
Wurmlöcher: Tore durch Raum und Zeit?
No se pudo agregar al carrito
Add to Cart failed.
Error al Agregar a Lista de Deseos.
Error al eliminar de la lista de deseos.
Error al añadir a tu biblioteca
Error al seguir el podcast
Error al dejar de seguir el podcast
-
Narrado por:
-
De:
Am 1. November 1935 beschrieben Albert Einstein und Nathan Rosen erstmals in ihrer Publikation das, was wir heute als Wurmlöcher kennen – hypothetische Tunnel, die ferne Punkte im Universum miteinander verbinden.
In dieser Folge tauchen Tim & Max ein in die faszinierende Welt der Einstein-Rosen-Brücken: Wie entstehen solche Abkürzungen durch die Raumzeit, und was sagen uns neueste Theorien der Quantengravitation oder die Ergebnisse von Simulationen über ihre Stabilität?
Wir öffnen das Portal für eine Folge über das gewagte Konzept, das unser Bild von Raum und Zeit für immer verändern könnte.
Viel Spaß!
🎧 Danke, dass du RAUM & ZEIT hörst!
Wenn dir unser Podcast gefällt, abonniere uns auf deiner Lieblingsplattform und lass uns eine Bewertung da. 💫
🔗 Folge uns auf Social Media für mehr Inhalte und Updates:
📸 Instagram: @raumundzeitofficial🎯 TikTok: @raumundzeitofficial🎙️ Spotify: Jetzt anhören🍏 Apple Podcasts: Jetzt anhören
👥 Folge unseren Hosts für mehr:
Tim: Instagram | TikTokMax: Instagram | TikTok
🎬 Produktion: Zucker Studios
Instagram | www.zuckerstudios.com
📚 Quellen:
journals.aps.org
springer.com
scinexx.de
imsa.edu
uni-goettingen.de
arxiv.org
sciencedirect.com
🎵 Soundtrack:
UNIVERSFIELD - Enigmatic Piano with a Mystical Atmosphere
Nikita Kondrashev - Dark Cinematic Mystery Documentary
Nver Avetyan - Endless Horizon
Cheap Charlie Music - End of Hope
📬 Hast du Feedback oder Fragen? Wir freuen uns auf deine Nachrichten – schreib uns auf Social Media! 🚀