
S3 E7 Von Utilitarismus bis Global Justice - Ethische Grundlagen der Gerechtigkeitsdebatten
No se pudo agregar al carrito
Solo puedes tener X títulos en el carrito para realizar el pago.
Add to Cart failed.
Por favor prueba de nuevo más tarde
Error al Agregar a Lista de Deseos.
Por favor prueba de nuevo más tarde
Error al eliminar de la lista de deseos.
Por favor prueba de nuevo más tarde
Error al añadir a tu biblioteca
Por favor intenta de nuevo
Error al seguir el podcast
Intenta nuevamente
Error al dejar de seguir el podcast
Intenta nuevamente
-
Narrado por:
-
De:
Gerechtigkeit und Ethik sind untrennbar miteinander verbunen - oder? Kann man die Gerechtigkeitsdebatte aus der Ethik herauslösen? Sollte man das überhaupt?
Tim Emmel und Sophie Haring werfen einen konzentrierten Blick darauf, was die ethischen Grundlagen der bisher aufgeworfenen Debatten sind. Sie versuchen dabei in erster Linie, einzelne Ansätze herauszuheben und detaillierter zu beleuchten und so einen Überblick über die Landschaft der Ansätze zu bieten.
Schlaglichter sind dabei der Capabilites Approach von A. K. Sen und M.C. Nussbaum, die Gerechtigkeitstheorien von J. Rawls und dessen Auseinandersetzung mit den Utilitaristen, der pragmatische Ansatz von R. Rorty und die Ideen von Lao Tse und K. Wiredu.
Todavía no hay opiniones