Preview - EA Podcast Por Christian Hertel arte de portada

Preview - EA

Preview - EA

De: Christian Hertel
Escúchala gratis

Acerca de esta escucha

> Das frühe 20. Jahrhundert in Europa war eine Zeit extremer Umbrüche, die das Leben und Schaffen von Künstlern maßgeblich beeinflusste. Die Geschichte des Komponisten **Paul Breuner** (1903 bis circa 1955) illustriert dies. Aus Wien stammend, prägten ihn die Avantgarde-Strömungen Berlins (Zwölftontechnik), bevor ihn politischer Druck ins Exil nach London zwang, wo er Isolation erlebte. Seine Musik entwickelte sich von traditionellen Anfängen zu radikaler Atonalität, Komplexität und Minimalismus, oft als "mathematischer Lärm" kritisiert. Sie wird als Ausdruck seiner inneren Zerrissenheit und der turbulenten Zeit interpretiert. Die Komponistin **Elise Moreau** (1899 bis 1975) suchte in Paris, Berlin, Wien, London und Amsterdam künstlerische Möglichkeiten. Als Frau in der Musikwelt ihrer Zeit sah sie sich erheblichen Widerständen gegenüber. Trotz finanzieller Not und Isolation komponierte sie weiter. Ihr "Pariser Liederzyklus" spiegelt ihre Reisen, Sehnsüchte und persönlichen Brüche wider und lässt eine mögliche Verbindung zu Paul Breuner vermuten. Ihre Geschichte ist ein Beispiel für den Kampf einer talentierten Künstlerin um ihren Weg. Ein weiteres Beispiel für die Zerrissenheit der Zeit ist **Dr. Baren Ernst** (1883 bis vermutlich 1961), ein konservativer Musikkritiker, der heimlich unter dem Pseudonym **Egon Varel** als radikaler Avantgarde-Komponist wirkte. Er schuf experimentelle, atonale Musik, die er öffentlich verurteilte. Dieses Doppelleben wird als Folge tiefer innerer Konflikte zwischen künstlerischer Freiheit und dem Zwang zur Wahrung seiner öffentlichen Position unter gesellschaftlichem und politischem Druck interpretiert. Seine Musik wurde zum Spiegel dieser inneren Spaltung und des Zeitgeistes. Diese Biografien entfalten sich im **Kontext der Bohème-Milieus in Paris und London** zwischen 1920 und 1939. Die Bohème war mehr als ein Lebensstil; sie war ein Motor für künstlerische Innovation, ein Laboratorium und Freiraum für Experimente sowie ein Spiegelbild der gesellschaftlichen Spannungen in einer von Krisen geprägten Ära. Sie bot Gemeinschaft, existierte aber oft am Rande, konfrontiert mit den Realitäten des Überlebenskampfes und der neuen Medien.CC BY-NC-ND
Episodios
  • Die Protagonisten - Shortcasts - Preview
    May 15 2025

    Eine Zeit der extremen Umbrüche in Europa Anfang des 20. Jahrhunderts. Diese Podcasts tauchen ein in das Leben und Werk vergessener Künstler wie Paul Breuner, Elise Moreau und die Doppelfigur Baren Ernst/Egon Farel. Ihre Biografien erzählen von Exil, Widerständen und geheimen Identitäten. Ihre radikale Musik spiegelt innere Zerrissenheit, den Kampf um künstlerische Freiheit und die turbulenten gesellschaftlichen Spannungen wider.

    Más Menos
    47 m
  • Dramatisierung EM Kapitel 1+3, Test
    May 15 2025

    Ein Fenster zum Europa des frühen 20. Jahrhunderts, einer turbulenten Zeit: Die Geschichte der Komponistin Elise Moreau. Eine Spurensuche basierend auf Notizen und Beschreibungen, die ihr Leben und ihre Musik bis 1932 beleuchtet.

    Von den traditionellen Anfängen in Paris über Berlin, Wien und London bis nach Amsterdam – ein Weg geprägt von Widerständen für eine komponierende Frau ihrer Zeit. Ihre Musik, besonders der "Pariser Liederzyklus", wird zum Spiegel dieser Reise, ihrer Sehnsüchte und Brüche. Und ein bestimmtes Stück birgt die Andeutung einer heimlichen Liebe und einer möglichen Verbindung zu einer anderen schillernden Figur: dem radikalen Avantgardisten Paul Breuner.

    Más Menos
    28 m
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup
Todavía no hay opiniones