Episodios

  • Rückblick auf das Geburtserleben
    Jun 30 2025

    Prof. Dr. Mirjam Peters berichtet in der fünften Folge des Podcasts „Hebammenwissenschaft in 223 Sekunden“ über eine Langzeitstudie aus Dänemark, die das rückblickende Geburtserleben von Frauen erfasst. Dazu wurden die Mütter zu unterschiedlichen Zeitpunkten nach der Geburt zum Geburtserleben befragt und die Daten in Bezug auf mögliche Zusammenhänge zum Geburtsmodus und Schmerzmanagement analysiert. Nach einem prägnanten Überblick über das Studiendesign und die Ergebnisse erläutert Prof. Dr. Mirjam Peters auch die Relevanz des Themas für die geburtshilfliche Versorgung in Deutschland.

    Link zur Studie:
    https://doi.org/10.1186/s12884-025-07348-y

    Más Menos
    3 m
  • Geburtsplan Einbezug von Vätern
    May 21 2025

    In der dritten Folge des Podcasts „Hebammenwissenschaft in 223 Sekunden“ berichtet Hannah Buschmann von einer Studie zum Einbezug von Vätern in die Geburtsplanung. Die Forschenden haben untersucht, wie die dadurch entstehende aktive Teilnahme an der Geburtsvorbereitung und am Geburtsprozess das väterliche Geburtserleben beeinflusst. Die Ziele, Durchführung und Ergebnisse der Studie werden im Hinblick auf ihren praktischen Nutzen für die Arbeit von Hebammen analysiert. Ziel ist es, wertvolle Erkenntnisse zu vermitteln, die dazu beitragen, die Rolle der Väter in der Geburtshilfe zu stärken und die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Fachkräften zu fördern.

    Link zur Studie:
    https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/pdf/10.1055/a-1204-2212.pdf

    Más Menos
    4 m
  • Cannabis in der Schwangerschaft
    May 21 2025

    Die vierte Folge des Podcasts „Hebammenwissenschaft in 223 Sekunden“ nutzt Hannah Buschmann, um eine Untersuchung zum Konsum von Cannabis in der Schwangerschaft und dessen Wirkung auf das neonatale Outcome vorzustellen. Mithilfe einer retrospektiven Kohortenstudie konnten über 300.000 Schwangere, die mit dem Konsum der Droge in der Schwangerschaft in Verbindung gebracht werden konnten, sowie die Auswirkungen des Konsums beleuchtet werden. Dadurch konnte die Komplexität der möglichen Folgen belegt und weiterer Forschungsbedarf aufgezeigt werden.

    Link zur Studie:
    https://jamanetwork.com/journals/jamainternalmedicine/fullarticle/2821358

    Más Menos
    4 m
  • Shared decision making
    Apr 10 2025

    Prof. Dr. Mirjam Peters, Professorin für Hebammenwissenschaft an der Hochschule Bochum, stellt in der zweiten Folge des Podcasts „Hebammenwissenschaft in 223 Sekunden“ eine randomisierte Interventionsstudie aus Spanien vor. Die Studie untersuchte, wie sich geburtslanbezogene Beratung durch Hebammen im Rahmen von Shared Decision Making(SDM) auf die Präferenzen von Schwangeren auswirkt.

    Im Vergleich zur Standardberatung führte die SDM-gestützte Beratung – ergänzt durch evidenzbasierte Informationsmaterialien – zu signifikanten Änderungen in den Geburtspräferenzen, z. B. hinsichtlich Geburtsumgebung, Schmerzmanagement, Geburtsposition oder interventionsarmen Geburtspraktiken.

    Die Ergebnisse unterstreichen die Relevanz partizipativer Entscheidungsfindung für eine selbstbestimmte Geburt und zeigen Potenziale zur Stärkung der Hebammenversorgung auf.

    Direkt zur Studie

    Más Menos
    4 m
  • Peanutballs
    Mar 19 2025

    In der ersten Folge des Podcasts „Hebammenwissenschaft in 223 Sekunden“ präsentiert Hannah Buschmann eine Studie zu Peanutballs in der Geburtshilfe, die sich mit der Frage beschäftigt, wie dieses Hilfsmittel den Geburtsverlauf unterstützen könnte. Die Ziele, Durchführung und Ergebnisse der Studie werden im Hinblick auf ihre praktischen Implikationen für die Arbeit von Hebammen und Hebammenstudentinnen analysiert. Ziel ist es, wertvolle Erkenntnisse zu vermitteln, die in der täglichen Praxis Anwendung finden können.

    Link zur Studie: https://doi.org/10.1016/j.ejogrb.2019.09.018

    Más Menos
    4 m