PHBern – Studi-Podcast Podcast Por Mit Alina La Brocca und Ariel Schranz | Moderation: Michael Gerber | Technik: Gino Knöpfel arte de portada

PHBern – Studi-Podcast

PHBern – Studi-Podcast

De: Mit Alina La Brocca und Ariel Schranz | Moderation: Michael Gerber | Technik: Gino Knöpfel
Escúchala gratis

Ein Podcast der Pädagogischen Hochschule PHBern für alle, die mehr über das Studium an der PHBern wissen wollen – vom Start bis zum Berufseinstieg. Über ihre Fortschritte und Erlebnisse im Studium sprechen Alina La Brocca und Ariel Schranz. Beide Studierende haben im Herbst 2021 mit ihrem Studium am Institut Primarstufe begonnen. Alle zwei Monate erscheint eine neue Folge.© 2022 Pädagogische Hochschule PHBern Crianza y Familias Relaciones
Episodios
  • Studi-Podcast – Episode 18: Das grosse Finale
    Jul 11 2025
    Seit ihrer Studienzeit begleiteten Alina La Brocca und Ariel Schranz den Studi-Podcast der PHBern – nun heisst es Abschied nehmen. In der 18. und letzten Episode mit den beiden stehen Rückblicke, persönliche Erfahrungen und Zukunftsfragen im Mittelpunkt. Als besonderer Gast ist Christine Häsler, Bildungs- und Kulturdirektorin des Kantons Bern, mit dabei. Lehrpersonenmangel als Dauerbrenner Ein Thema, das alle Schulen beschäftigt, ist auch in der Podcastfolge präsent: der Lehrpersonenmangel. Alina berichtet von Kollegien, die Notfallpläne entwickeln müssen, um den Unterricht aufrechtzuerhalten. Studierende springen immer häufiger für kurzfristige oder längere Stellvertretungen ein. Christine Häsler zeigt Verständnis für die Belastung: "Es ist sehr belastend, wenn Schulen nicht finden, was sie suchen. Immerhin entsteht in solchen Situationen auch viel Spannendes." Wertvolle Erfahrungen – auch aus dem Podcast Ariel erinnert sich besonders an die Episode zur Elternzusammenarbeit: "Daraus konnte ich sehr viel mitnehmen." Auch für Alina ist der Beziehungsaufbau zu den Eltern zentral. Christine Häsler berichtet, dass sich Eltern auch direkt an sie wenden – vor allem dann, wenn sie mit der Schulsituation ihres Kindes unzufrieden sind. Bereits in der zweiten Episode diskutierten die beiden über den Praxisbezug im Studium – ein Thema, das sie bis heute begleitet. Alina ist überzeugt: "Wichtig ist, dass man als Studentin oder Student merkt, dass man ganz viel selber zu einer guten Verknüpfung von Theorie und Praxis beitragen kann." Weitere Themen der aktuellen Episode sind das 20-Jahre-Jubiläum der PHBern und die Frage, ob das Unterrichten während des Studiums eher eine Chance oder ein Risiko ist. Beide sehen auch den Berufslehre-Weg an die PHBern als grossen Pluspunkt: Alina kam über eine Berufslehre, Ariel über die gymnasiale Maturität zum Studium. "Gute Ideen brauchen politische Mehrheiten" Zum Abschluss geht es um die politische Dimension von Bildung. Christine Häsler blickt auf die letzten Jahre zurück, in denen zusätzliche Ressourcen für Schulen gesprochen wurden: "Meine Aufgabe ist, dass gute Ideen, die gemeinsam mit Partnerorganisationen entstehen, auch umgesetzt werden. Dafür braucht es Mehrheiten – im Regierungsrat und im Grossen Rat."
    Más Menos
    45 m
  • Studi-Podcast – Episode 17: Wann hilft eine Beratung?
    Jun 3 2025
