Episodios

  • Schubertiade III – Golda Schultz und Jonathan Ware
    Jun 27 2025
    2024 gaben die Sopranistin Golda Schultz und der Liedbegleiter Jonathan Ware ihr Debüt bei der Schubertiade Schwarzenberg. Dabei kombinierten sie auf raffinierte Weise Schubert-Lieder mit Vokalwerken vergessener Komponistinnen. Im „Notenköpfe“-Podcast mit Fanny Tanck erzählen die beiden von der faszinierenden Festivalkulisse zwischen Kuh- und Kirchenglocken, Schuberts Nähe zu Shakespeare und dem einsamen Dasein der Klaviersolisten. Dieser Podcast entstand in Kooperation mit Fanny Tancks YouTube-Kanal „Tanckstelle“.
    Más Menos
    21 m
  • Folkloristische Virtuosität und eine Stradivari aus Usbekistan – Rebekka Hartmann und Aziza Sadikova
    Jun 13 2025
    Die Geigerin Rebekka Hartmann hat ein Faible für die Werke abseits des gängigen Repertoirekanons. Auch auf ihrem neuen Album finden sich neben Maurice Ravels virtuoser „Tzigane“ zwei Stücke, die nicht so oft zu hören sind: Karl Amadeus Hartmanns „Concerto funebre“ sowie „Stradivari“ von der usbekischen Komponistin Aziza Sadikova. Im RONDO-Podcast „Notenköpfe“ begegnet sie der aus Taschkent zugeschalteten Sadikova zum Gespräch mit Antonia Munding. Darin erzählen die Künstlerinnen, was das „Stradivari“-Konzert mit einem russischen Kriminalfilm zu tun hat, über Gewalttaten und Hoffnung im „Concerto funebre“ und den Kampf für künstlerische Freiheit in Ravels von Roma-Musik inspirierter „Tzigane“.
    Más Menos
    49 m
  • Flüstern, Glucksen, Koloraturen – Die Sopranistin Sarah Maria Sun
    Jun 6 2025
    Sarah Maria Sun ist eine Sopranistin für die Extreme. Lässig wechselt sie zwischen zart gehauchten Klängen, Sprechen und Hochgeschwindigkeits-Koloraturen. Das macht sie zur idealen Interpretin für Neue Musik von Komponisten wie Salvatore Sciarrino, Rebecca Saunders oder Philip Venables. Im „Notenköpfe“-Podcast mit Antonia Munding spricht sie über den mikroskopischen Blick auf den menschlichen Geist in Rebecca Saunders’ Oper „Lash“, über Metaphern, die zwischen Börsenparkett, Schlafzimmer und Politik flottieren, sowie über ihre Bands The Gurks und Titillating Tofu.
    Más Menos
    48 m
  • Bartók, Ligeti und der Mut zum Nein – Die Geigerin Isabelle Faust
    May 30 2025
    Isabelle Faust zählt zu den profiliertesten Geigerinnen ihrer Generation. Ihre Einspielung von Bachs Sonaten und Partiten für Violine solo gilt längst als Referenz. Auch als Kammermusikerin zeigt die aus Esslingen am Neckar stammende Künstlerin Weltklasse. Im „Notenköpfe“-Podcast mit Fanny Tanck erzählt sie von ihrer frühen Bartók-Begeisterung, über schmutzige und saubere Intonation in Ligetis Musik und warum sie ihre Berliner Professur wieder aufgab.
    Más Menos
    34 m
  • Schubertiade II – Der Tenor Christoph Prégardien
    May 23 2025
    Seit 1993 zählt Christoph Prégardien zu den prägenden Künstlern der Schubertiade Schwarzenberg/Hohenems. Auch im Sommer 2025 wird der gefeierte Liedtenor dort wieder zu Gast sein — gemeinsam mit dem exquisiten Pianisten Julius Drake gestaltet er einen Abend mit ausgewählten Schubert-Liedern. Vorab nahm sich Prégardien Zeit für ein Gespräch mit Fanny Tanck. Darin erzählt er von der Nervosität vor seinem ersten Auftritt bei der Schubertiade, von der aktuellen Studierenden-Generation, die die großen Liedstimmen vergangener Generationen kaum noch kennt, und von den geselligen Stunden nach den Schubertiade-Konzerten. Dieser Podcast entstand in Kooperation mit Fanny Tancks YouTube-Kanal „Tanckstelle“,
    Más Menos
    45 m
  • Ein Wanderer zwischen den Welten – Der Dirigent Pablo Heras-Casado
    May 9 2025
    Pablo Heras-Casado ist ein Dirigent, der sich nicht festlegen lässt. Der Spanier liebt den sprunghaften Wechsel zwischen Epochen, Stilen und Klangidealen. Mit derselben Leidenschaft, mit der er Monteverdi an der Wiener Staatsoper dirigiert, stellt er bei Mahler und in zeitgenössischen Werken die erzählerische Kraft der Musik ins Zentrum. Im „Notenköpfe“-Podcast spricht er mit Fanny Tanck über die obsessive Wucht von Wagners „Ring“, sein Leben als musikalischer Polyglott und darüber, wie sehr ihn die Aura der Alhambra in seiner Heimat Granada geprägt hat. Diese Podcast-Folge ist in englischer Sprache.

    A wanderer between worlds – the conductor Pablo Heras-Casado
    Pablo Heras-Casado is a conductor who refuses to be pigeonholed. The Spaniard relishes the thrilling shifts between eras, styles, and sonic ideals. With the same passion he brings to Monteverdi at the Vienna State Opera, he places the narrative power of music at the heart of Mahler and contemporary works. In the "Notenköpfe" podcast, he talks to Fanny Tanck about the obsessive allure of Wagner’s "Ring", his life as a musical polyglot, and the lasting influence of the Alhambra’s aura in his native Granada.
    Más Menos
    43 m
  • Schubertiade I – Der Kulturmanager Gerd Nachbauer
    May 2 2025
    Die Schubertiade Hohenems/Schwarzenberg im österreichischen Vorarlberg gilt als das bedeutendste Schubert-Festival weltweit. Gegründet wurde sie von Gerd Nachbauer, der bis heute als Geschäftsführer der „Schubertiade“ wirkt. Im Podcast mit Fanny Tanck, der diesmal in Kooperation mit ihrem YouTube-Kanal „Tanckstelle“ entstand, spricht er über die Anfänge des Festivals mit Wählscheibentelefon und Kofferschreibmaschine, die Zusammenarbeit mit Hermann Prey und besonders hartnäckige Fans.
    Más Menos
    48 m
  • Luft für zwei Leben – Der Oboist und Dirigent François Leleux
    Apr 25 2025
    Nur wenige Menschen beherrschen die Oboe so souverän wie François Leleux. Doch der Franzose ist nicht nur ein Meister auf seinem Instrument, sondern auch ein gefragter Dirigent: Im September 2025 übernimmt er die Leitung der Kammerakademie Potsdam. Im Podcast mit Kai Luehrs-Kaiser erklärt er, was es mit der Zirkularatmung auf sich hat, ob Oboisten gute Küsser sind – und weshalb er keinen Wunsch mehr offen hat.
    Más Menos
    43 m