
Spontanhelfende im Katastrophenfall: Fluch oder Segen?!
No se pudo agregar al carrito
Add to Cart failed.
Error al Agregar a Lista de Deseos.
Error al eliminar de la lista de deseos.
Error al añadir a tu biblioteca
Error al seguir el podcast
Error al dejar de seguir el podcast
-
Narrado por:
-
De:
Sind Spontanhelfende im Katastrophenfall ein Fluch, weil sie die organisierte Hilfe von Feuerwehr, Rettung und Co. durcheinander bringen, oder viel eher ein Segen, weil sie einen zusätzlichen Nutzen bringen und etwaige Lücken schließen können? Diese und weitere Fragen rund ums Thema Spontanfreiwilligkeit beantworten wir in dieser Folge von "Wissenschaft im Einsatz". Es geht unter anderem darum, welche Formen spontane Hilfe haben kann, wie die Zusammenarbeit mit Einsatzorganisationen gut funktionieren kann und warum das Team Österreich im internationalen Vergleich so besonders ist.
Gäste:
Gerry Foitik - Bundesrettungskommandant des Österreichischen Roten Kreuzes
Barbara Juen - Klinische und Gesundheitspsychologin, Universität Innsbruck
Moderation und Schnitt:
Johanna Zweiger
Weiterführende Links:
- Team Österreich
- Leitfaden für die Planung der Einbindung spontaner freiwilliger Helfer (ISO Richtlinie 22319): https://shop.kohlhammer.de/iso-22319-leitfaden-fur-die-planung-der-einbindung-von-spontanhelfern-978-3-00-422947-9.html
- Spontaneous volunteers and the flood disaster 2021 in Germany: Development of social innovations in flood risk management: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jfr3.12933