Episodios

  • Ungarn, Spanien, Dänemark, Schweiz
    Jul 4 2025

    Ungarn: Viktor Orbans Kampf gegen den Regenbogen +++ Spanien: Sozialisten im Korruptionssumpf +++ Dänemark: Touristen helfen beim Umweltschutz +++ Schweiz: Aufholjagd im Frauenfußball +++ Moderation: Miriam Beller und Martha Georgiew +++ Sendung vom 04.07.2025

    Más Menos
    30 m
  • Melani Barlai: Orbans Macht bröckelt
    Jul 4 2025

    Mehr als 200.000 Menschen haben am vergangenen Wochenende an der Regenbogenparade in Budapest teilgenommen. Demonstriert wurde nicht nur für die Rechte der LGBTQ-Community, vielmehr ist die Parade zu einem friedlichen Protest gegen die Regierung von Viktor Orban geworden. Für den ungarischen Ministerpräsidenten war der Ansturm auf die Kundgebung ein “Schlag ins Gesicht”, wie es manche Medien formulieren. Doch wie steht es tatsächlich um den Rückhalt für die Regierung von Viktor Orban? Dazu ein Gespräch mit Melani Barlai, Politikwissenschafterin an der Andrássy Universität in Budapest. +++ Moderation: Miriam Beller und Martha Georgiew +++ Langfassung des Interviews im Ö1-Europajournal vom 04.07.2025

    Más Menos
    27 m
  • Österreichisch-Amerikanische Beziehungen, Rail Baltica, Serbien
    Jun 26 2025

    Österreich-USA: Selbstbild und Fremdbild klaffen immer weiter auseinander +++ Baltikum: Ein Zug wird kommen - oder doch nicht? +++ Serbien: Geht der Protestbewegung die Luft aus? +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 27.6.25

    Más Menos
    32 m
  • Staffelübergabe beim Europajournal an Miriam Beller und Martha Georgiew
    Jun 25 2025

    Mit Anfang Juli 2025 bekommt das Ö1-Europajournal eine neue Leitung. Die Außenpolitik-Redakteurinnen Martha Georgiew und Miriam Beller werden die Sendung künftig gemeinsam gestalten und moderieren. Markus Müller-Schinwald, der das Europajournal seit 2018 geleitet hat, wechselt als Korrespondent in das ORF-Büro Washington. Im Podcast geht es um Höhepunkte und Niederlagen der letzten sieben Jahre und um die Pläne für die Zukunft der Sendung. +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Langfassung eines Gesprächs im Europajournal am 27.6.2025

    Más Menos
    25 m
  • UNO-Sicherheitsrat, Libanon, Finnland, Türkei
    Jun 19 2025

    UNO-Sicherheitsrat: Welche Chancen hat die österreichische Bewerbung +++ Libanon: Europa hilft, aber politisch spielt es keine Rolle +++ Finnland: Die "Preppernation" ist vorbereitet +++ Türkei: Eine Österreicherin unterstützt die türkisch-griechische Verständigung in der Ägäis +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 20.6.2025

    Más Menos
    32 m
  • EU-Naher Osten, Polen, Russland, Armenien
    Jun 12 2025

    Eskalation im Nahen Osten: Wie soll die EU reagieren? +++ Polen: Auf dem Weg zur Energiewende - oder doch nicht? +++ Russland: Mehr Babies für das Vaterland +++ Armenien: Der Streit um den Korridor im Süden +++ Polen: Auf dem Weg zur Energiewende - oder doch nicht? +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 13.6.2025

    Más Menos
    32 m
  • Polen und sein neuer Präsident, Bulgarien, Ukraine, Slowakei
    Jun 5 2025

    Polen: Bringt die Präsidentschaftswahl auch einen Politikwechsel? +++ Bulgarien: Der Streit um Euro +++ Ukraine: Wie geht es jungen Menschen im Krieg? +++ Slowakei: Die Kulturszene wehrt sich +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 6.6.2025

    Más Menos
    33 m
  • Beidseits der Alpen: Ein Buch zu den österreichisch-slowenischen Beziehungen
    May 30 2025

    Die beiden Regionen waren über Jahrhunderte eng miteinander verknüpft. Doch die Weltkriege und der Eiserne Vorhang haben viele Verbindungen abreißen lassen. Die beiden Akademien der Wissenschaften von Slowenien und Österreich haben es sich zur Aufgabe gemacht, zu einem gemeinsamen Verständnis der Geschichte zu kommen. Herausgegeben wurde das Buch vom Präsidenten der slowenischen Akademie der Wissenschaften Peter Stih und dem Professor für osteuropäische Geschichte der Uni Wien Oliver Schmitt. Im Europajournal erklären die beiden wie es zu dem Projekt gekommen ist und welche Lehren man daraus für die Beziehungen zwischen europäischen Ländern ziehen kann. +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 30.5.25

    Más Menos
    37 m