    Beraten, begleiten, bestärken: In der neuesten Folge des Studi-Podcasts der PHBern dreht sich alles um die Frage, wie Lehrpersonen in ihrem anspruchsvollen Berufsalltag unterstützt werden können. Im Fokus steht dabei das Forum für Lehrpersonen – ein Ort, an dem Lehrpersonen Wissen und Erfahrungen teilen können. Alina La Brocca und Ariel Schranz haben im August 2024 als Lehrpersonen gestartet – und merken schnell: Ausgelernt hat man im Lehrberuf nie. Alina beschäftigt sich mit ihrem Anspruch an Perfektion, Ariel bereitet sich auf die Übernahme seiner eigenen Klasse vor und hat dazu viele organisatorische Fragen. Für Gerhard Stähli, langjähriges Mitglied des Beratungsteams der PHBern und Gast im aktuellen Studi-Podcast, gehören solche Fragen zum Alltag. Er kennt die Sorgen und Herausforderungen von Lehrpersonen aus erster Hand. Im Podcast gibt er Einblicke in seine Arbeit und stellt das Forum für Lehrpersonen vor: eine Diskussionsplattform, auf der niederschwellig, offen und unkompliziert auch heikle Themen angesprochen werden – von schwierigen Elterngesprächen über psychische Gesundheit bis hin zu organisatorischen Fragen rund um Anstellungsverfügungen. An den Diskussionen können sich alle Interessierten beteiligen – und innerhalb von 48 Stunden antworten Expertinnen und Experten wie Gerhard Stähli aufgrund ihrer Erfahrung und aktuellen Forschungskenntnissen. Diskussionsstoff und nützliche Informationen Mehr als 60-mal hat Gerhard Stähli im Forum bereits Auskunft gegeben. Seine Favoriten? "Herausfordernde Kommunikationssituationen – etwa der Umgang mit einer schwierigen Mutter, der sterbenskranke Vater eines Kindes oder die Verliebtheit einer Schülerin in ihren Lehrer." Und Alina findet die Diskussionen zur psychischen Gesundheit von Lehrpersonen sehr interessant, während Ariel sich im Beitrag zur Anstellungsverfügungen als Klassenlehrer Auskunft holte. Jetzt reinhören und erfahren, wie Beratung Lehrpersonen stärkt!
    Más Menos
    52 m
  • Studi-Podcast – Episode 16: Elternzusammenarbeit
    Apr 23 2025
    In der neusten Episode des Studi-Podcasts steht die Elternzusammenarbeit im Mittelpunkt. Neben Alina La Brocca und Ariel Schranz, die ihr Studium an der PHBern kürzlich abgeschlossen haben, gibt auch Caroline Bühler Auskunft. Die Bereichsleitern am Institut Primarstufe der PHBern war vier Jahre lang Elternvertreterin in einer Schulkommission der Stadt Bern. Caroline Bühler forscht im Bereich Elternzusammenarbeit und war an der Entwicklung des neuen Studienplanes massgeblich beteiligt. Dieser ermögliche deutlich mehr Einblicke in die Elternzusammenarbeit als bisher, sagt Bühler. In der Vergangenheit wurde immer wird kritisiert, dass die Studierenden während ihrer Ausbildung zu wenig Einblicke in die Elternzusammenarbeit erhielten. Alina und Ariel zeigen in der aktuellen Episode auf, dass es sowohl in den Praktika wie auch an den Veranstaltungen an der PHBern durchaus Möglichkeiten gibt, um mit Eltern in Kontakt zu kommen und sich auch theoretisch mit dem Thema auseinanderzusetzen. Die beiden jungen Lehrpersonen haben zugleich Verständnis, dass Studierende, die im Praktikum an einer Schule sind, nicht zu ganz heiklen Elterngesprächen eingeladen werden. Alina fände es gut, wenn alle Studierenden während des Studiums Kurse mit Schauspielerinnen und Schauspielern besuchen würden, die Mütter und Väter spielen und dabei manchmal auch zeigen, dass sie unzufrieden sind. Die drei Gäste sind sich einig, dass die Elternzusammenarbeit, während der zweijährigen Berufseinstiegsphase einen hohen Stellenwert hat. "Ich tausche mich seit meinem Start als Klassenlehrerin mit meiner Mentorin intensiv über die Kommunikation mit den Eltern aus, was sehr hilfreich ist", sagt Alina. Ariel hat festgestellt, dass die Austauschtools, die viele Schulen nutzen, in der Regel eine rasche und einfache Kommunikation mit den Eltern ermöglichen. Um zu verhindern, dass man 24 Stunden am Tag als Lehrpersonen für die Sorgen der Eltern auf Empfang ist, müsse man aber klare Spielregeln kommunizieren und das Handy auch mal auf stumm schalten.
    Más Menos
    45 m
Todavía no hay opiniones