EinBlick – Der Podcast Podcast Por meko factory Redaktionsbüro für Berlin-Chemie AG arte de portada

EinBlick – Der Podcast

EinBlick – Der Podcast

De: meko factory Redaktionsbüro für Berlin-Chemie AG
Escúchala gratis

Acerca de esta escucha

»Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber dennoch knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. »EinBlick – Der Podcast« präsentiert Praktiker:innen im Gesundheitswesen die wichtigen Nachrichten in einer knappen Viertelstunde im Dialogformat. Immer freitags um 12 Uhr auf den bekannten Podcast-Kanälen.Berlin-Chemie AG Ciencia Política Enfermedades Físicas Hygiene & Healthy Living Política y Gobierno
Episodios
  • 🎙#EinBlick u.a. 🏥#HÄPPIModellAusbau 🔬#LungenkrebsScreening 💶#Zusatzbeiträge 🚗#EKGUnterwegs
    Jul 8 2025
    »Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr. In dieser Ausgabe: Hausärzte werden HÄPPI – Teamarbeit und interprofessionelle Versorgung zahlen sich aus Lungenkrebs-Screening wird Kassenleistung – aber Deutschland raucht weiter Krankenkassen warnen: Beitragsschock droht – Die Bundesregierung setzt dennoch auf Darlehen Kann das Auto künftig Leben retten – BMW entwickelt Frühwarnsystem gegen Herzinfarkt"
    Más Menos
    14 m
  • 🎙#EinBlick – nachgefragt Ulrike Elsner + Dr. Andreas Rühle: Regionale Gesundheitszentren stärken die Versorgung
    Jun 28 2025
    EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Zukunft der Versorgung: Wie regionale Gesundheitszentren den ländlichen Raum stärken Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz spricht mit Dr. Andreas Rühle, Geschäftsführer der Ärztegenossenschaft Niedersachsen-Bremen, und Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen vdek über innovative Versorgungsansätze im ländlichen Raum am Beispiel des Regionalen Versorgungszentrums Wurster Nordseeküste. Dieses Zentrum bündelt neben einer hausärztlichen Praxis auch spezialisierte Fachärzte wie Kinderärzte, Gynäkologen und Urologen sowie Angebote zur Physiotherapie, Psychotherapie und eine Tagespflege. Schwerpunkte liegen in der Integration von nichtärztlichem Fachpersonal, etwa durch den Einsatz von Telemedizin-Rucksäcken bei Hausbesuchen, sowie der Umsetzung eines umfassenden Care- und Case-Managements, das Patientinnen und Patienten insbesondere bei komplexen gesundheitlichen Problemlagen aktiv unterstützt. Dr. Andreas Rühle ist promovierter Wirtschaftswissenschaftler. Seit über zwanzig Jahren berät er Organisationen im Gesundheitswesen und verantwortet mehrere Tochterunternehmen der Ärztegenossenschaft Niedersachsen-Bremen, darunter das Regionale Versorgungszentrum Wurster Nordseeküste gGmbH. Er setzt auf interprofessionelle Zusammenarbeit: nichtärztliches Fachpersonal unterstützt das ärztliche Team durch Telemedizin, Care- und Case-Management sowie administrative Tätigkeiten. Ulrike Elsner studierte Rechtswissenschaften in Augsburg und Freiburg. Seit zweitausendzwölf ist sie Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen vdek, zuvor leitete sie dort die Abteilung Ambulante Versorgung. Elsner engagiert sich insbesondere für innovative Versorgungsmodelle, um Lücken in der ländlichen Gesundheitsversorgung zu schließen. Sie wirkt außerdem ehrenamtlich als Richterin am Bundessozialgericht. Digitale Innovationen wie der Telemedizin-Rucksack ermöglichen nichtärztlichem Fachpersonal eigenständig Kontrollbesuche durchzuführen. Direkt vor Ort können sie dann beispielsweise EKGs schreiben sowie Herzfrequenz- und Sauerstoffwerte messen. Bei Bedarf lässt sich über ein Tablet direkt eine Videosprechstunde mit Ärztinnen und Ärzten des Versorgungszentrums durchführen. Care- und Case-Management entlastet Arztpraxen, indem Patientinnen und Patienten direkt vor Ort individuell beraten werden – insbesondere bei der häuslichen Versorgung, Pflegefragen und Koordination medizinischer Folgetermine. Die Arbeit im Regionalen Versorgungszentrum Wurster Nordseeküste zeigt, wie sektorenübergreifende Kooperation und neue Berufsrollen Versorgung spürbar verbessern können. Die Patient:innen profitieren von kürzeren Wegen, schnellerer Hilfe und individueller Betreuung. Gleichzeitig wird das ärztliche Personal entlastet und Versorgungsengpässen im ländlichen Raum gezielt entgegengewirkt.
    Más Menos
    41 m
  • 🎙#EinBlick u.a. 🏥#KlinikMilliardenhilfe, 📶#PflegeDigitalisierung, 💶#GKV-Finanzstreit, 🧬#BioNTechCureVacDeal
    Jun 20 2025
    »Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr. In dieser Ausgabe: Krankenhausreform nimmt Fahrt auf – Milliardenhilfen für Kliniken angekündigt Digitalisierungsschub in Bayern: WLAN-Offensive entlastet Pflegekräfte Streit um GKV-Finanzierung: Höhere Beiträge oder smarte Sparmodelle? Milliardendeal in der Biotech-Branche: BioNTech übernimmt Curevac
    Más Menos
    13 m
Todavía no hay opiniones