Episodios

  • Wichtige Durchsage in eigener Sache!
    Mar 28 2024

    Hallo und danke fürs Zuhören!

    Wir du sicher gemerkt hast, wird dieser Podcast nicht mehr regelmäßig bespielt.

    Aber keine Sorge, die bisherigen Folgen gibt es natürlich weiterhin! Aktuelle und jeden Donnerstag neue Folgen gibt es ab jetzt im Podcast "Ist das noch normal?! - Der kronehit Psychotalk"!

    Wir freuen uns, wenn du mit uns dorthin "umziehst" und auch den Psychotalk abonnierst, bewertest und teilst.

    Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk:

    Spotify: https://open.spotify.com/show/2ruwVBpchMRH5HfJMS8y3N?si=5ed1c5e182744a8e

    Apple: https://podcasts.apple.com/at/podcast/ist-das-noch-normal/id1642882047

    Más Menos
    1 m
  • Gewalt gegen Frauen Teil 2 – Weiterleben nach der Tat!
    Mar 20 2024
    Letzte Wochen haben wir über „Gewalt gegen Frauen“ und die Auswirkungen davon gesprochen. Da dieses Thema sehr wichtig ist und wir so viele Nachrichten bekommen haben, sprechen Meli Tüchler und Daniel Martos auch diese Woche mit den HörerInnen von kronehit darüber.Sie beantworten eure Fragen – zum Beispiel: Was ist das richtige Vorgehen nach einem Übergriff oder dem Entkommen einer schwierigen Situation? Wie geht es dann weiter und müssen Opfer unbedingt eine Anzeige machen?Was sind die Rechte von Opfern und was sind auf der anderen Seite die Pflichten von ÄrztInnen, PolizistInnen und Co.?Außerdem gibt es natürlich nicht nur Gewalt an Frauen, sondern an allen Menschen. Unabhängig vom Geschlecht, dem Alter und der Herkunft ist Gewalt nie in Ordnung – sowohl körperliche als auch psychische Gewalt. Wir alle verfolgen derzeit ein Verbrechen nach dem anderen in unserem Land und auch wenn wir dafür keine Universallösung haben, können wir vor allem eines machen: Gemeinsam darüber reden!Im Studio zu Gast ist deshalb auch Mag.a Verena Weißenböck von der Beratungsstelle Tamar. Sie wir mit unserer Moderatorin, Meli Tüchler und dem psychotherapeutischen Experte, Daniel Martos, sprechen und auch erklären wie es nach einem Übergriff im besten Fall weitergeht und wie Opfer zurück ins Leben finden.Wie jede Woche, quatschen sie zwischen 22:00 Uhr und Mitternacht 100% vorurteilsfrei, offen und ehrlich mit Dir über das Thema.Du hast Fragen oder möchtest mitplaudern? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at! Wichtige Links: Frauenhelpline gegen Gewalt:Österreichweit, rund um die Uhr, anonym, mehrsprachig und kostenlos0800 222 555www.frauenhelpline.at Gewaltschutzzentren Österreich:Hilfe und Unterstützung für gewaltbetroffene Frauen und Mädchen, insbesondere auch nach Verhängung eines Betretungs- und Annäherungsverbotes.www.gewaltschutzzentrum.at Autonome österreichische Frauenhäuser:Betreuung von Frauen und Kindern und Krisensituationenwww.aoef.at Tamar:Beratungsstelle für misshandelte und sexuell missbrauchte Frauen, Mädchen und Kinderwww.tamar.at Frauenberatungsstellen bei sexueller Gewalt:Eine Liste aller Beratungsstellen in den Bundesländernwww.sexuellegewalt.at Männerberatung Wien:Psychologische, soziale und juristische Hilfe inkl. Prozessbegleitung bei Gewaltwww.maenner.at Männerinfo.at:0800 400 777Anonym – vertraulich – kostenlos. Telefonische Krisenberatung rund um die Uhr mit erfahrenen Männerberatern aus ganz Österreichwww.maennerinfo.at Männernotruf:Österreichweit, rund um die Uhr, anonym und kostenlos0800 246 247www.maennernotruf.at "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre - Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/ "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/ Gesund aus der Krise - ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.at Kontakte in Krisensituationen:Polizei: 133Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation).Rettung: 144Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder Telefon
    Más Menos
    50 m
  • Künstlerin NESS erzählt von ihrer Borderline-Diagnose
    Feb 7 2024

    Persönlichkeitsstörungen Teil 1: NESS erzählt von ihrer Borderline-Diagnose

    Rund 10% der Bevölkerung leiden laut internationalen Studien an Persönlichkeitsstörungen wie Narzissmus, Borderline oder Histrionismus.

