Fussballpionierinnen - Pionnières du foot Podcast Por Monika Hofmann arte de portada

Fussballpionierinnen - Pionnières du foot

Fussballpionierinnen - Pionnières du foot

De: Monika Hofmann
Escúchala gratis

***Français ci-dessous*** Wer sind die Fussballpionierinnen der Schweiz? Wer war die erste Spielerin, die eine SFV-Lizenz (Schweizerischer Fussballverband) besass? Wann pfiff die erste Schiedsrichterin ein Spiel? Wer war die erste Trainerin im Ausland, die erste bezahlte Funktionärin beim SFV oder die erste Spielerin, die im Ausland engagiert war? Der Podcast zur Publikation «Das Recht zu kicken. Die Geschichte des Schweizer Frauenfussballs» von Marianne Meier und Monika Hofmann (Hier und Jetzt, 2025) lässt einige der im Buch vorgestellten Pionierinnen zu Wort kommen. Ein herzlicher Dank für die finanzielle Unterstützung geht an die Host City Basel mit dem Podcast «Basel am Ball». **** Qui sont les pionnières du foot en Suisse ? Qui fût la première footballeuse à obtenir une licence de l'ASF (l'Association Suisse de Football) ? Quand est-ce que la première femme a arbitré un match ? Qui a été la première entraîneuse à l'étranger, la première fonctionnaire rémunérée par l'ASF ou encore la première joueuse à avoir obtenu un contrat à l’étranger ? Le podcast accompagnant la publication du livre « Droit au but. L'Histoire du football féminin suisse » de Marianne Meier et Monika Hofmann aux éditions Hier und Jetzt à l'été 2025 donne la parole à quelques-unes des pionnières présentées dans le livre. Un grand merci à la Host City Basel pour son soutien financier ; Host City Basel anime le podcast « Basel am Ball ». Info: Interviews: Audio-Kollektiv «Bi aller Liebi» (Zita Bauer, Livia Schambron und Martina Waldis), @biallerliebi Konzept und Produktion: Monika Hofmann, @ika.mohn Jingles: Milena Krstić, www.milenapatagonia.com Mastering: Slade Templeton, https://www.influx-studios.com Logo: Wara Ugarte, www.waraugarte.chMonika Hofmann Ciencias Sociales Fútbol
Episodios
  • Trudy Streit
    Jun 23 2025
    Trudy Streit (geborene Moser) ist 1953 geboren und in Zürich aufgewachsen. 1968 hat sie zusammen mit ihrer Schwester Ursula Moser den schweizweit ersten «Damen-Fussball-Club» im Sinn eines Vereins nach Art. 60 ZGB gegründet, den DFC Zürich. Trudy Streit war auch Teil des ersten Schweizer Nationalteams, welches an der von der Fédération Internationale et Européenne de Football Féminin (FIEFF) organisierten ersten Weltmeisterschaft in Salerno/IT spielte. Sie erzählt, welch unterstützende Rolle ihr Vater Franz Moser einnahm; er agierte nicht nur im DFCZ-Vorstand und präsidierte den Club später, sondern war 1970 auch Mitbegründer der Schweizerischen Damenfussballliga (SDFL). Weiter erzählt Trudy Streit, wie ihr die Zeit im Nationalteam in Erinnerung bleibt und wie sie später als Sekretärin der SDFL und Juniorinnentrainerin des SV Seebach die sexistische Medienberichterstattung der 80er- und 90er-Jahre erlebte.

    Der Podcast «Fussballpionierinnen» ergänzt das Buch «Das Recht zu kicken» von Marianne Meier und Monika Hofmann. Es erscheint im Juni 2025 im Verlag Hier und Jetzt auf Deutsch und Französisch («Droit au but»).

    Der Podcast wird unterstützt von der Host City Basel und ihrem Podcast «Basel am Ball».
    Más Menos
    45 m
  • Madeleine «Mado» Boll
    May 26 2025
    Née en 1953, Madeleine Boll ou « Mado » pour les intimes, a grandi à Granges dans le canton du Valais. En 1965, elle devient la première footballeuse suisse à obtenir une licence de jeu émise par l’Association Suisse de Football ASF (1965). Quand l’ASF se rend compte que Mado est une fille, sa licence est annulée sur le champ. L'ASF n'autorisait en effet que les « joueurs de sexe masculin ». À partir de 1970, ce talent exceptionnel fût, aux côtés de Cathy Moser, la première footballeuse suisse à jouer à un niveau professionnel à l’étranger (Italie). Le tout avec succès et durant cinq ans. Là-bas, Mado Boll a été présentée dans l’« Encyclopedia del Calcio », un magazine de football italien renommé. Madeleine Boll nous raconte cette période et lève le voile sur le plus beau moment de sa vie.

    Le podcast « Pionnière du foot » complète le livre « Droit au but » de Marianne Meier et Monika Hofmann. Il paraîtra en juin 2025 aux éditions Hier und Jetzt en français et en allemand (« Das Recht zu kicken »).

    Le podcast est soutenu par la ville d’hôte Bâle et son podcast « Basel am Ball ».
    Más Menos
    37 m
  • Béatrice von Siebenthal
    May 22 2025
    Béatrice von Siebenthal ist 1964 geboren und in Rümlingen (BL) aufgewachsen. 2001 übernahm sie die Stelle von Margrit «Döre» Näf als Verantwortliche für Frauenfussball beim Schweizerischen Fussballverband (SFV), die neu auch entlöhnt wurde. Somit ist von Siebenthal die erste Person, die eine bezahlte Stelle für den Frauenfussball beim SFV innehatte. Béatrice von Siebenthal ist auch die erste Schweizerin, die eine UEFA-Pro-Lizenz erwarb (2004), und sie war von 2005 bis 2011 ebenfalls die erste Nationaltrainerin der Schweizer Fussballerinnen. Von Siebenthal erzählt vom SFV-Ausbildungszentrum in Huttwil, welches sie mitgegründet und aufgebaut hat und von den vielfältigen Herausforderungen in dieser Zeit der Integration des Frauenfussballs in den SFV.

    Der Podcast «Fussballpionierinnen» ergänzt das Buch «Das Recht zu kicken» von Marianne Meier und Monika Hofmann. Es erscheint im Juni 2025 im Verlag Hier und Jetzt auf Deutsch und Französisch («Droit au but»).

    Der Podcast wird unterstützt von der Host City Basel und ihrem Podcast «Basel am Ball».
    Más Menos
    40 m
Todavía no hay opiniones