• Born in the GDR: Geschichte(n) aus einem verschwundenen Land

  • By: Antje Riis
  • Podcast

Born in the GDR: Geschichte(n) aus einem verschwundenen Land

By: Antje Riis
  • Summary

  • Wie war die DDR: Grau, stinkend und menschenverachtend? Geprägt von Menschlichkeit, Gleichberechtigung und kollektivem Miteinander? Viele Geschichten aus dem Osten sind noch zu erzählen, müssen erzählt werden. Antje Riis will sie in diesem Podcast einfangen und festhalten. Ihre Gäste haben die DDR erlebt und erzählen von ihren Erlebnissen und Erfahrungen vor und nach dem Mauerfall, wie sich das Leben für sie bis heute entwickelt und was sie sich für dich Zukunft wünschen. Über die Gastgeberin: Antje Riis wurde in der DDR, in Leipzig, geboren. Ihr erster Beruf ist "Facharbeiter Kellner", zu dem sie sich im legendären Hotel Merkur Leipzig (heute Westin) ausbilden ließ. Zehn Jahre später fing sie an redaktionell fürs TV zu arbeiten, wo sie für Talkshows wie Schreinemakers oder Johannes B. Kerner Prominente, Politiker, Autoren und Experten interviewte. Schon dort hatte Riis ein besonderes Interesse für die "Ostgeschichten" der Gäste, weil sie zu wenig nachgefragt wurden und werden. Antje Riis auf Instagram und Facebook: @born_in_the_gdr
    Antje Riis
    Show more Show less
Episodes
  • TV-Moderatorin und Autorin Peggy Patzschke im Gespräch mit Antje Riis
    Jan 31 2025
    Anfang der Neunziger Jahre erinnere ich mich, war Ihr Gesicht in ganz Leipzig plakatiert: Peggy Patzschke war die Stimme der Morningshow und der Star im mdr Radio. Als wir uns neulich via Instagram gefunden haben, stellten wir allerlei Gemeinsamkeiten fest: Im selben Jahr geboren, 1987 eine Ausbildung in der Hotellerie begonnen und schließlich beruflich in den Medien Fuß gefasst. Und auch viele Unterschiede: Erste Bühnenauftritte hat Peggy Patzschke bereits im Alter von neun Jahren mit dem Rundfunk-Kinderchor-Leipzig auch als Begleitung von DDR-Künstlern wie bei der Aufnahme von Herbert Roths Rennsteiglied und Gerd Christian oder Stars aus dem Westen wie Costa Cordalis im DDR-Fernsehen. Noch vor dem Mauerfall bricht sie die Hotelausbildung ab, um ihren Traum zu verwirklichen, Radio zu machen. Später moderiert sie dann im mdr- Fernsehen und schreibt Bücher. Für ihrem Roman „Bis ans Meer“, der im Februar 2025 erscheint, ist sie tief in ihre Familiengeschichte eingetaucht, ergründet das dunkle Geheimnis ihrer Großmutter und stellt die Frage: Was darf uns die Liebe abverlangen?
    Show more Show less
    1 hr and 30 mins
  • "Bell Book & Candle"-Sängerin Jana Groß im Gespräch mit Antje Riis
    Dec 8 2024
    1997 kam man auf MTV und VIVA an ihnen nicht vorbei: Jana Groß mit ihrer Band „Bell Book and Candle“ eroberten die deutschen und internationalen Charts mit ihrem Hit „Rescue me“. 32 Wochen hielt sich der Welthit hierzulande in den Charts, in Deutschland und Österreich erlangte die Single Platinstatus, in Schweden und Spanien gab es Gold. Bei genauerer Betrachtung der Band-Mitglieder erkannte man aber schnell bekannte Gesichter: Die „Puhdys“-Söhne Andy Birr, Sohn von Dieter „Maschine“ Birr am Schlagzeug sowie Hendrik Röder am Bass, Sohn von Peter Meyer, die mit ihrer Teenie-Band „Rosalili“ einen Raketenstart Ende der 80 er in der DDR hinlegten, bis nach dem Mauerfall abrupt Schluss war. Mit Sängerin und Songwriterin Jana spreche ich darüber, wie es war, in der Plattenbausiedlung von Berlin-Lichtenberg aufgewachsen zu sein, warum ihr das Abitur verwehrt wurde, warum ihre Eltern wegen ihr fast einen Ausreisantrag gestellt hätten, wer ihr Talent entdeckte, warum die ostdeutsche Herkunft, ihre Partnerschaft innerhalb der Band und der gemeinsame Sohn in der Biographie von „Bell Book and Candle“ zunächst nicht auftauchten, was ihr Lustkauf nach dem Megahit „Rescue me“ war und was das Geheimnis der Freundschaft der Bandmitglieder nach 30 gemeinsamen Jahren ist.
    Show more Show less
    1 hr and 23 mins
  • Sonderausgabe 35 Jahre Mauerfall mit Antje Riis
    Nov 9 2024
    Dieser Podcast ist ein Ausschnitt aus meinen Aufzeichnungen, die ich für ein autobiografisches Buch niedergeschrieben habe. 1989 bin ich 18 Jahre alt, als die friedliche Revolution in meiner Heimatstadt Leipzig passiert. Während der Zeit als die Mauer fällt, arbeite ich als Kellnerin in einer schicken Tagesbar. Wichtiger als auf der Berliner Mauer zu tanzen, ist mir in den Tagen nach der Öffnung der Grenzen zunächst was anderes. Dennoch lande ich schneller in Westberlin als gedacht. Und plötzlich sind in der Tagesbar viele neue Gäste aus dem Westen, die es zu studieren gilt. Viel Spaß beim Hören.
    Show more Show less
    19 mins

What listeners say about Born in the GDR: Geschichte(n) aus einem verschwundenen Land

Average customer ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.