    Aber was ist eigentlich eine Persönlichkeitsstörung? Im Grunde geht es dabei um Entwicklungsstörungen rund um die Persönlichkeiten der Betroffenen, die dauerhafte Veränderungen im Erleben und Verhalten mit sich bringen. Betroffene können oft nicht situationsangemessen oder flexibel auf ihr Umfeld reagieren, da sie ihre Umwelt auch anders wahrnehmen. Menschen mit Persönlichkeitsstörungen können in ihrer Leistungsfähigkeit – sowohl beruflich als auch privat – sehr stark eingeschränkt sein und einen hohen Leidensdruck haben.

    Gerade auf Social Media hört man immer wieder Begriffe wie „narzisstisch“ oder „Borderline“ sehr häufig – auch immer mehr Promis stehen offen zu ihren Persönlichkeitsstörungen und geben damit anderen Mut.

    Vor wenigen Tagen hat auch die österreichische Künstlerin NESS erstmals online über ihre Borderline-Erkrankung gesprochen. Sie hatte „kein bock mehr zu schweigen“ und spricht deshalb im Psychotalk erstmals offen über ihr Leben mit der Diagnose.

    Da der psychotherapeutische Experte Daniel krank ist hat unsere Moderatorin Meli die Künstlerin für den Real Talk in die Sendung eingeladen und spricht diesen Mittwoch, 07.02.2024, ab 22:00 Uhr auf kronehit mit ihr über das Thema!

    Nächste Woche gibt es von Daniel dann wieder alle Infos zu Persönlichkeitsstörungen, dem richten Umgang damit und wo auch Angehörige Hilfe finden.

    Schreib uns an psychotalk@kronehit.at und und folg‘ uns gerne auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at!

     

    Wichtige Links:

    HPE - Hilfe für Angehörige psychisch Erkrankter - https://www.hpe.at/de/

     

    PSD – Psychosoziale Dienste Wien - https://psd-wien.at/

    Sorgenhotline Wien: 01 4000 53000

     

    PSD-Angehörigengruppe:

    https://psd-wien.at/behandlung-und-betreuung/angehoerigengruppe

     

    Pro Mente Selbsthilfegruppen:

    https://www.promente.wien/selbsthilfe/selbsthilfe

     

    Mindbase – digitale Plattform für die psychische Gesundheit der Stadt Wien:

    https://mindbase.at/

     

    Kontakte in Krisensituationen:

    ·        Polizei: 133

    ·        Rettung: 144

    ·        Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder Telefon

    "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre - Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/

     

    "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. -  https://elternseite.at/de/home

     

    Gesund aus der Krise - ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 - www.gesundausderkrise.at

     

     

     

    Más Menos
    38 m
  • Essstörungen – Wie man sie erkennt, behandelt und warum besonders männliche Betroffene oft zu spät Hilfe bekommen!
    Jan 31 2024
    Zwischen 1-3% der Mädchen und Frauen in Österreich haben im Laufe ihres Lebens mit Essstörungen zu kämpfen. Bei den Jungen und Männern liegen die Zahlen offiziell eher bei 0,1-0,3% , wobei das hauptsächlich daran liegt, dass viele Betroffenen sich, im Gegensatz zu Frauen, deutlich weniger bzw. oft zu spät oft Hilfe holen, da das Schamgefühl hier nochmal größer ist. Besonders ein muskulöser, statt einem möglichst schlanken, Körper ist hier oft das Ziel und einige rutschen über übertriebenen Kraftsport und "genaue" Ernährung in die Orthorexie. Orthorexia nervosa, wie es in der Fachsprache heißt, beschreibt den Zwang sich ausschließlich "gesund" zu ernähren, wobei die Definition der gesunden Lebensmittel von den Betroffenen selbst getroffen wird. Die Gründe für Essstörungen können sehr unterschiedlich sein – von Druck in der Gesellschaft bis zu persönlichen Problemen. Wichtig ist besonders früh Hilfe in Anspruch zu nehmen und das eigene Schamgefühl zu überwinden. Grund genug um ausführlich darüber zu sprechen - diese Woche bekommen Meli Tüchler und Daniel Martos, Besuch vom Comedian, Autor und Social Media-Star Michi Buchinger im Studio. Er spricht mit ihnen über seine persönliche Erfahrung mit Anorexie und wie er es geschafft hat sie zu überwinden. Außerdem plaudern sie mit Jenny Kogler, unserer kronehit-Moderatorin und Kollegin. Sie hat selbst Erfahrung in der Bodybuilding-Welt gemacht und will nun als Coach anderen helfen einen gesunden und selbst fürsorglichen Zugang zu Sport und Ernährung zu finden. Quatsch mit am Mittwoch, 31.01.2024, ab 22:00 Uhr auf kronehit - Schreib uns an psychotalk@kronehit.at und und folg‘ uns gerne auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at!Wichtige Links zum Thema Essstörung:sowhat.:Führendes Kompetenzzentrum für die ambulante Behandlung von Menschen mit Essstörung in Wien, St. Pölten und MödlingBeratung, Diagnostik und Behandlung für bis zu drei Jahre auf Kasse.Webseite: https://www.sowhat.at/ Österreichische Gesellschaft für Essstörungen:Eine Liste aller Beratungsstellen, nach Bundeländern sortiert:https://www.oeges.or.at/Essstoerungen/Hilfe-fuer-Betroffene/Beratungsstellen/index.php/ Essstörungs Hotline:Kostenlose, österreichweite und anonyme Hotline für Essstörungen der Wiener Gesundheitsförderung0800 / 20 11 20MO - DO 12.00 - 17.00 UhrE-Mail Beratung: hilfe@essstoerungshotline.atwww.essstoerungshotline.at Kontakte in Krisensituationen:Polizei: 133Rettung: 144Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder Telefon"Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre - Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/ "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. -  https://elternseite.at/de/home Gesund aus der Krise - ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 - www.gesundausderkrise.at Noch mehr Anlaufstellen und Links findest du auf psychotalk.at!
    Más Menos
    1 h y 15 m
  • Ängste und Phobie - Mittel und Wege besser damit umzugehen
    Jan 24 2024
    Spritzen, Spinnen, Höhen oder das Sprechen vor Menschenmengen!Viele von uns bekommen bei diesen Gedanken Herzklopfen und feuchte Hände.Angststörungen betreffen immer mehr ÖsterreicherInnen und auch Phobien, also die Angst vor ganz speziellen Dingen oder Situationen, werden mehr. Die gute Nachricht: Phobien kann man mit der richtigen Technik und Unterstützung wirklich gut in den Griff bekommen.Leider vermeiden wir meist Situationen oder Dinge, die uns Angst machen und das führt dazu, dass das Problem immer größer wird. Das ist auch völlig menschlich, schließlich sind wir darauf programmiert vor Gefahren zu flüchten. Wenn die Angst oder Phobie aber nicht mehr verhältnismäßig ist und uns mehr einschränkt als schützt, ist es sinnvoll sich damit bewusst auseinander zu setzen.Deshalb besprechen wir diesen Mittwoch, 24.01.2024, genau das! Wie entsteht Angst überhaupt und wieso ist sie auch so wichtig für uns? Wie kann man sich ihr stellen und kann man Phobien wirklich mit VR-Brillen in den Griff bekommen?Bei uns zu Gast: Das Team von PHOBIUS - dem ersten Zentrum für die Behandlung von Angststörungen mit Hilfe von VR-Technik!Schreib uns an psychotalk@kronehit.at und folg‘ uns gerne auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at!Unsere kronehit-Moderatorin Melanie Tüchler liefert jede Woche gemeinsam mit Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision, Daniel Martos Antworten auf DEINE Fragen zum Thema „Mental-Health. Offen, ehrlich, ohne Tabus und 100% vorurteilsfrei. Ruf an und quatsch in der Sendung mit. Am Telefon: Unsere Redakteurin Helena Wunderlich!Wichtige Links zu Phobien und Ängsten: PHOBIUS: Phobius ist das erste Zentrum im deutschsprachigen Raum, welches sich auf die Behandlung von Angststörungen mit virtueller Realität spezialisiert hat.Seit 01.01.24 ist die Therapie bei Phobius eine Kassenleistung.Praxis: Mariahilfer Straße 88A/2/6, 1070 WienTelefon: +43 1 944 7974Webseite und Terminbuchung: https://phobius.at/ Flugangst-Seminare Austrian Airlines:Neben psychologischer Betreuung, wird man langsam an das Thema herangeführt um zum Schluss, zusammen mit der Seminarleitung, einen Flug innerhalb Europas zu absolvieren.https://www.visitaustrian.com/seminar/Teddybären Krankenhaus:Mehrmals pro Jahr finden in mehreren Locations in ganz Österreich "Teddybären Krankenhaus"-Events der AMSA statt, um Kindern die Angst vor Ärzten, medizinischen Behandlungen und Spitälern zu nehmen. Die Kinder behandeln mit Medizinstudierenden ihre eigenen als PatientInnen.Termine und Anmeldung: https://amsa.at/teddybaerkrankenhaus/ Kontakte in Krisensituationen:·        Polizei: 133·        Rettung: 144·        Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder Telefon"Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre - Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/ "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. -  https://elternseite.at/de/home Gesund aus der Krise - ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 - www.gesundausderkrise.at Noch mehr Anlaufstellen und Links findest du auf psychotalk.at!
    Más Menos
    58 m
  • Soziale Medien Teil 2 - Ist meine Nutzung noch normal und ab wann wird es gefährlich?
    Jan 17 2024
    Letzten Mittwoch haben Meli Tüchler und Daniel Martos, zusammen mit ihrem Gast, der Autorin und Journalistin Ingrid Brodnig, über die Risiken und Nebenwirkungen von Sozialen Medien gesprochen. Sie haben über die richtige bzw. gesunde Art der Nutzung und Strategien bei negativen Erlebnissen auf den beliebten Plattformen gesprochen. Aber auch die positiven Aspekte von Instagram, Tiktok und Co. Wurden bequatscht. Wenn du die Sendung verpasst hast, kannst du sie jederzeit im Podcast auf allen gängigen Plattformen oder psychotalk.at nachhören. Da so viele HörerInnen sich zu diesem Thema gemeldet haben und wissen wollten, ob sie selbst bereits einen schädlichen Umgang mit Social Media haben oder ab wann man sich bei Cybermobbing, Body Dysmorphia oder dem Verdacht auf Essstörungen und Scamming Hilfe holen sollte. Deshalb besprechen wir diesen Mittwoch, 17.01.2024, genau das! Ab wann ist es am besten sich Hilfe zu holen und wie wirkt sich Cybermobbing, Vergleiche und das permanente Streben nach Likes konkret auf unsere psychische Gesundheit aus? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at und folg‘ uns gerne auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at! Unsere kronehit-Moderatorin Melanie Tüchler liefert jede Woche gemeinsam mit Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision, Daniel Martos Antworten auf DEINE Fragen zum Thema „Mental-Health. Offen, ehrlich, ohne Tabus und 100% vorurteilsfrei. Ruf an und quatsch in der Sendung mit. Am Telefon: Unsere Redakteurin Helena Wunderlich! Zum Thema:Safer Internet - Unterstützung von Kindern, Jugendlichen, Eltern und Lehrenden beim sicheren, kompetenten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien - https://www.saferinternet.at/Stopline: Die österreichische Online-Meldestelle gegen sexuelle Missbrauchsdarstellungen Minderjähriger und nationalsozialistischer Wiederbetätigung im Internet. https://www.stopline.at/de/ "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre - Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/ "Rat auf Draht" für Eltern: https://elternseite.at/de/home Tools im Kampf gegen "Sextortion":„Take it down“ für Personen unter 18 Jahren - https://takeitdown.ncmec.org/de/verhindert den Upload von intimen Bildern oder Videos auf: Instagram, TikTok, Facebook, Onlyfans, Pornhub, Clips4Sale, Yubo  „Stop Non-Consensual Intimate Image Sharing“ für Personen ab 18 Jahren - https://stopncii.org/?lang=de-deverhindert den Upload von intimen Bildern oder Videos auf: Instagram, TikTok, Facebook, Onlyfans, Bumble, Reddit  Tools gegen finanzielle Scams: Fake Shop Detector – erkennt