
Emotionale Distanz in der Beziehung – wie du wieder Nähe zulässt #234
No se pudo agregar al carrito
Add to Cart failed.
Error al Agregar a Lista de Deseos.
Error al eliminar de la lista de deseos.
Error al añadir a tu biblioteca
Error al seguir el podcast
Error al dejar de seguir el podcast
-
Narrado por:
-
De:
Acerca de esta escucha
Kennst du das Gefühl, innerlich auf Abstand zu gehen, obwohl du dir eigentlich Nähe wünschst?
In dieser Folge spreche ich über emotionale Distanz in der Beziehung – ein Dilemma, das viele Menschen betrifft, ohne es bewusst zu merken. Du erfährst, warum du dich immer wieder zurückziehst, was das mit deiner Kindheit zu tun haben kann und wie du beginnst, die Mauer in dir selbst Stück für Stück einzureißen.
Ich teile eine ganz konkrete Coaching-Szene mit dir – und zeige dir, was es braucht, um nicht nur im Außen etwas zu verändern, sondern in deinem Inneren eine echte, neue Nähe möglich zu machen.
Lass uns darüber sprechen, wie du deine Liebesbeziehung auf ein neues Level hebe kannst: TERMIN FÜR EIN GRATIS KLARHEITSGESPRÄCH MIT STEFAN BUCHEN (Klick)
Emotionale Distanz in der Beziehung – wie du wieder Nähe zulässtKennst du das Gefühl, dass du dich innerlich zurückziehst – obwohl du deinen Partner eigentlich liebst? Dass du emotional distanziert wirst, weil du spürst: Wenn ich mich jetzt nicht schütze, explodiere ich oder verliere mich selbst?
In dieser Podcastfolge geht es um genau dieses Dilemma. Stefan nimmt dich mit in die Geschichte einer Frau, die in ihrer Beziehung immer wieder erlebt: Nähe bedeutet Unsicherheit. Und Rückzug ist ihr einziger Ausweg – so scheint es zumindest.
Doch das muss nicht so bleiben.
Wenn emotionale Distanz dein Beziehungsmuster wirdEs gibt viele Menschen, die in ihrer Partnerschaft eine gewisse emotionale Distanz spüren – nicht, weil sie keine Liebe empfinden, sondern weil sie sich innerlich nicht sicher fühlen. Sie haben sich über Jahre ein Schutzsystem aufgebaut. Oft liegt die Ursache in der Kindheit. Das zeigt sich nicht immer in dramatischen Erlebnissen, sondern häufig in kleinen Momenten der Unsicherheit, des Ungesehen-Seins oder in unberechenbarem Verhalten der Eltern.
Weiterlesen