Episodios

  • Data Act und Cloud-Switching
    May 20 2025

    In dieser Folge tauchen wir tief in die Welt der Cloud-Dienste ein und beleuchten die Artikel 23 bis 31 des Data Act, die sich speziell mit dem Thema Cloud-Switching befassen. Diese neuen Regelungen zielen darauf ab, Hindernisse beim Wechsel zwischen verschiedenen Cloud-Anbietern zu beseitigen und mehr Flexibilität für Unternehmen undVerbraucher zu schaffen.

    Gemeinsam analysieren wir die wichtigsten Bestimmungen dieser Artikel und diskutieren, welche Auswirkungen sie auf die IT-Strategien von Unternehmen haben könnten. Die wissenschaftlichen Mitarbeiter Johannes Müller und Marc-Philipp Geiselmann werfen einen Blick auf die Chancen, die sich durch vereinfachtes Cloud-Switching eröffnen, und erörtern die möglichen Herausforderungen bei der Umsetzung dieser Regelungen.

    Musik: Kevin MacLeod (Intro) und HoliznaCC0 (Newsflash und Outro)

    Más Menos
    12 m
  • Datenzugang für Forschende
    May 6 2025

    In dieser zweiten Folge zur Regulierung von Online-Plattformen besprechen die Wissenschaftlichen Mitarbeiter Nikolaus von Bernuth und Philipp Schöbel die Rolle der Wissenschaft im Rahmen des DSA. Unter dem DSA ist vorgesehen, dass Forschende bestimmte Datenzugangsrechte beantragen können. Die beiden informieren darüber, wo die Datenzugangsrechte Einblicke erlauben, was die genauen Anforderungen sind und inwieweit diese tatsächlich schon zum Einsatz kommen. Weitere Informationen dazu finden sich im DFN-Infobrief Recht 3/2025.


    Musik: Kevin MacLeod (Intro) und HoliznaCC0 (Newsflash und Outro)

    Más Menos
    16 m
  • Personenbezogene Daten in LLMs
    Apr 22 2025

    KI-Systeme, die auf großen Sprachmodellen (LLMs) basieren, sind imstande, Ausgaben mit personenbezogenen Informationen zu erzeugen. Hierbei stellt sich die Frage, ob das Sprachmodell selbst personenbezogene Daten in seinem System gespeichert hat. In dieser Folge von Weggeforscht stellen die Wissenschaftlichen Mitarbeiter Johannes Müller und Ole-Christian Tech unterschiedliche Auffassungen zu dieser Frage vor und diskutieren ihre datenschutzrechtlichen Implikationen. Vertiefte Informationen können dem DFN-Infobrief Recht 03/2025 entnommen werden.

    Más Menos
    12 m
  • Wer überwacht den Datenschutz?
    Apr 8 2025

    In Deutschland ist eine Vielzahl verschiedener Behörden für die Datenschutzaufsicht zuständig. Die Wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen Anna Maria Yang-Jacobi und Philipp Schöbel beleuchten in dieser Folge die komplexe Aufsichtsstruktur - mit einem gesonderten Blick auf Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Für noch mehr Hintergrundwissen empfiehlt sich auch ein Blick in den Infobrief 12/2024.

    Más Menos
    17 m
  • Datenklau bei Facebook, BGH-Leitentscheidung im Facebook-Scraping-Komplex
    Mar 26 2025

    Im Jahr 2021 erregte ein großer Datendiebstahl die weltweite Aufmerksamkeit, infolgedessen die Daten von mehr als 500 Millionen Nutzern des sozialen Netzwerks „Facebook“ öffentlich zugänglich gemacht wurden. Doch welche rechtlichen Konsequenzen kann es haben, wenn personenbezogene Daten durch eine Sicherheitslücke öffentlich zugänglich gemacht werden? Kommt es dabeimöglicherweise zu Verletzungen der Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung? Und können Betroffene in einem solchen Fall für den Verlust der Kontrolle überihre Daten Schadensersatz fordern?

    Die wissenschaftlichen Mitarbeiter Ole-Christian Tech und Marc-Philipp Geiselmann befassen sich in dieser Folge mit dem wegweisenden Urteil des Bundesgerichtshofs, welches sich mit diesen Fragen beschäftigt. Ebenso wird dieEntscheidung der Richterinnen und Richter beleuchtet, in diesem Fall erstmals ein sogenanntes Leitentscheidungsverfahren durchzuführen. Genaueres lässt sich im auch DFN-Infobrief Recht 03/2025 nachlesen.

    Más Menos
    14 m
  • Systemische Risiken auf Online-Plattformen
    Mar 11 2025

    In dieser Folge geht es um die Regulierung von Online-Plattformen. Der DSA nimmt dabei erstmals auch die systemische Bedeutung der sehr großen Online-Plattformen in den Blick. Systemische Risiken müssen analysiert, bewertet und gemindert werden. Besonders die Plattform TikTok geriet schon im ersten Jahr mehrfach ins Visier der Aufsichtsbehörden. Über diese Hintergründe sprechen die Wiss. Mit. Nikolaus von Bernuth und Anna Maria Yang-Jacobi. Zum Hintergrund empfiehlt sich auch ein Blick in den DFN-Infobrief Recht 09/2024.

    Más Menos
    20 m
  • Schrems vs. Meta
    Feb 25 2025

    Der Datenschutzaktivist Max Schrems hat vor dem EuGH ein Urteil gegen Meta erwirkt. Dabei geht es um die zulässige Speicherdauer von Daten und die Frage der Zulässigkeit der Verarbeitung besonders sensibler Daten. Die wissenschaftlichen Mitarbeiter Ole-Christian Tech und Marc-Philipp Geiselmann diskutieren in dieser Folge, wie der EuGH das Prinzip der Datensparsamkeit konkret anwendet und ob Meta auch besonders sensible Daten über Dich verarbeiten darf.

    Más Menos
    16 m
  • Wie werden KI-Modelle reguliert?
    Feb 12 2025

    Große KI-Sprachmodelle beschäftigen nach wie vor Politik und Gesellschaft. Mit der KI-Verordnung hat die EU im vergangenen Jahr erstmals rechtliche Pflichten speziell für Anbieter von KI-Modellen festgelegt. Doch was sind KI-Modelle im Unterschied zu KI-Systemen - und was beinhalten die neuen Regelungen? In dieser Folge gehen die Wiss. Philipp Schöbel und Nikolaus von Bernuth diesen Fragen auf den Grund.

    Más Menos
    15 m
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup