen, Mag.a Romana Gilli und Daniel Martos, eine Frage stellen? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at!Wichtige Links: Dachverband Autistenhilfe – Infos, Diagnostik und Betreuung für Familien, Einzelpersonen und Fachpersonal in Österreich. Auf Anfrage auch Weiterleitung von Angeboten in der eigenen Region. - www.autistenhilfe.atKontakt:office@autistenhilfe.at+43 (1) 533 96 66 - 0Montag bis Donnerstag: 09:00 Uhr – 16:30 Uhr, Freitag: 09:00 Uhr – 12:00 Uhr Leitfaden für die Unterstützung von Schülerinnen und Schülern im Autismus-Spektrum: https://www.schulpsychologie.at/lernen-lernerfolg/lernen-und-lernerfolg/aufmerksamkeitsschwierigkeiten/authismus Selbsthilfe-Gruppen in allen Bundesländern finden:https://www.gesundheit.gv.at/service/gesundheitssuche/selbsthilfegruppen.html Empfehlenswerte Broschüre mit allen Informationen im Überblick:https://gemeinsam-adhs-begegnen.de/wp-content/uploads/2024/03/Patienteninformation_Autismus-und-ADHS.pdf Kontakte in Krisensituationen:· Polizei: 133· Rettung: 144· Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder Telefon"Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre - Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/ "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/de/home Gesund aus der Krise - ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 - www.gesundausderkrise.at
    Show more Show less
    58 mins
  • Freundschaft, Familie, Liebe - Warum Trennungen so wehtun und wie wir sie überstehen
    Feb 5 2025

    In der neuen Folge von „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“ geht es um eines der schwersten Themen im Leben: Trennungen. Ob in einer Partnerschaft, einer Freundschaft oder sogar innerhalb der Familie – nicht jede Beziehung hält für immer. Doch wann ist es wirklich Zeit zu gehen? Und wie beendet man eine Beziehung, ohne sich selbst dabei zu verlieren?

    Moderatorin Meli Tüchler und Psychotherapeutin Mag.a Romana Gilli sprechen darüber, warum Abschiede uns oft so schwerfallen, wieso Trennungsschmerz fast körperlich weh tun kann und wie sich Liebeskummer auf unsere Psyche auswirkt. Außerdem geht es um die Frage, wie wir erkennen, ob eine Beziehung uns noch guttut oder ob sie uns mehr Kraft raubt, als sie uns gibt.

    Neben den emotionalen Aspekten beleuchten Meli und Romana auch gesunde Strategien, um mit Trennungsschmerz umzugehen, und geben Tipps, wie man respektvoll Schluss macht – in einer Liebesbeziehung, einer Freundschaft oder in der Familie. Denn nicht jede Verbindung muss für immer halten – aber jede Trennung kann ein Neuanfang sein.

    Eine Folge für alle, die gerade selbst vor einer schwierigen Entscheidung stehen, einen Abschied verarbeiten oder verstehen möchten, warum Loslassen manchmal das Beste ist, was wir für uns tun können.

    Am Mittwoch, ab 22:00 Uhr geht's los auf kronehit. Ab Donnerstag ist die ganze Sendung, wie immer, auf allen gängigen Plattformen als Podcast verfügbar.

    Du möchtest mit unserer Moderatorin Meli Tüchler oder unseren psychotherapeutischen ExpertInnen, Mag.a Romana Gilli und Daniel Martos, eine Frage stellen? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at!

    Wichtige Kontakte & Links:

    Kontakte in Krisensituationen:

    · Polizei: 133

    o Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation).

    · Rettung: 144

    · Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder Telefon

    · Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142

    · "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre - Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/

    · "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/

    · Gesund aus der Krise - ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.at

    Show more Show less
    1 hr and 7 mins
  • Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) – Unterschied und Strategie zurück ins Leben
    Jan 29 2025
    Diese Woche stehen bei Österreichs erster Mental Health-Radiosendung „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“ traumatische Erlebnisse und ihre Folgen im Mittelpunkt. Moderatorin Meli Tüchler und Daniel Martos widmen sich den Fragen: Was genau ist ein Trauma und wie unterscheidet es sich von einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS)? Nicht jede*r, der oder die einen schweren Schock oder ein belastendes Ereignis erlebt, entwickelt automatisch eine PTBS. Trotzdem können scheinbar „weggesteckte“ Erfahrungen unser Leben langfristig beeinflussen und unbemerkt Spuren hinterlassen.In dieser Folge geht es darum, welche Symptome auf eine mögliche PTBS hindeuten und wann man professionelle Hilfe in Anspruch nehmen sollte. Die beiden klären, wie sich Alpträume, Flashbacks oder anhaltende Ängste äußern können und warum es oft schwierig ist, die eigenen Reaktionen auf ein traumatisches Ereignis einzuordnen. Außerdem sprechen Meli und Daniel über Therapiemöglichkeiten und die Wege zurück in einen stabilen Alltag – angefangen bei stabilisierenden Maßnahmen bis hin zu speziellen Traumatherapien.Wer schon immer genauer wissen wollte, was der Unterschied zwischen „normalem Stress nach einem schlimmen Erlebnis“ und einer tatsächlichen Erkrankung ist, sollte sich diese Folge nicht entgehen lassen. Einschalten lohnt sich für alle, die mehr über Trauma und PTBS erfahren und verstehen möchten, wie man lernen kann damit zu leben.Am Mittwoch, ab 22:00 Uhr geht's los auf kronehit. Ab Donnerstag ist die ganze Sendung, wie immer, auf allen gängigen Plattformen als Podcast verfügbar. Du möchtest mit unserer Moderatorin Meli Tüchler oder unseren psychotherapeutischen ExpertInnen, Mag.a Romana Gilli und Daniel Martos, eine Frage stellen? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at!Wichtige Kontakte & Links: Frauenhelpline gegen Gewalt: Österreichweit, rund um die Uhr, anonym, mehrsprachig und kostenlos0800 222 555www.frauenhelpline.atGewaltschutzzentren Österreich:Hilfe und Unterstützung für gewaltbetroffene Frauen und Mädchen, insbesondere auch nach Verhängung eines Betretungs- und Annäherungsverbotes.www.gewaltschutzzentrum.atAutonome österreichische Frauenhäuser:Betreuung von Frauen und Kindern und Krisensituationenwww.aoef.atKontakte in Krisensituationen:· Polizei: 133o Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation).· Rettung: 144· Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder Telefon· Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142· "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre - Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/· "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/ · Gesund aus der Krise - ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.at
    Show more Show less
    58 mins

What listeners say about Ist das noch normal?

Average customer ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.