Wohnen in Winterthur - Live-Podcast Podcast Por Ellie Media arte de portada

Wohnen in Winterthur - Live-Podcast

Wohnen in Winterthur - Live-Podcast

De: Ellie Media
Escúchala gratis

Wohnen in Winterthur: Dazu hat nun wirklich jede und jeder etwas zu sagen. Wir für unseren Teil versuchen es zumindest, begeben uns gedanklich in alte Wohnungen und Behausungen zur Zeit der Industrialisierung, reden über Platzverhältnisse und gesellschaftliche Veränderungen. Dieser Podcast wird live vor Publikum aufgezeichnet und steht ab dem 4. September zum Nachhören öffentlich zur Verfügung. Mit Brigitt Trenz beehrt uns auch ein Live-Gast an diesem Tag. Sie war als junge Mutter und Hausfrau Bewohnerin der ersten Stunde des neu gebauten Quartiers im Grüzefeld. Erst nach dem Einzug bemerkten Brigitt und andere, dass es an Treffpunkten und Strukturen für ein Zusammenleben im Grüzefeld fehlte. Ab da begann eine wundersame Geschichte in dieser Wohnbausiedlung bis hin zur Gründung des legendären Jugendtreffs «Brainticket». Brigitt Trenz (Jahrgang 1933) hat viel zu erzählen, wir freuen uns auf sie. Das Grüzefeld stand in den 1960ern auch als Symbol für eine neue Art des Wohnens - weg von kleinen Häuschen, hin zu Hochhaussiedlungen. Ausserdem zeigen wir ausgewählte Objekte zum Thema Wohnen aus der Sammlung des Historischen Vereins und rätseln mit dem Publikum darüber, was damit früher wohl angestellt wurde. Wir möchten aber auch den Blick nach vorne richten. Wie werden wir dereinst auf die Wohnsituation Winterthurs von heute zurückblicken? Und noch viel wichtiger: Wie wohnen wir im Winterthur der Zukunft?Copyright 2024 Ellie Media Ciencia Ciencias Sociales Mundial
Episodios
  • Wohn-Geschichten aus Winterthur: Liebesbriefe, Clusterwohnungen und Quartierleben (LIVE)
    Sep 3 2024

    Ein Liebesbrief an eine Winterthurerin von einem bekannten Autoren, WC-Papier für den Notfall oder eine ältere Lampe die heute wieder modern und ziemlich kostbar ist.

    Andi Wullschleger und Simon Berginz nehmen in dieser einen Stunde das Publikum im Saal und an den Kopfhörern mit auf eine Reise durch das Winterthur während der Industrialisierung und in Wohnungen, die heute kaum diese Bezeichnung verdienen. Apropos heute: Wie leben wir eigentlich im Zukunft? Hier erklärt Sibylle Wälty vom ETH-Wohnforum, weshalb wir umdenken müssen, damit wir gut leben können und gleichzeitig keine Grünfläche verbauen müssen.

    Die Zeitreise dieser einen Folge endet mit unserem Live-Gast im Winterthur der 1960er-Jahre. Quartierbewohnerin der ersten Stunde, Brigitt Trenz, erzählt Geschichten über eine neue schöne Wohnung, Anfeindungen von Menschen aus anderen Quartieren und weshalb sie Duzis war mit Stadtpräsident Urs Widmer.

    Podcast-Kapitel:

    (02:10) Was ist das?

    (03:57) Ein Liebesbrief!

    (13:51) Blick in die Zukunft mit Sibylle Wälty

    (21:09) Das Disco-Mami: Brigitt Trenz (Live-Gast)

    Links zu erwähnten Themen:

    • 10-Minuten-Nachbarschaften (mit Erklärvideos)
    • Kommunaler Richtplan für Winterthur
    • Überbauung Grüzefeld
    • Liebesbrief an Luise Rieter

    Bücher und Schriften:

    • Winterthurer Stadtgeschichte (Band 2 - von 1850 bis Gegenwart)
    • Arbeiterwohnungsbau Winterthur (Jorge Serra)
    • Archiv Stadt Winterthur
    • Archiv der ehemaligen Gemeinde Töss
    • Backsteinvillen und Arbeiterhäuser (Moritz Flury-Rova)

    Más Menos
    1 h y 1 m
  • Wohnen in Winterthur - Trailer
    Jul 10 2024

    Mehr Infos zum Jubiläumsanlass finden ihr hier.

    Podcast-Folge wird live am 31. August aufgezeichnet.

    Ab dem 4. September hier zum Nachhören.

    Más Menos
    2 m
Todavía no hay opiniones