Episodios

  • #423 - Vom Milchbüchli zur GmbH – wann du dein Business umwandeln solltest
    May 21 2025
    In dieser Folge klären Nico und Sascha Trüeb von Fasoon ein Thema, das viele Gründer*innen betrifft, aber oft zu lange ignoriert wird: Die Umwandlung von der Einzelfirma zur Kapitalgesellschaft. Denn viele starten mit einer Einzelfirma, weil einfach, unkompliziert und ohne Startkapital möglich. Doch sobald das Geschäft wächst, ändern sich auch die Anforderungen: Haftung, Steuern, Sozialversicherungen und Beteiligungen werden relevant und genau dann kann die GmbH (oder AG) die bessere Wahl sein.
    Más Menos
    38 m
  • #422 - Mit 6’000 Franken zum Millionenunternehmen
    May 18 2025
    Reto Hugi hat mit zwei Studienfreunden während des Studiums die Firma Powerfood gegründet, mit gerade mal 6’000 Franken Startkapital und ersten Produkten, die sie aus Deutschland importierten und im Keller ihrer Eltern lagerten. Heute, über 20 Jahre später, beschäftigt Powerfood rund 100 Mitarbeitende, betreibt 25 Filialen in der ganzen Schweiz und setzt jährlich rund 30 Millionen Franken um. Was als Online-Shop mit Flyern im Fitnessstudio begann, ist heute ein breit aufgestelltes Unternehmen mit Eigenmarken, B2B-Vertrieb an Migros, Coop und Decathlon sowie einem geplanten Logistikzentrum. Trotz wachsender Komplexität managen Reto und sein Geschäftspartner Oli den gesamten Betrieb mit erstaunlich schlanker Struktur, sie machen fast alles selbst.
    Más Menos
    1 h y 4 m
  • #421 - Wie du mit einer Holdingstruktur clever Steuern sparen kannst
    May 14 2025
    Marco Kratzer, Gründer der Across Advisory, ist Treuhänder und Unternehmensberater und heute im Podcast, um über ein Thema zu sprechen, das viele Unternehmer*innen irgendwann betrifft: die Holdingstruktur. Was bringt eine Holding wirklich? Wann lohnt sie sich, und wann eben nicht? Gemeinsam mit Nico erklärt Marco praxisnah, wie Holdings aufgebaut werden, was steuerlich möglich (und erlaubt!) ist und warum sich viele Gründer*innen mit der Gründung zu lange Zeit lassen. Anhand von konkreten Beispielen rechnen die beiden durch, wie viel Steuern man mit einer Holdingstruktur sparen kann, z.B. bei Gewinnausschüttungen, Immobilienkäufen oder sogar beim Unternehmenskauf via Akquisitionsholding.
    Más Menos
    1 h y 4 m
  • #420 - Von der Sozialarbeiterin zur Finanzheldin
    May 7 2025
    Stephanie Köllinger – besser bekannt als «Vorsorge Steffi» – hat ursprünglich eine Ausbildung in der Gastronomie absolviert und danach als Sozialarbeiterin bei Pro Senectute gearbeitet. Während eines Sabbaticals mit dem Camper kam erstmals der Wunsch nach einer Selbständigkeit auf – zunächst als freiberufliche Autorin im Campingbereich. Als dies scheiterte, erkannte sie, dass es nachhaltiger ist, eigene Angebote zu entwickeln, anstatt auf Aufträge angewiesen zu sein. Die Idee für «Vorsorge Steffi» entstand direkt aus ihren Erfahrungen bei Pro Senectute, wo sie täglich sah, welche dramatischen Folgen unzureichende Altersvorsorge für Betroffene haben kann. Heute vermittelt sie unabhängiges Finanzwissen, insbesondere an Frauen, und hilft dabei, Altersarmut zu verhindern.
    Más Menos
    1 h y 13 m
  • #419 - Gewohnheits-Experte Michael Weber: So kommst du ENDLICH in die Umsetzung.
    May 4 2025
    Michael Weber ist Gast im Mach dis Ding Podcast und spricht über seinen beruflichen Werdegang vom Profifussballer bis hin zu seiner aktuellen Tätigkeit als selbstständiger Coach. Ursprünglich begann Michael seine Karriere im Profifussball beim FC Basel, spielte später beim FC Wohlen in der Challenge League und wechselte danach in die USA, um dort an der Universität Fussball zu spielen und Wirtschaft und Sport zu studieren. Aufgrund der COVID-19-Pandemie kehrte er zurück in die Schweiz, schloss sein Studium online ab und arbeitete beim Unternehmen Nikin, während er parallel beim FC Baden erneut in die Challenge League aufstieg. Michael spricht auch über seine Zeit in den USA, die er als "Time of my life" bezeichnet. Er spricht über die besondere Rolle des Sports und die Erfahrungen, die er dort machte, sowie die kulturelle Vielfalt seines Teams.
    Más Menos
    1 h y 12 m
  • #418 - Goldmedaille, Olympia-Traum und ein Unternehmen rund um sich selbst
    Apr 30 2025
    Alan Frei war bereits zweimal im Podcast zu Gast – zuerst als Minimalist, dann als Unternehmer nach dem erfolgreichen Exit mit dem Erotik-Onlineshop Amorana. In dieser dritten Folge zeigt sich Alan einmal mehr neu erfunden: Als Teil des philippinischen Curling-Teams holt er überraschend Gold an den Asiatischen Winterspielen – gegen starke Gegner aus China und Korea. Was als "Trainings-Turnier" für Olympia geplant war, wurde zum medienwirksamen Coup mit Einladung vom Präsidenten, Pressetrubel und echtem Cool-Runnings-Moment. Trotz finanzieller Freiheit bleibt Alan Unternehmer durch und durch. Mit der Alan Frei Company tokenisiert er sich selbst: Wer an ihn glaubt, kann Anteile an seinen Projekten erwerben – ganz egal ob Olympia, Content oder physische Produkte. Alan setzt auf Transparenz, Community und einen konsequent durchdachten Aufbau: Er entwickelt Produkte zuerst für sich selbst, testet sie im Alltag und bringt sie erst dann mit Community-Feedback auf den Markt.
    Más Menos
    1 h y 32 m
  • #417 - Wie aus einer Idee ein Unternehmen wurde!
    Apr 29 2025
    Am 30. April 2025 ist „Mach dis Ding“ 5 Jahre alt! Genau dann vor 5 Jahren sind die allerersten 3 Folgen ausgestrahlt worden. Unglaublich wie schnell die Zeit vergeht. Seither konnte ich mit „Mach dis Ding“ 289‘028 Franken Gesamtumsatz machen, mit 4-8 Stunden Arbeit pro Woche von meiner Seite. Natürlich habe ich im Hintergrund mittlerweile ein Team, welches ein Großteil der Arbeit übernimmt, damit alles funktionieren kann. Wichtig zu sagen ist, dass wir hier vom Umsatz sprechen und nicht vom Gewinn.
    Más Menos
    25 m
  • #416 - Mantelhandel: Warum du deine Firma besser neu gründest
    Apr 23 2025
    Sascha von Fasoon klärt auf: Was genau ist eigentlich Mantelhandel? Und warum ist es in der Schweiz grundsätzlich nicht erlaubt, inaktive Firmenmäntel weiterzuverkaufen? In dieser Folge erklärt er gemeinsam mit Nico, worin der Unterschied zwischen einer sauberen Nachfolgeregelung und einem Mantelhandel liegt – und warum der Kauf einer günstigen „fertigen GmbH“ für 1'000 Franken alles andere als ein cleverer Move sein kann. Denn: Wer einen Firmenmantel kauft, übernimmt auch sämtliche Altlasten – inklusive offener Schulden, Garantieansprüche oder Steuerprobleme. Und das Risiko ist hoch: Das Handelsregister kann die Eintragung verweigern, was zu finanziellen Verlusten und Reputationsproblemen führt.
    Más Menos
    25 m
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup