Geschichtsschatten Podcast Por Geschichtsschatten Productions arte de portada

Geschichtsschatten

Geschichtsschatten

De: Geschichtsschatten Productions
Escúchala gratis

Acerca de esta escucha

Der Geschichtsschatten-Podcast lädt dich ein, die unbekannten und oft übersehenen Kapitel der Menschheitsgeschichte zu entdecken. Dieser Podcast, geleitet von einem erfahrenen Historiker und Religionswissenschaftler, taucht tief in die Schatten der Vergangenheit ein – von vergessenen Kulten der Antike über unterschätzte spirituelle Bewegungen des Mittelalters bis hin zu verborgenen religiösen Strömungen der Neuzeit. Im Zentrum des Geschichtsschatten-Podcast steht die Überzeugung, dass Geschichte nur durch die Linse der Religion vollständig verstanden werden kann.Geschichtsschatten Productions Espiritualidad Mundial
Episodios
  • GS017 - Könige, Ritter, Kalifen - Die Geschichte der Reconquista
    Jul 6 2025
    In der 17. Folge des Geschichtsschatten-Podcasts wird die Geschichte der Reconquista auf der iberischen Halbinsel behandelt. Themen wie kulturelle Austausche, interreligiöse Beziehungen, politische Verflechtungen, die Rolle des Papsttums und die religiöse Aufladung der Kämpfe werden beleuchtet. Die Reconquista dauerte fast 700 Jahre und endete 1492 mit der Eroberung Granadas. Es wird diskutiert, ob die Reconquista als Kreuzzüge betrachtet werden kann, da päpstliche Unterstützung und die Gleichsetzung mit den Kriegen im Heiligen Land eine internationale Dimension annahmen. Die militärischen Triumphe der Christen verschoben die Machtverhältnisse auf der Halbinsel nachhaltig. Es wird auch die Rolle der Päpste, Bischöfe und Ritterorden in den Kämpfen gegen die Muslime beleuchtet, sowie die Veränderungen in den Armeen auf beiden Seiten der Konflikte. Diskutiert wird auch das Leben unter Andersgläubigen, die Diskriminierung, aber auch das Zusammenleben von Christen, Juden und Muslimen auf der iberischen Halbinsel. Die Vertreibung der Juden und Muslime nach der Reconquista und die Einrichtung der Spanischen Inquisition im 15. Jahrhundert werden thematisiert. Der letzte große Konflikt der Reconquista, der Krieg um Granada, wird behandelt, der zur Vereinigung der Reiche von Kastilien und Aragon führte. Die Ideologie der Reconquista setzte sich auch in den Eroberungen in Nordafrika, den Kanarischen Inseln und den Amerikas fort. Die Reconquista blieb ein mächtiges Legitimationsmuster weit über das Mittelalter hinaus.

    Wenn euch die Folge gefallen hat oder ihr Anregungen zum Podcast habt, lasst es mich wissen. Ihr könnt mich ganz einfach per Mail unter geschichtsschatten@geschichtsschatten.ch kontaktieren, die Mailadresse und alle weiteren Kontaktmöglichkeiten und Social Media Links findet ihr auf meiner Website www.geschichtsschatten.ch. Wer meine Arbeit finanziell unterstützen möchte, hat die Möglichkeit mich bei Patreon, Steady oder Apple Podcast zu abonnieren.
    Más Menos
    47 m
  • GS016 - Die Borgia-Dynastie - Machtpolitik und Intrigen in der Renaissance
    Jun 1 2025
    Der Podcast beleuchtet die faszinierende Geschichte der Borgia-Dynastie in der italienischen Renaissance, insbesondere den Aufstieg von Papst Alexander VI. und seinem Sohn Cesare. Es wird auf ihre Machtpolitik, Gerüchte über Orgien im Vatikan und die Rolle von Zeitzeugen wie Giralomo Donato und Niccolo Machiavelli eingegangen. Die Bedeutung von Quellenkritik wird betont, um Fakten von Legenden zu trennen. Die Borgias werden als Kinder ihrer Zeit dargestellt, die Regeln, Werte und Widersprüche des Papsttums widerspiegeln.

    Wenn euch die Folge gefallen hat oder ihr Anregungen zum Podcast habt, lasst es mich wissen. Ihr könnt mich ganz einfach per Mail unter geschichtsschatten@geschichtsschatten.ch kontaktieren, die Mailadresse und alle weiteren Kontaktmöglichkeiten und Social Media Links findet ihr auf meiner Website www.geschichtsschatten.ch. Wer meine Arbeit finanziell unterstützen möchte, hat die Möglichkeit mich bei Patreon, Steady oder Apple Podcast zu abonnieren.
    Más Menos
    1 h y 15 m
  • GS015 - Schwert und Kreuz: Die Geschichte der Kreuzzüge
    May 4 2025
    Die 15. Folge des Geschichtsschatten-Podcasts behandelt die Kreuzzüge des europäischen und nahöstlichen Mittelalters. Themen wie der Verlauf der Kreuzzüge, die arabische Expansion, die Rolle von Kaiser Alexius I. und Papst Urban II. werden skizziert. Es wird die Haltung der Kirche zum Krieg und das Konzept des gerechten Krieges diskutiert. Der Podcast beleuchtet den Volkskreuzzug, die Eroberung Jerusalems durch die Kreuzfahrer, die Beziehungen zwischen Kreuzfahrern und Muslimen, den Fall von Edessa, die Gründung des Templerordens, den Einmarsch von Saladin in das Königreich Jerusalem und den 3. und 4. Kreuzzug. Der Podcast endet mit dem Scheitern des Kreuzzugs von König Ludwig IX. und dem Untergang der Kreuzfahrerstaaten nach 200 Jahren. Es wird auch erwähnt, dass die Idee der Kreuzzüge im Abendland zunehmend kritisiert wurde und die Aufmerksamkeit der Christen durch das Vordringen der Osmanen auf dem Balkan abgelenkt wurde.

    Wenn euch die Folge gefallen hat oder ihr Anregungen zum Podcast habt, lasst es mich wissen. Ihr könnt mich ganz einfach per Mail unter geschichtsschatten@geschichtsschatten.ch kontaktieren, die Mailadresse und alle weiteren Kontaktmöglichkeiten und Social Media Links findet ihr auf meiner Website www.geschichtsschatten.ch. Wer meine Arbeit finanziell unterstützen möchte, hat die Möglichkeit mich bei Patreon, Steady oder Apple Podcast zu abonnieren.
    Más Menos
    1 h y 4 m
Todavía no hay opiniones