Episodios

  • #371 Warum es mehr Diskussionen über wirksame Maßnahmen im Arbeitsschutz braucht
    May 25 2025
    Unverbindliches Erstgespräch buchen: www.wandelwerker.com/termin Die DGUV hat den Barometer Arbeitswelt 2025 veröffentlicht. Hierin wurden u.a. Beschäftige in Unternehmen dazu befragt, welche Maßnahmen zur Reduzierung von Arbeitsunfällen beitragen. Nahezu alle Antworten zielen auf regelbasierte Aktivitäten ab. Ein Ergebnis das deutlich macht, dass sich in der öffentlichen Diskussion etwas verändern muss, zumindest wenn wir in Deutschland immer mehr in eine Kultur des Miteinanders kommen wollen. In dieser Podcast-Folge sprechen unsere beiden Geschäftsführer Anna und Stefan über die Ergebnisse der Befragung und mit welchen Schritten es gelingen kann, dass die Beschäftigten in den Unternehmen mehr auf soziale Aspekte des Miteinanders anstatt auf Regeln und Kontrollen fokussiert sind.
    Más Menos
    34 m
  • #370 Reduzierung von Hemmschwellen bei der Auswahl von PSA
    May 19 2025
    In dieser spannenden Interview-Folge spricht Anna mit Sebastian Glienke, Account Manager bei uvex Arbeitsschutz, über die Verbindung von Sicherheitskultur und qualitativ hochwertiger persönlicher Schutzausrüstung (PSA). Sebastian gewährt spannende Einblicke in die Philosophie und Produktwelt von uvex, einem Familienunternehmen mit fast 100-jähriger Tradition und klarer Mission: "Protecting People". Gemeinsam diskutieren Anna und Sebastian, warum gute PSA ein wesentlicher Bestandteil einer funktionierenden Sicherheitskultur ist, wie intelligente Produkte wie smarte Einlegesohlen für Alleinarbeiter oder KI-gestützte Produktempfehlungen den Arbeitsalltag sicherer und effizienter machen können und welchen kulturellen Wandel Unternehmen aktiv gestalten sollten, um PSA erfolgreich einzuführen.
    Más Menos
    28 m
  • #369 Was ist eigentlich Behavior-Based Safety?
    May 8 2025
    In dieser Folge sprechen Anna und Stefan Ganzke über ein Thema, das vielen Unternehmen schon begegnet ist, aber oft völlig unterschiedlich verstanden wird: Behavior-Based Safety (BBS) bzw. Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit. Was genau steckt hinter diesem Konzept? Wann ist ein Unternehmen überhaupt bereit, ein echtes BBS-System einzuführen? Und warum scheitern so viele Unternehmen daran? Was für Mythen gibt es rund um BBS? Wo kommen diese Missverständnisse her? Und was ist Behavior-Based Safety eigentlich wirklich?
    Más Menos
    34 m
  • #368 Was sich mit der neuen Gefahrstoffverordnung alles ändert
    May 5 2025
    In dieser spannenden Folge des Wandelwerker-Podcasts spricht Anna Ganzke mit Gefahrstoff-Expertin Dr. Birgit Stöffler über die umfassenden Änderungen in der neuen Gefahrstoffverordnung, die am 5. Dezember 2024 veröffentlicht wurde. Birgit erklärt praxisnah, was sich für Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Unternehmen ändert: von neuen Mitwirkungspflichten bei Asbest, über das erweiterte Expositionsverzeichnis bis hin zu Mitteilungspflichten an Behörden und den Maßnahmenplan bei Grenzwertüberschreitungen.
    Más Menos
    42 m
  • #367 Der Safety Score - Kann man Sicherheitskultur wirklich messbar machen?
