Update Erde - Deutschlandfunk Nova Podcast Por Deutschlandfunk Nova arte de portada

Update Erde - Deutschlandfunk Nova

Update Erde - Deutschlandfunk Nova

De: Deutschlandfunk Nova
Escúchala gratis

Wichtige News der Woche zu Klima, Mensch und Natur und oben drauf noch Lösungsansätze und Lifehacks. Jeden Freitag aus den Deutschlandfunk-Nova-Wissensnachrichten.Deutschlandfunk Nova - www.deutschlandfunknova.de Política y Gobierno
Episodios
  • Buchtipps - Klima und Natur zum Lesen
    Jul 18 2025

    Romane, Krimis, Science-Fiction, Sachbücher – das Update-Erde-Team hat eure und eigene Lesetipps rund um Klima und Natur gesammelt. Außerdem klären wir, was besser für die Umwelt ist: E-Books oder Papierbücher lesen.

    **********

    In dieser Folge:

    0:00 - Ein Umweltkrimi zum Start

    2:23 - Geschichten aus der Zukunft und der Vergangenheit

    4:51 - Sachbücher

    15:17 - Was geht: Bücher elektronisch lesen?

    19:10 - Deine Minute Natur: Mauersegler

    **********

    Ihr hört:

    Moderation: Anne Preger und Klaus Jansen

    **********

    Weiterführende Quellen zu dieser Folge:

    • Podcast-Tipp: Das perfekte Buch für den Moment, DLF Nova
    • Arne Dahl: Stummer Schrei, NDR Buchbesprechung
    • Jasmin Schreiber: Endling, NDR Buchbesprechung
    • John Ironmonger: Das Jahr des Dugong, Deutsche Nationalbibliothek
    • T.C. Boyle: Blue Skies, DLF Nova Buchtipp

    Alle Quellen findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.

    Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

    Más Menos
    21 m
  • Mittelmeer - Too hot to handle
    Jul 11 2025

    Das Mittelmeer ist zurzeit ungewöhnlich warm. Woran liegt das? Das klären wir – und auch die Frage, welche Folgen die Hitze für Fische, Meerespflanzen und für uns hat. Apropos: Hitze. Was ist dran am Reisetrend "Coolcation"?

    **********

    In dieser Folge:

    00:00:01 - 27 Grad - das Mittelmeer ist ein Hotspot

    00:01:48 - Warum ist das Mittelmeer so warm?

    00:03:48 - Nützliches Seegras stirbt, giftige Algen gedeihen

    00:06:48 - Wie das warme Wasser das Klima beeinflusst

    00:08:59 - Was können wir machen?

    00:10:27 - Was geht?! - Reisetrend: Coolcation

    00:14:27 - Deine Minute Natur: Mittelmeer-Brandung

    **********

    Ihr hört:

    Moderation: Aglaia Dane und Klaus Jansen

    **********

    Weiterführende Quellen zu dieser Folge:

    • Temperatur-Daten vom EU-Dienst Copernicus, Juni 2025
    • Deutschlandfunk-Bericht zu den Ursachen der Meeres-Erwärmung, Juni 2025
    • Deutschlandfunk-Bericht über die Bedeutung von Seegras, November 2015
    • Über den Begriff “Coolcation”, Februar 2024
    • EU-Studie über die Auswirkungen des Klimawandels auf Tourismus, Mai 2023

    Alle Quellen findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.

    Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

    Más Menos
    16 m
  • Biodiversität - Es geht um Leben und Tod
    Jul 4 2025

    Wir klären die Basics: Was ist Biodiversität und warum ist sie wichtig? Warum stehen sich Artenschutz und Klimaschutz manchmal im Weg? Und: Was die Politik und auch wir selbst für mehr biologische Vielfalt tun können. (Wiederholung vom 25. Oktober 2024)

    **********

    In dieser Folge:

    00:00:14 - Was ist Biodiversität und warum ist sie wichtig?

    00:05:52 - So ist die aktuelle Lage

    00:10:34 - Wie hängen Artenschutz und Klimaschutz zusammen?

    00:14:04 - Was wir und die Politik tun können

    00:19:49 - Natursound: Jungbrunnen der Aphrodite auf Zypern

    **********

    Ihr hört:

    Moderation: Ann-Kathrin Horn und Kerstin Ruskowski

    **********

    Weiterführende Quellen zu dieser Folge:

    • IPBES-Bericht zum Artensterben (2019)
    • Bericht "Faktencheck Artenvielfalt"
    • Wissenswerte erklärt Biodiversität
    • Deutschlandfunk-Feature zum Artensterben
    • Nicola Uhde vom BUND

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.

    Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

    Más Menos
    22 m
Todavía no hay opiniones