Episodios

  • Kunst zum Hören: zwei neue Hörspiele von Ines Birkhan
    May 22 2025

    Im Rahmen des Ö1 Space Day präsentiert Kunst zum Hören ein neues Radiostück der Autorin und Performerin Ines Birkhan: „Streifenreduktion“ ist ein burleskes Hörspiel, das Liebe, Sehnsucht und künstlerische Transposition zelebriert. Ausgehend von Erwin Schrödingers Gedankenexperiment, bekannt als „Schrödingers Katze“, sucht die Protagonistin – stimmlich interpretiert von Anne Bennent – die Überwindung der eindeutigen Zustände und das Dasein in parallelen Wirklichkeiten. Belohnt wird sie mit diamantenen Eckzähnen.
    Eine ORF-Eigenproduktion, Sendung vom 22.5.2025

    Más Menos
    56 m
  • Hörspiel: Der Untergang der Titanic von Hans Magnus Enzensberger
    May 17 2025

    100 Jahre Radio und 80 Jahre Privatuniversität der Stadt Wien (MUK). Beide Jubiläen waren Anlass für eine gemeinsame Hörspielproduktion von Radio Ö1 und der MUK. Gemeinsam mit Studierenden des Instituts Schauspiel entstand ein Hörstück auf Basis von Hans Magnus Enzensbergers epischem Gedicht "Der Untergang der Titanic". ORF EIgenproduktion, gesendet am 17.05.2025

    Más Menos
    59 m
  • Kunst zum Hören: Denken mit den Ohren, Der Untergang der Titanic
    May 15 2025

    „Denken mit den Ohren – Miniatur 11: Resonanz“ von Sam Auinger.
    Nacht-Premiere: Auszüge aus „Der Untergang der Titanic“ von Hans Magnus Enzensberger als Hörspiel mit Schauspiel-Studierenden der Privatuniversität der Stadt Wien – MUK, Textauswahl und Regie: Harald Krewer, Projektleitung an der MUK: Urs Klebe und Markus Meyer. Eine ORF-EIgenproduktion, Sendung vom 15.05.2025.

    Más Menos
    56 m
  • Kunst zum Hören: Denken mit den Ohren - Miniatur 11 von Sam Auinger
    May 15 2025

    In Folge 11 der „Kunst zum Hören“ Reihe „Denken mit den Ohren“ setzt sich der in Berlin lebende österreichische Künstler und Klangforscher Sam Auinger mit dem Phänomen der Resonanz auseinander. Eine ORF-EIgenproduktion, Sendung vom 15.05.2025.

    Más Menos
    6 m
  • Kunst zum Hören: Hans-Gratzer-Stipendium 2025
    May 8 2025

    Der Hans-Gratzer-Preis 2025 geht an Miriam Unterthiner für ihren Stückentwurf Mundtot. Mitte Februar wurden die Stückentwürfe der fünf diesjährigen Hans-Gratzer-Stipendiat:innen Arad Dabiri, Carlotta Huys, Màteja Kardelis, Leo Skverer und Miriam Unterthiner auf der Bühne des Schauspielhauses Wien präsentiert. Gemeinsam mit Tobias Herzberg vom künstlerischen Leitungsteam und der Dramaturgin Marie-Theres Auer stellt Hans Groiss die fünf Stücke als Kurzhörspiele vor. Eine Eigenproduktion des ORF gesendet am 08.05.2025

    Más Menos
    56 m
  • Zum Hörspiel "Sturz in die Sonne" - Regisseur Stefan Weber im Gespräch
    May 3 2025

    Der Klangkünstler, Regisseur und Produzent Stefan Weber hat den Roman "Sturz in die Sonne" von C.F. Ramuz aus dem Jahr 1922 als Hörspiel inszeniert, zu hören hier: https://sound.orf.at/radio/oe1/sendung/216789/sturz-in-die-sonne-von-cf-ramuz. Im Gespräch mit Philip Scheiner erzählt Weber von den Herausforderungen dieser Produktion, von textlichen und technischen Finessen und Überlegungen.

    Más Menos
    32 m
  • Kunst zum Hören: Yara Asmar beim Radiophrenia Festival
    Apr 24 2025

    Das schottische Festival Radiophrenia ist eine Radiostation auf Zeit - eine zweiwöchige Erkundung aktueller Trends in der Radiokunst und der Sound Art. Ö1 Kunst zum Hören ist mit Koproduktionen beteiligt. ++ “I am building a house so you can visit me” – aus Klang baut Yara Asmar ein Haus, wo zwei Freunde sich treffen können, ein immaterieller Zufluchtsort, der im Radioraum verortet ist. ++ Kurz vor dem Covid-Ausbruch reiste die US-amerikanische Musikerin und Komponist Matana Roberts mit einem Frachtschiff von Großbritannien nach Nordamerika. Sie machte Feldaufnahmen und führte ein Soundtagebuch – aus diesem Material collagierte sie das Radiostück „Chasing Hopes on the Star Atlantic“. Eine ORF-EIgenproduktion, Sendung vom 24.04.2025

    Más Menos
    56 m
  • Kunst zum Hören: Brunhild Ferrari beim Radiophrenia Festival
    Apr 17 2025

    „Dieses Stück entstand Ende 2024 mit diesem Gefühl des Umherwanderns, des Flanierens in meinen Erinnerungen, die ich mit meinen Ohren, meinen Augen, meiner Nase, all meinen Empfindungen einfangen konnte, Dinge, die mein Leben ausmachen und die ich fast wie Schätze aufbewahre. Ich hatte das Vergnügen, Klangmomente zu verwenden, die mir von Luke Fowler, Chris Watson und Luc Ferrari zur Verfügung gestellt wurden, und ich habe sie mit meinen eigenen neueren Aufnahmen und einigen aus meinem Archiv seit den 1970er Jahren gemischt - wenn auch manchmal mit schmerzlicher Freude.“
    Das schreibt Brunhild Ferrari über ihr Hörstück „Errant Earl“, das als Koproduktion von Ö1 Kunst zum Hören und dem Festival Radiophrenia entstanden ist. Im Anschluss an das Stück: ein Mitschnitt der Performance „J’ai pensé sans paroles“ von Luke Fowler und David Grubbs mit Soundmaterial von Brunhild Ferrari.
    Eine ORF-Eigenproduktion, Sendung vom 17.4.2025

    Más Menos
    55 m
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup