Erbschaftsteuer einfach erklärt mit Uli Reitz WP/StB/CPA Podcast Por Uli Reitz Steuerberater arte de portada

Erbschaftsteuer einfach erklärt mit Uli Reitz WP/StB/CPA

Erbschaftsteuer einfach erklärt mit Uli Reitz WP/StB/CPA

De: Uli Reitz Steuerberater
Escúchala gratis

Wie übertrage ich das eigene Vermögen steueroptimiert in die nächste Generation? Welche Vergünstigungen kann ich in Anspruch nehmen? Wie gestaltet ich die Unternehmensnachfolge richtig? Hören Sie, welche Tipps und Tricks Sie nutzen dürfen.© 2025 Erbschaftsteuer einfach erklärt mit Uli Reitz WP/StB/CPA
Episodios
  • Der deutsche Fiskus lässt Sie nicht so einfach gehen: Die Wahrheit über Erbschaftssteuern bei Auslandswohnsitz
    Mar 23 2025

    Senden Sie uns eine Nachricht

    Wenn es um Steuern geht, suchen viele Menschen nach legalen Wegen, ihre Belastung zu reduzieren. Eine vermeintlich einfache Lösung liegt im Wegzug ins Ausland – etwa nach Österreich, wo die Erbschaftssteuer abgeschafft wurde, oder in die Schweiz, wo viele Kantone keine Steuer auf Erbschaften zwischen nahen Verwandten erheben. Doch funktioniert diese Strategie wirklich?

    In diesem aufschlussreichen Beitrag entlarvt Steuerberater und Fachberater für Unternehmensnachfolge Uli Reitz den Mythos der Steuerflucht durch Auswanderung. Anhand konkreter Beispiele demonstriert er, warum der deutsche Fiskus nicht so leicht loslässt. Die deutsche Erbschaftssteuer greift bereits, wenn nur eine von drei Bedingungen erfüllt ist: Entweder der Erblasser oder der Erbe ist in Deutschland ansässig, oder es existiert Vermögen wie Immobilien im Inland.

    Besonders aufschlussreich sind die detaillierten Fallbeispiele eines Unternehmers, der seinen Lebensabend in Österreich verbringt. Auch nach seinem Tod bleibt die volle deutsche Steuerpflicht bestehen, wenn sein Erbe in Deutschland lebt. Selbst wenn beide Parteien auswandern, hat der Gesetzgeber vorgesorgt: Deutsche Staatsangehörige müssen mindestens fünf Jahre im Ausland gelebt haben, um der deutschen Erbschaftssteuer zu entgehen.

    Diese fachkundige Analyse zeigt eindrucksvoll: Steueroptimierung durch Wegzug ist ein langfristiges, komplexes Unterfangen – und kein schneller Trick zur Steuervermeidung. Wer über internationale Vermögensnachfolge nachdenkt, sollte die weitreichenden steuerlichen Konsequenzen gründlich durchdenken und professionelle Beratung in Anspruch nehmen.

    Más Menos
    6 m
  • Die Kunst der Pflichtteilsgeltendmachung im Guten: Steueroptimierung nach dem Erbfall
    Mar 23 2025

    Senden Sie uns eine Nachricht

    Der Tod eines Familienmitglieds bringt nicht nur emotionale Herausforderungen mit sich, sondern oft auch unerwartete steuerliche Belastungen. Steuerberater Uli Reitz enthüllt eine überraschende Lösung für ein klassisches Problem des Berliner Testaments: den Verlust wertvoller Steuerfreibeträge.

    Wenn Ehepartner sich gegenseitig zu Alleinerben einsetzen, gehen die 400.000 Euro Freibetrag pro Kind zum erstversterbenen Elternteil verloren. Doch es gibt einen eleganten Ausweg: Die "Pflichtteilsgeltendmachung im Guten". Anders als der Name vermuten lässt, handelt es sich hierbei nicht um eine konfliktbeladene Auseinandersetzung, sondern um ein einvernehmliches steuerliches Gestaltungsinstrument.

    Besonders faszinierend ist die Möglichkeit, durch geschicktes Timing der Pflichtteilsgeltendmachung sogar Freibeträge mehrfach zu nutzen. Bei früheren Schenkungen, die noch innerhalb der Zehnjahresfrist liegen, kann durch bewusstes Abwarten der Geltendmachung ein bereits genutzter Freibetrag erneut in Anspruch genommen werden. Diese legalen Gestaltungsmöglichkeiten zeigen, dass selbst nach Eintritt des Erbfalls noch erhebliche Steueroptimierungen möglich sind.

    Abonnieren Sie unseren Kanal und aktivieren Sie die Benachrichtigungen, um keine weiteren wertvollen Tipps zur Erbschafts- und Steueroptimierung zu verpassen. Im nächsten Video geht es um den Verzicht auf die Geltendmachung eines Pflichtteils gegen Leistung einer Abfindung – eine weitere kreative Möglichkeit zur Steuerersparnis in der Nachlassplanung.

    Más Menos
    7 m
  • 2025: Was ist neu in der Erbschaftsteuer?
    Jan 12 2025

    Senden Sie uns eine Nachricht

    Die Episode behandelt die anstehenden Änderungen der Erbschaftssteuer ab 2025, die für Erben von großer Bedeutung sind. Die Erhöhung des Erbfallkostenpauschbetrags sowie neue Regelungen zur Steuerstundung und Verbindlichkeiten beeinflussen, wie Erben zukünftig mit ihren Verpflichtungen umgehen müssen.
    • Erhöhung des Erbfallkostenpauschbetrags von 10.300 Euro auf 15.000 Euro
    • Zinslose Steuerstundung bei Wohnimmobilien für bis zu zehn Jahre
    • 10 Prozent Abschlag bei der Bewertung von Immobilien aus Drittstaaten
    • Anpassung beim Abzug von Verbindlichkeiten bei beschränkter Erbschaftsteuerpflicht

    Más Menos
    5 m
Todavía no hay opiniones