Fake-Shops sofort – sicher, anonym und kostenloshttps://www.fakeshop.at/ Watchlist Internet: Ausgezeichnete Seite rund um Scammer durch Mails oder DMs – bis hin zu Sextortion. https://www.watchlist-internet.at/warnungen-tipps/scamming/ Mobbing-Beratung: Kompetenzzentrum.Mobbing – Wiener Jugendrotkreuz – bietete Informationen und Beratungen für Kinder, Jugendliche, Eltern sowie LehrerInnen und DirektorInnenhttps://www.jugendrotkreuz.at/wien/kompetenzzentrum-mobbing  Prävention:Das Bundeskriminalamt des Innenministeriums bietet dazu mehrere Angebote an. Alle Programme:https://bundeskriminalamt.at/205/start.aspx#a1 Kontakte in Krisensituationen:Polizei - 133Rettung - 144Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst+43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder TelefonNoch mehr Anlaufstellen und Links findest du auf psychotalk.at!
    Más Menos
    56 m
  • (A)soziale Medien?! Risiken und Nebenwirkungen von Social Media
    Jan 10 2024
    Rund 85% der ÖsterreicherInnen zwischen 16 und 24 Jahren nutzen Soziale Medien. Was vor 20 Jahren als ein moderner Weg mit Freunden und der Familie in Kontakt zu bleiben und neue Freunde kennen zu lernen begonnen hat, ist heute auch ein Multimilliarden Dollar-Geschäft. Daten von Nutzern werden verkauft und jeder von uns erhält nur genau die Angebote und Inhalte, die ein Algorithmus für passend hält. Klicks, Likes, Views und Kommentare sind längst eine Währung und auch das perfekt inszenierte und meist nicht der Realität entsprechende Leben von Influencern erzieht uns jeden Tag dazu besser, schneller, schöner, reicher werden zu wollen. Was folgt sind nicht immer nur positive Emotionen, sondern oft auch Selbstzweifel, immer öfters Betrugsmaschen und sogar Mobbing, Selbstdiagnosen bis hin zu psychischen Erkrankungen. Aber wieso nutzen wir Soziale Medien, obwohl all das bekannt ist? Wieso fällt es uns immer schwerer soziale Verbindungen und Freundschaften offline zu pflegen? Und wieso finden wir uns oft mit den Informationen ab, die wir online finden, ohne sie zu hinterfragen? Deshalb sprechen wir diesen Mittwoch, 10.01.2024, mit dir genau darüber. Zu Gast ist die Autorin und Journalistin, Ingrid Brodnig. Sie hat mehrere sehr empfehlenswerte Bücher zu diesem Thema geschrieben und beantwortet auch deine Fragen. Schreib uns an psychotalk@kronehit.at und folg‘ uns gerne auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at! Unsere kronehit-Moderatorin Melanie Tüchler liefert jede Woche gemeinsam mit Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision, Daniel Martos Antworten auf DEINE Fragen zum Thema „Mental-Health. Offen, ehrlich, ohne Tabus und 100% vorurteilsfrei. Ruf an und quatsch in der Sendung mit. Am Telefon: Unsere Redakteurin Helena Wunderlich!  Zum Thema: Safer Internet - Unterstützung von Kindern, Jugendlichen, Eltern und Lehrenden beim sicheren, kompetenten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien - https://www.saferinternet.at/ Stopline: Die österreichische Online-Meldestelle gegen sexuelle Missbrauchsdarstellungen Minderjähriger und nationalsozialistischer Wiederbetätigung im Internet. https://www.stopline.at/de/ Ban Hate App: Zur Meldung und Weiterverfolgung von Hasspostings und Hassverbrechen. https://www.banhate.com/ZARA - Zivilcourage & Anti-Rassismus-Arbeit: Beratung und Trainings für jeden zum Thema Rassismus und Hass im Netz - https://zara.or.at/ "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre - Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/  "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. -  https://elternseite.at/de/home Gesund aus der Krise - ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 - www.gesundausderkrise.atTools im Kampf gegen "Sextortion": „Take it down“ für Personen unter 18 Jahren - https://takeitdown.ncmec.org/de/ verhindert den Upload von intimen Bildern oder Videos auf: Instagram, TikTok, Facebook, Onlyfans, Pornhub, Clips4Sale, Yubo  „Stop Non-Consensual Intimate Image Sharing“ für Personen ab 18 Jahren - https://stopncii.org/?lang=de-de verhindert den Upload von intimen Bildern oder Videos auf: Instagram, TikTok, Facebook, Onlyfans, Bumble, Reddit  Kontakte in Krisensituationen: Polizei - 133 Rettung - 144 Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder Telefon Noch mehr Anlaufstellen und Links findest du auf psychotalk.at! 
    Más Menos
    1 h y 5 m
  • Bin ich süchtig? Alles, was du zum Thema Sucht wissen solltest und wo du Hilfe bekommst!
    Jan 3 2024