    Apr 27 2025
    In dieser Folge sprechen Anna und Stefan Ganzke darüber, warum Unternehmen mehr brauchen als nur Unfallzahlen, um Sicherheitskultur zu bewerten. Sie stellen den von Wandelwerker entwickelten "Safety Score" vor, eine Kennzahl, die erstmals einen ganzheitlichen und vorausschauenden Blick auf die Sicherheitskultur eines Unternehmens ermöglicht. Gemeinsam beleuchten sie, warum klassische Kennzahlen wie Arbeitsunfälle nur den "Rückspiegel" darstellen, während der Safety Score den Weg in die Zukunft zeigt. Sie erklären die verschiedenen Bestandteile des Scores, seine Ermittlung und wie er als strategisches Führungsinstrument auf verschiedenen Unternehmensebenen genutzt werden kann. Mit Beispielen aus der Praxis zeigen Anna und Stefan, wie mehr als 160 aktive Kunden den Score bereits erfolgreich einsetzen, um ihre Sicherheitskultur messbar weiterzuentwickeln. Und sie beantworten die Frage: Ja, es macht Sinn, Sicherheitskultur zu messen – wenn man es richtig macht.
    Más Menos
    25 m
  • #366 Gibt es zu viel Bürokratie im Arbeitsschutz?
    Apr 17 2025
    In dieser Folge nehmen Stefan und Anna eine aktuelle Diskussion auf, die durch eine Aussage von CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann ausgelöst wurde: Gibt es zu viel Bürokratie im Arbeitsschutz? Gemeinsam beleuchten sie, warum viele Führungskräfte genau das empfinden, wie Fachkräfte für Arbeitssicherheit oft reflexhaft reagieren und welche konkreten Beispiele für übertriebene Formalismen es gibt – vom Mutterschutz bis zur Leiternprüfung. Dabei geht es nicht darum, Vorschriften in Frage zu stellen, sondern darum, wie sie in der Praxis interpretiert und umgesetzt werden. Stefan und Anna zeigen auf, wie durch Angst und Unsicherheit komplexe Bürokratien entstehen, die nicht selten am eigentlichen Ziel vorbeigehen: nämlich sichere Arbeitsbedingungen zu schaffen.
    Más Menos
    26 m
  • #365 Wie Software die Gefährdungsbeurteilung vereinfacht
    Apr 14 2025
    In dieser Wandelwerker-Podcast-Folge spricht Anna Ganzke mit Mareike Riehle, Fach- und Chefredakteurin bei Haufe, über das herausfordernde Thema Gefährdungsbeurteilung. Mareike bringt nicht nur ihre Erfahrungen aus der praktischen Arbeit im Arbeitsschutz mit, sondern gibt spannende Einblicke in eine neue, schlanke Softwarelösung, die speziell für kleinere und kleinste Unternehmen entwickelt wurde. Gemeinsam beleuchten sie, wie eine digitale Lösung den Prozess der Gefährdungsbeurteilung vereinfachen, rechtssicher gestalten und gleichzeitig die Beteiligung aller relevanten Akteure fördern kann.
    Más Menos
    18 m
  • #364 Wie KI die Ergonomie und den Arbeitsschutz revolutioniert
    Apr 9 2025
    In dieser Folge spricht Anna mit Christian Cost Reyes, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa), über das spannende Zusammenspiel von Künstlicher Intelligenz, Ergonomie und Arbeitsschutz. Am Beispiel des "Keeper-Projekts" wird deutlich, wie KI nicht nur zur Wissenssicherung beiträgt, sondern auch ganz konkret ergonomische Verbesserungen für belastende Arbeitsplätze schafft. Christian erklärt, wie KI-Systeme zur Analyse und Optimierung von Arbeitsprozessen eingesetzt werden, welche Rolle Mitarbeitende in der Entwicklung solcher Systeme spielen und welche Herausforderungen und Chancen sich bei der praktischen Umsetzung ergeben. Dabei geht es unter anderem um den Richtprozess bei einem Metallverarbeitungsunternehmen, bei dem schwere Stahlträger millimetergenau ausgerichtet werden müssen – eine Aufgabe, die hohe körperliche Belastung und viel Erfahrung erfordert.
    Más Menos
    27 m
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup