Videogamecast - Dein Podcast für Retro Gaming und Videospielreihen Podcast Por Gordon und Tobi - Gelernte Spiele-Entwickler Retro Zocker und Gaming Historiker arte de portada

Videogamecast - Dein Podcast für Retro Gaming und Videospielreihen

Videogamecast - Dein Podcast für Retro Gaming und Videospielreihen

De: Gordon und Tobi - Gelernte Spiele-Entwickler Retro Zocker und Gaming Historiker
Escúchala gratis

Willkommen beim Videogamecast. Gordon und Tobi, zwei gelernte Spieleentwickler und Retro-Zocker, nehmen dich alle zwei Wochen mit in komplette Videospielreihen. Wir zählen Ableger, vergleichen Plattformen von NES bis PS5, testen, welche Spieleklassiker heute noch Spaß machen, und liefern ehrliche Videospielkritiken. Dazu gibt es Anekdoten aus der Spieleentwicklung, Retro-Tipps, Diskussionen über Game-Verfilmungen und Empfehlungen für neue Games. Abonnier den deutschen Retro Gaming Podcast für fundierte Infos und gute Unterhaltung.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Videogamecast 2025
Ciencia Ficción
Episodios
  • Switch 2 - Ersteindruck
    Jul 6 2025

    500 Euro ärmer, eine Spielekonsole reicher – und unzählige Fragen im Kopf. Die Nintendo Switch 2 ist da und spaltet die Gemüter wie Moses das Meer. Ist sie der heilige Gral, auf den wir alle gewartet haben, oder nur eine teure Zwischenlösung mit Macken? In der neuesten Folge des Videogamecast liefern die gelernten Spieleentwickler Tobi & Gordon eine schonungslose Beichte ab. Wir haben die Konsole durch den Härtetest gejagt, alte Spieleklassiker entstaubt und die Spieleentwicklung für die neue Plattform kritisch beäugt. Das ist keine einfache Videospielkritik – das ist eine Therapiesitzung.


    Das erwartet euch in dieser Episode

    Wir nehmen euch mit auf einen wilden Ritt durch die Licht- und Schattenseiten der Nintendo Switch 2. Freut euch auf ehrliche Meinungen, technische Deep Dives und ein paar WTF-Momente.

    • Der Launch-Tag-Wahnsinn: Wir berichten vom heiligen Krieg um Vorbestellungen, dem Fegefeuer bei Media Markt und der hohen Kunst, Konsolen-Displays mit einem Tacker zu personalisieren.
    • Das Display-Debakel: Eine Lehrstunde in „kreativem Marketing“, auch bekannt als Fake-HDR. Ein Display, so unscharf, dass die 90er angerufen und ihr Ghosting zurückgefordert haben.
    • Der eShop-Sumpf: Ein digitaler Dschungel, in dem der Warenkorb ein Fabelwesen ist und Hentai-Puzzles den roten Teppich ausgerollt bekommen.
    • Die Krux mit den Controllern: Warum die neuen Joy-Cons sich anfühlen wie Steine zum Flitschen und der ewige Kampf gegen den Stick-Drift in die nächste, teurere Runde geht.
    Für wen ist diese Episode?

    Diese Episode ist wie gemacht für alle, die…

    • sich schon mal gefragt haben, ob man für eine Konsolen-Vorbestellung einen Waffenschein braucht.
    • im eShop mehr Zeit mit Suchen als mit Spielen verbringen.
    • und Nintendo für ihre genialen Games lieben, aber für ihre sturen Entscheidungen am liebsten auf den Mond schießen würden.

    Oder anders gesagt: Für alle Nerds mit Herz, die neue Konsolen und eine ehrliche Abrechnung lieben.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    2 h y 8 m
  • Star Wars Games Teil 1
    Jun 22 2025
    Spätzle Wars: Unsere schonungslose Abrechnung mit den Filmen

    Willkommen, liebe Videogamecast-Hörer, Padawane und erfahrene Nerds! In einer Podcast-Galaxie weit, weit entfernt wagen sich Gordon, Tobi und Andreas an ein Thema, das heiliger ist als die Asche von Darth Vader: Star Wars. Bevor wir uns in den kommenden Episoden durch 90+ Videospiele kämpfen, nehmen wir uns in dieser Auftaktfolge erst einmal die Filme zur Brust. Und eins sei gesagt: Wir nehmen keine Gefangenen.

    Von der ersten Begegnung mit dem Franchise – sei es auf einer ominösen Laserdisc in West-Berlin oder durch geschmuggelte VHS-Kassetten – bis zur knallharten Analyse, warum manche Trilogien schlechter gealtert sind als Milch in der Wüstensonne von Tatooine. Wir sezieren mit der Präzision eines Lichtschwerts, was uns an diesem Universum fasziniert und was uns zur Weissglut treibt. Es ist der perfekte Einstieg für alle, die wissen: Die besten Geschichten wurden sowieso nicht im Kino erzählt.

    Das erwartet euch in dieser Episode

    Wir nehmen euch mit auf einen wilden Ritt durch die Licht- und Schattenseiten des Star-Wars-Universums. Freut euch auf ehrliche Meinungen, nerdige Fun-Facts, nostalgische Ausraster – und ein paar WTF-Momente, die selbst einen Wookiee zum Schweigen bringen.

    Mit dabei:

    • Nostalgie pur, als die Special Editions von 1997 uns als Teenager wieder ins Kino lockten und wir zum ersten Mal Jabba in seiner ganzen digitalen Pracht bewundern durften.

    • Das overacted Meisterwerk der Prequel-Trilogie, die uns nicht nur Jar Jar Binks Duschgel bescherte (kein Witz, Gordon hatte es!), sondern uns auch über die Konsistenz von Sand philosophieren liess.

    • Und die seltsamen Ewok-Filme, die wir eigentlich alle erfolgreich verdrängt hatten, bis Andreas gestand, sie im Kino gesehen zu haben.

    Ausserdem fragen wir uns:

    • Warum ist Anakin Skywalkers Weg zur dunklen Seite eigentlich so überzeugend wie ein Gungan im Senat?

    • Wieso fühlen sich die Sequel-Filme an, als hätte man das Drehbuch zwischen drei Regisseuren einfach verlost?

    • Und warum, zum Imperator nochmal, können Pferde auf einem Sternzerstörer galoppieren?

    Natürlich gibt’s auch Lobgesänge auf Andor, Seitenhiebe auf so ziemlich jeden Film nach 1983 und die bahnbrechende Erkenntnis, dass Hans Olo der bessere Name gewesen wäre.

    Für wen ist diese Episode?

    Diese Episode ist wie gemacht für alle, die…

    • wissen, dass die besten Star-Wars-Geschichten in Spielen wie Jedi Knight oder KOTOR erzählt wurden.

    • die Prequels hauptsächlich wegen der unzähligen Memes schätzen ("I have the high ground!").

    • sich ernsthaft gefragt haben, ob das Imperium nicht vielleicht doch für Recht und Ordnung gesorgt hat.

    • und für die Kyle Katarn der einzig wahre Dieb der Todessternpläne ist. Manny Both-wer?

    Oder anders gesagt: Für alle Nerds mit Herz, die Lichtschwerter und eine gesunde Portion Zynismus lieben.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    2 h y 1 m
  • Nintendo Switch
    Jun 8 2025
    Gordons heiliger Zorn & Tobis Relativierungs-Yoga – Ein Podcast-Seelenstriptease

    Willkommen, liebe Videogamecast-Hörer und Leidensgenossen der digitalen Kuriositäten! In dieser Episode schnallen sich Gordon und Tobi die rhetorischen Boxhandschuhe um und steigen in den Ring mit einem wahren Schwergewicht der Konsolenwelt: der Nintendo Switch. Während Gordon mit der Präzision eines verärgerten Chirurgen Nintendos teils haarsträubende Designentscheidungen und ihre notorische Abneigung gegen moderne Selbstverständlichkeiten seziert, versucht Tobi, mit der stoischen Ruhe eines Zen-Meisters (oder ist es Resignation?), die Wogen zu glätten. Freut euch auf eine Tour de Force durch Pixelchaos, Online-Steinzeit und das Mysterium eShop – ein Fest für jeden, der seine Liebe zur Switch mit einer gesunden Dosis Kopfschütteln zelebriert!

    Das erwartet euch in dieser Episode – Achtung, Spoileralarm für euren Blutdruck:

    Unsere Odyssee startet mit der berüchtigten Framerate-Performance von Spielen wie Breath of the Wild: Gordon schildert seine Nahtoderfahrungen bei Diashow-artigen Kämpfen und Landschaften, die eher an ein Daumenkino als an ein Next-Gen-Erlebnis erinnern. Tobi murmelt derweil etwas von "künstlerischer Freiheit" oder "dem besonderen Charme des Unperfekten" – man weiß es nicht so genau.

    Weiter geht's in die schillernden, aber auch schattigen Tiefen des Nintendo eShops: ein digitales Kuriositätenkabinett, das Gordon als Bermuda-Dreieck für Qualitätskontrolle bezeichnet. Zwischen Indie-Perlen und überteuerten Klassikern tummeln sich hier erstaunlich viele Hentai- und Softporn-Spielchen sowie eine Flut an dreister Shovelware. Gordon fragt sich lautstark, ob bei Nintendo überhaupt jemand einen Blick auf die Veröffentlichungen wirft oder ob das Motto "Augen zu und durch – solange die Kasse klingelt" lautet. Tobi hingegen verweist auf die "Vielfalt des Angebots" – ein Euphemismus, der seinesgleichen sucht.

    Wir sprechen außerdem (und regen uns auf) über:

    • Nintendos kuriose Affäre mit dem Internet: Eine Beziehung, so kompliziert und altmodisch, dass selbst Freundescodes wie eine High-Tech-Lösung aus der Zukunft wirken. Gordon moniert die Online-Dienste, die oft mehr Frust als Freude bereiten und das Prädikat "experimentell" auch nach Jahren nicht ablegen wollen.

    • Das immerwährende Mysterium des fehlenden Voice-Chats (oder zumindest einer unkomplizierten, integrierten Lösung): Warum man für eine gepflegte Unterhaltung beim Zocken auf externe Apps wie Discord angewiesen ist, als wäre gerade erst das Internet erfunden worden. Ein Punkt, bei dem selbst Tobi nur noch müde lächeln kann.

    • Die allgemeine Firmenpolitik von Nintendo, die sich oft anfühlt, als käme sie direkt aus einer anderen Ära – inklusive Preisstabilität bei First-Party-Titeln, die selbst Goldbarren neidisch machen würde.

    • Die legendären "Quality of Life"-Features, die bei anderen Konsolen Standard sind, bei Nintendo aber scheinbar als Luxusgut gelten oder schlichtweg ignoriert werden. Gordon zählt auf, Tobi versucht zu beschwichtigen – ein herrlicher Schlagabtausch.

    • Natürlich darf auch ein Blick auf grandiose Spiele wie Mario Kart 8 Deluxe und Mario Odyssey nicht fehlen, die zeigen, dass Nintendo trotz allem immer noch Magie versprühen kann – wenn sie denn wollen und die Technik mitspielt.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    1 h y 54 m
Todavía no hay opiniones