    Trinken, Rauchen, Zocken, Party machen – was für viele nach einem perfekten Wochenende klingt, ist für immer mehr Menschen in Österreich ein großes Problem. Besonders jetzt, in der Jahreszeit der Neujahrsvorsätze, fragen sich viele Menschen, ob ihr Umgang mit legalen und illegalen Suchtmitteln noch normal ist.

    Die Zahlen der Sucht-Erkrankungen in Österreich sind erschreckend hoch. Über eine Million Menschen sind Nikotinsüchtig, ~370.000 ÖsterreicherInnen leiden unter einer Alkoholsucht, ~150.000 Menschen sind betroffen von einer Medikamenten-Sucht und auch die Zahlen für Internet-, Opioid- und Glücksspielsüchte steigen immer weiter an.

    Eine Sucht-Erkrankung ist eine ernstzunehmende Krankheit, die leider auch oft schwerwiegende gesundheitliche und soziale Folgen hat. Aber wo hört „Genuss“ auf und wo fängt eine Sucht-Erkrankung an? Wieviel ist zu viel? Und kann man Sucht-Erkrankungen überhaupt heilen?

    Wir bekommen sehr viele Fragen zum Thema Sucht und deshalb sprechen wir diesen Mittwoch, 03.01.2024, mit dir darüber.

    Du hast eine Frage oder möchtest mitquatschen? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at und folg‘ uns gerne auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at!

    Unsere kronehit-Moderatorin Melanie Tüchler liefert jede Woche gemeinsam mit Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision, Daniel Martos Antworten auf DEINE Fragen zum Thema „Mental-Health. Offen, ehrlich, ohne Tabus und 100% vorurteilsfrei. Ruf an und quatsch in der Sendung mit. Am Telefon: Unsere Redakteurin Helena Wunderlich!

    Kontakte in Krisensituationen:

    • Polizei - 133
    • Rettung - 144
    • Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst
    • +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder Telefon

     Wichtige Links zum Thema Sucht:

    • Suchtmittelkompass Österreich: www.suchtmittelkompass.goeg.at
    • Verein Dialog individuelle Suchthilfe: www.dialog-on.at
    • Anton Proksch Institut - ambulante und stationäre Behandlung: www.api.or.at
    • Check it Info- und Beratungsstelle rund um Freizeitdrogen inkl. anonymer und kostenfreier Testung - www.checkit.wien
    • PSZW Eggenburg stationäre Entwöhnung nach dem Entzug - www.eggenburg.pszw.at

    Tipps:

    ·        HausärztInnen helfen bei der Suche nach der richtigen Behandlung und Erstversorgung.

    ·        Eine Sucht-Erkrankung ist eine ernsthaftes gesundheitliches Problem und benötigt medizinische Versorgung. Vor allem bei Alkoholismus bitte auf keinen Fall versuchen selbstständig zu entziehen!

     

    Hier sind einige Anlaufstellen, an die du dich jederzeit 24/7 wenden kannst

    • Rat auf Draht: 147 (0 – 24 Uhr)
    • Telefonseelsorge: 142 (0 – 24 Uhr)
    • Telefonhotline der Schulpsychologie: 0800 211 320 (Mo-Fr: 8-20 Uhr; Sa: 8-12 Uhr)
    • fit4SCHOOL Hotline des ÖBVP: 05 / 125 617 34 (werktags von 14-15 Uhr) - kostenlose psychotherapeutische Beratung für Schüler:innen, Eltern und Lehrer:

     

    Noch mehr Anlaufstellen und Links findest du auf psychotalk.at!

    Más Menos
    52 m