
UNERHÖRT! Der Nordsachsen-Podcast, Folge 12: „Von der Idee zum Erfolg – Fördermöglichkeiten für nordsächsische Unternehmen“
No se pudo agregar al carrito
Add to Cart failed.
Error al Agregar a Lista de Deseos.
Error al eliminar de la lista de deseos.
Error al añadir a tu biblioteca
Error al seguir el podcast
Error al dejar de seguir el podcast
-
Narrado por:
-
De:
Acerca de esta escucha
„Von der Idee zum Erfolg – Fördermöglichkeiten für nordsächsische Unternehmen“
In der aktuellen Folge von Unerhört! – der Nordsachsen Podcast widmet sich Moderator Carsten Graf einem Thema, das für viele Unternehmerinnen und Unternehmer von zentraler Bedeutung ist: Welche Fördermöglichkeiten gibt es für Betriebe in Nordsachsen – und wie lassen sie sich konkret nutzen?
Zu Gast ist eine vielseitige Expertenrunde, die spannende Einblicke in Theorie und Praxis der Förderlandschaft gibt. Dr. Tilo Köhler-Cronenberg, Wirtschaftsförderer im Landkreis Nordsachsen, berichtet aus erster Hand, wie er Unternehmen durch den oft undurchsichtigen Förderdschungel begleitet und welche entscheidende Rolle eine frühe Kontaktaufnahme spielt. Monika Weber vom Regionalmanagement Dübener Heide erklärt, wie das europäische LEADER-Programm ganz konkret regionale Projekte und kleine Unternehmen im ländlichen Raum unterstützt.
Mit dabei ist auch Anja Wohlgethan von der Sächsischen Aufbaubank (SAB), die einen Überblick über aktuelle Förderprogramme wie „Regionales Wachstum“ und GRW-Zuschüsse gibt – und gleichzeitig mit typischen Missverständnissen rund um Fördermittel aufräumt. Den Blick aus der Unternehmerpraxis bringt Dr. Jörg Schmidt, Geschäftsführer der MFPA Leipzig GmbH, ein. Er schildert eindrucksvoll, wie sein Unternehmen mithilfe von Fördergeldern in Laue (Delitzsch) eine hochmoderne Prüfhalle errichtete – ein Kraftakt mit vielen Beteiligten, aber lohnendem Ergebnis.
Ob Handwerksbetrieb, Start-up oder etablierter Mittelständler: Diese Folge zeigt, wie vielfältig die Förderinstrumente sind und wie sie strategisch zur Weiterentwicklung genutzt werden können.
💡 Was braucht es wirklich, um Förderung zu beantragen?
📞 Wann lohnt sich ein Anruf bei der Wirtschaftsförderung des Landkreises?
🚀 Und welche Erfolgsgeschichten können inspirieren, selbst aktiv zu werden?
Jetzt reinhören – und erfahren, wie Förderprogramme nicht nur helfen, sondern echte Perspektiven schaffen!
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Die Mitfinanzierung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz erfolgt auf der Grundlage des vom Deutschen Bundestag beschlossenen Haushaltes.