Episodios

  • S3F5: Waschti (Est 1)
    Jul 15 2025
    Waschti! Wer? – Das Buch Ester kennt ja vielleicht der eine oder die andere, doch dessen Hauptpersonen, also Ester, ihren Vormund Mordechai und deren Gegenspieler Haman kommen im ersten Kapitel gar nicht vor. Den Ton für das ganze Buch setzt das starke „Nein“ der Königin Waschti und es bringt das gesamte Perserreich ins Wanken bringt. Aber warum steht sie am Anfang des Buches Esters? Und ist dieses Kapitel vielleicht sogar das lustigste in der ganzen Bibel?

    Werner Kleine und Till Magnus Steiner werfen einen neuen Blick auf diesen Bibeltext und eröffnen durch ihre Neuerzählung ganz neue Perspektiven.

    Die beiden neuen Bibelerzählungen könnt Ihr auch auf unserer Homepage nachlesen:

    „Der Präzedenzfall“, von Till Magnus Steiner

    „Der Duft der Myrten“, von Werner Kleine

    …und in der Bibel findet Ihr die Erzählung im Buch Ester, Kapitel 1 (=Est 1).

    Wenn Euch die Folge gefallen hat, empfehlt unseren Podcast gerne Freunden und Bekannten, hinterlasst uns eine Bewertung auf Spotify, Apple Podcast oder dort, wo Ihr uns hört, und abonniert uns, damit Ihr keine neue Folge verpasst. Damit Ihr die neuen Folgen auf keinen Fall verpasst, könnt Ihr auch einfach unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren – Newsletter abonnieren. Und wenn Ihr uns eine Frage stellen oder uns gar eine eigene Geschichte schicken wollte, dann schreibt uns gerne eine Mail an info@die-schrifterzaehler.de

    In der nächsten Folge der dritten Staffel erzählen wir Euch dann die Geschichte des Besessenen von Gerasa neu – seid gespannt!
    ––––––––––––––

    Weiterführende Links:

    - Eine Einführung in das Buch Ester und eine vollständige Kommentierung (natürlich auch von Ester 1): Till Magnus Steiner, Die hebräische Geschichte einer starken Frau

    - und da wir in der Folge so viel über Trinkgelage geredet haben, hier noch der Hinweis auf unsere Diskussion über die Bedeutung von Wein in der Bibel: Dei Verbum direkt, „… und Wein, der das Herz des Menschen erfreut“ (Ps 104,15)

    Más Menos
    1 h
  • S3F4: Nikodemus (Joh 3)
    Jul 8 2025
    Nachtgespräche sind immer besonders. So ist es auch mit dem Gespräch, das Nikodemus eines Nachts mit Jesus führt und von dem in Joh 3,1-21 berichtet wird. Eigentlich kommt ein Gespräch kaum zu Stand, denn Nikodemus stellt Fragen, auf die Jesus antwortet. Wird Nikodemus, der Lehrer Israels wieder zum Schüler? Werner Kleine und Till Magnus Steiner werfen erzählerisch einen neuen Blick auf diese berühmte Begegnung, von der nur das Johannesevangelium berichtet und laden Euch ein, sie neu für Euch zu entdecken. Viel Freude beim Zuhören.

    Die beiden neuen Bibelerzählungen könnt Ihr auch auf unserer Homepage nachlesen:

    „Layla – Die Mutter aller Fragen“, von Werner Kleine

    „Die Antwort einer Nacht“ von Till Magnus Steiner

    …und in der Bibel findet Ihr die Erzählung im Evangelium nach Johannes, Kapitel 3, Verse 1-21 (Joh 3,1-21).

    Wenn Euch die Folge gefallen hat, empfehlt unseren Podcast gerne Freunden und Bekannten, hinterlasst uns eine Bewertung auf Spotify, Apple Podcast oder dort, wo Ihr uns hört, und abonniert uns, damit Ihr keine neue Folge verpasst. Damit Ihr die neuen Folgen auf keinen Fall verpasst, könnt Ihr auch einfach unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren – Newsletter abonnieren.

    In der nächsten Folge der dritten Staffel erzählen wir Euch dann die Geschichte von Königin Waschti und ihrer selbstbewussten Reaktion auf die Wünsche des Königs aus dem Buch Esther neu – seid gespannt!
    Más Menos
    59 m
  • S3F3: Die Kupferschlange (Num 21)
    Jul 1 2025
    Gott lässt sein Volk durch Schlangenbisse sterben und ein ägyptisches Machtsymbol anfertigen? Ja, das klingt vielleicht absurd – aber die Erzählung über das murrende Volk Israel und die Kupferschlange in Num 21,4-9 wirft viele Fragen auf. Werner Kleine und Till Magnus Steiner werfen erzählerisch einen neuen Blick auf diese Geschichte über Gottes Zorn und laden Euch ein, sie neu für Euch zu entdecken. Viel Freude beim Zuhören.

    Die beiden neuen Bibelerzählungen könnt Ihr auch auf unserer Homepage nachlesen:

    „Der Weg der Schlange“, von Till Magnus Steiner

    „Unterwerfung? Aufstand!“, von Werner Kleine

    …und in der Bibel findet Ihr die Erzählung im Buch Numeri, Kapitel 21, Verse 4-9 (=Num 21,4-8=).

    Wenn Euch die Folge gefallen hat, empfehlt unseren Podcast gerne Freunden und Bekannten, hinterlasst uns eine Bewertung auf Spotify, Apple Podcast oder dort, wo Ihr uns hört, und abonniert uns, damit Ihr keine neue Folge verpasst. Damit Ihr die neuen Folgen auf keinen Fall verpasst, könnt Ihr auch einfach unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren – Newsletter abonnieren.

    In der nächsten Folge der dritten Staffel erzählen wir Euch dann das Nachtgespräch zwischen Nikodemus und Jesus neu – seid gespannt!


    ––––––––––––––

    Weiterführende Links:

    · hier verlinken wir Euch den sehr interessanten Artikel zu der Kupferschlange im wissenschaftlichen Bibellexikon: Wibilex-Artikel „Nehuschtan“ · hier findet ihr den Wikipedia-Artikel zur Uräusschlange als Symbol im Alten Ägypten, samt der in der unserer Folge angesprochenen Geschichte über das Auge des Sonnengottes Re: Wikipedia-Artikel „Uräusschlange (Symbol)“. · und falls Ihr unsere Folge zum Garten Eden und der Rolle der Schlange darin noch nicht gehört habt – hier der Link: Der Sündenfall (Gen 3,1-24).

    Más Menos
    47 m
  • S3F2: Die Tempelreinigung (Mk 11par)
    Jun 24 2025
    Wer kennt sie nicht, die Erzählung von der sogenannten „Tempelreinigung“? Jesus ist wütend und wütet. Er kann offenkundig nicht anders. Er wendet sich gegen einen Kult, in dem Priester das Heil verwalten. Damit gerät er zwischen die Fronten. Die römischen Besatzer und die jüdischen Autoritäten können das nicht ignorieren. Till Magnus Steiner und Werner werfen erzählerisch einen neuen Blick auf dieses Ereignis, von dem alle vier Evangelien berichten – ein Hinweis, dass es sich wirklich ereignet hat. Beide laden Euch ein, die Erzählung neu für Euch zu entdecken. Viel Freude beim Zuhören.

    Die beiden neuen Bibelerzählungen könnt Ihr auch auf unserer Homepage nachlesen:

    „Jesses – was war das?“, von Werner Kleine

    „Zerbetet“, von Till Magnus Steiner

    …und in der Bibel findet Ihr die Erzählungen über die sogenannte Tempelreinigung in

    - Mt 21,12-17 - Mk 11,15-19- Lk 19,45-48- Joh 2,13-25

    Wenn Euch die Folge gefallen hat, empfehlt unseren Podcast gerne Freunden und Bekannten, hinterlasst uns eine Bewertung auf Spotify, Apple Podcast oder dort, wo Ihr uns hört, und abonniert uns, damit Ihr keine neue Folge verpasst. Damit Ihr die neuen Folgen auf keinen Fall verpasst, könnt Ihr auch einfach unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren – Newsletter abonnieren.

    In der nächsten Folge der dritten Staffel erzählen wir Euch dann die Geschichte von Mose und der Kupferschlange neu – seid gespannt!

    ––––––––––––––

    Weiterführende Links:
    - Der niederländische Künstler Hermann van Veen hat seine ganz eigene und hörenswerte Sicht auf Gott und seine Verhältnis zur Kirche: Herman van Veen, Eine Geschichte von Gott - Das ZDF hat bereits 2024 eine besondere Doku mit szenerischen Darstellungen über den letzten Tag Jesu veröffentlicht. Sie zeigt auch die historischen Stätten, die in den letzten Jahren ausgegraben wurden und einen besonderen Einblick in die im Neuen Testament überlieferten Passionserzählungen geben: INRI – Warum musste Jesus sterben (verfügbar bis 29.3.2034)- Wer sich vertiefend mit der Thematik der Opfer beschäftigen möchte, findet in der Reihe „Dei Verbum direkt“ eine interessante Diskussion. Till Magnus Steiner und Werner Kleine haben am 18. April 2023 über die Opfer im Alten Testament und das Opfer im Neuen Testament diskutiert.

    Übrigens: Die Schrifterzähler kann man erstmalig live erleben. Am 27. Juni 2025 wird die sechste Folge der dritten Staffel um 18.00 Uhr im Eiscafé Giannone (Kaiserstr. 122 in Wuppertal-Vohwinkel) vor Publikum aufgezeichnet. Till Magnus Steiner und Werner Kleine erzählen dann die „Heilung des Besessenen von Gerasa“ neu – und werden musikalisch von Adelheid Riehle (Violine) und Christof Hilger (Klarinette) unterstützt.



    Más Menos
    52 m
  • S3F1: Der brennende Dornbusch (Ex 3,1-15)
    Jun 17 2025
    Wer kennt sie nicht, die Geschichte vom brennenden Dornbusch? Gott offenbart seinen Namen. Oder vielleicht doch nicht? „Ich bin, wer ich bin“, sagt Gott – und was soll das jetzt bedeuten? Werner Kleine und Till Magnus Steiner werfen erzählerisch einen neuen Blick auf diese altbekannte Geschichte über einen Namen, der eine Verheißung ist, und laden Euch ein, sie neu für Euch zu entdecken. Viel Freude beim Zuhören.

    Die beiden neuen Bibelerzählungen könnt Ihr auch auf unserer Homepage nachlesen:

    „Der gebrochene Name“, von Till Magnus Steiner

    „Ich - bin“, von Werner Kleine

    …und in der Bibel findet Ihr die Erzählung über die Berufung Moses am brennenden Dornbusch im Buch Exodus in den Kapiteln 3-4. Wir haben uns insbesondere auf das Kapitel 3 und die Verse 1-15 fokussiert (=Ex 3,1-15).

    Wenn Euch die Folge gefallen hat, empfehlt unseren Podcast gerne Freunden und Bekannten, hinterlasst uns eine Bewertung auf Spotify, Apple Podcast oder dort, wo Ihr uns hört, und abonniert uns, damit Ihr keine neue Folge verpasst. Damit Ihr die neuen Folgen auf keinen Fall verpasst, könnt Ihr auch einfach unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren – Newsletter abonnieren.

    In der nächsten Folge der dritten Staffel erzählen wir Euch dann die sogenannte „Tempelreinigung“ neu – seid gespannt!

    ––––––––––––––

    Weiterführende Links:

    · Eine kurze und knackige Erklärung des Gottesnamens JHWH findet Ihr hier auf der Seite unseres anderen Projekts „Dei Verbum“: Glossar – JHWH. · Leicht verständlich und gut lesbar wird der Gottesname JHWH in der Ausgabe Nr 213 der Zeitschrift „Bibel heute“ des Katholischen Bibelwerkes thematisiert: „Wie heißt Gott?“, Bibel Heute 213 (2018).· Ausführlich und wissenschaftlich tiefgehend wird der Gottesname hier erklärt: Wibilex-Artikel „JHWH“.

    Übrigens: Die Schrifterzähler kann man erstmalig live erleben. Am 27. Juni 2025 wird die sechste Folge der dritten Staffel um 18.00 Uhr im Eiscafé Giannone (Kaiserstr. 122 in Wuppertal-Vohwinkel) vor Publikum aufgezeichnet. Till Magnus Steiner und Werner Kleine erzählen dann die „Heilung des Besessenen von Gerasa“ neu – und werden musikalisch von Adelheid Riehle (Violine) und Christof Hilger (Klarinette) unterstützt.

    Más Menos
    43 m
  • Special: Apokryphe Auferstehungsgeschichten
    May 6 2025
    Was ist wohl zwischen Karfreitag und Ostersonntag passiert? Die kanonischen Evangelien schweigen dazu, aber man findet spannende erzählte Antworten in den sogenannten apokryphen, also außerbiblischen Evangelien.Schon mal vom Petrus-Evangelium gehört, oder die Höllenfahrt Christi gelesen? Darüber, was zwischen dem Kreuzestod und dem leeren Grab wohl geschehen sein mag, dachten schon die frühen Christen nach – sie erzählten u.a. von einem redenden Kreuz und einem verzweifelten Dialog zwischen dem Satan und Hades.Und auch Werner und Till versuchen inspiriert von den apokryphen Schriften erzählerisch einen neuen Blick auf die Auferstehung Jesu zu werfen – in der Folge gilt: Dei Verbum direkt meets Die Schrifterzähler.

    Werners und Tills neuen Bibelerzählungen könnt Ihr hier nachlesen:

    „Woher kommst ich? Wohin gest du? - Selbsterkenntnisse“, von Werner Kleine

    „Todeslachen“, von Till Magnus Steiner

    Mehr über das Projekt Dei Verbum findet Ihr auf der zugehörigen Webseite.

    Und hier noch einige Literaturhinweise zur Folge:
    • Gute Übersetzungen der in dieser Folge besprochenen apokryphen Texte, das Petrus-Evangelium und die Höllenfahrt Christi, findet Ihr zum Beispiel hier: Christoph Markschies, Jens Schröter (Hrsg.), Evangelien und Verwandtes. 7. Auflage der von Edgar Hennecke begründeten und von Wilhelm Schneemelcher fortgeführten Sammlung der neutestamentlichen Apokryphen. Mohr Siebeck, Tübingen 2012, ISBN 978-3-16-150087-9 (2 Teilbände).
    • Ein gute Einführung in die apokryphen Evangelien bietet: Hans-Josef Klauck, Apokryphe Evangelien. Eine Einführung. 3. Auflage, Katholisches Bibelwerk, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-460-33180-8.
    Más Menos
    2 h y 6 m
  • S2F7: Das Gleichnis vom verlorenen Sohn/barmherzige Vater (Lk 15,11-32)
    Mar 4 2025
    Was für eine Geschichte! Zwei Söhne und ein Vater – der jüngere fordert vom Vater sein Erbteil, verschleudert es und kehr reumütig heim. Der Vater richtet ein Freudenfest für ihn aus. Das erzürnt den älteren Bruder, der seinem Vater immer brav gedient hat. Wird er doch noch mitfeiern können? Werner Kleine und Till Magnus Steiner werfen erzählerisch einen neuen Blick auf diese altbekannte Geschichte und laden Euch ein, sie neu für Euch zu entdecken. Viel Freude beim Zuhören.

    Die beiden neuen Bibelerzählungen könnt Ihr auch auf unserer Homepage nachlesen:

    „Neid fressen Seele auf“, von Werner Kleine

    „Das Gleichnis vom Segen“, von Till Magnus Steiner

    …und in der Bibel findet Ihr die Erzählung des Gleichnisses vom verlorenen Sohn, das auch das Gleichnis vom barmherzigen Vater genannt wird, im Lukasevangelium, Kapitel 15, in den Versen 11-32 (= Lk, 15,11-32).

    Wenn Euch die Folge gefallen hat, empfehlt unseren Podcast gerne Freunden und Bekannten, hinterlasst uns eine Bewertung auf Spotify, Apple Podcast oder dort, wo Ihr uns hört, und abonniert uns, damit Ihr keine neue Folge verpasst. Damit Ihr die neuen Folgen auf keinen Fall verpasst, könnt Ihr auch einfach unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren – Newsletter abonnieren.

    Wann die 3. Staffel beginnen wird, ist noch nicht klar – aber lange wird es nicht dauern. Und damit wir anfangen können, brauchen wir Eure Hilfe. Was meint Ihr, welche biblischen Geschichten wir neu und anders erzählen sollen in der nächsten Staffel. Welche Leerstellen in biblischen Texten faszinieren Euch? Schickt uns Eure Vorschläge an: info@die-schrifterzaehler.de

    Weiterführende Links:

    In dieser Folge ergaben sich viele Rückverweise auf vorherige Folgen, daher hier für Euch die Links zu den angesprochenen Folgen:

    - Die Schrifterzähler, S1F1: Der Sündenfall (Gen 3,1-24)

    - Die Schrifterzähler, S2F4: Jakob am Jabbok (Gen 32,23-33)

    - Die Schrifterzähler, S1F6: Die Bindung Isaaks (Gen 22,1-19)

    - Die Schrifterzähler, S2F6: Kain und Abel (Gen 4,1-16)

    Más Menos
    41 m
  • S2F6: Kain und Abel (Gen 4,1-16)
    Feb 25 2025
    Ist das der wahre Sündenfall? Kain und Abel sind die ersten Brüder der Menschheit – und Kain tötet seinen Bruder, obwohl Gott ihn noch warnt, dass „die Sünde an der Tür lauert“. Aber warum ermordet Kain seinen Bruder? Und trägt Gott eine Mit-Schuld? Werner Kleine und Till Magnus Steiner werfen erzählerisch einen neuen Blick auf diese altbekannte Geschichte und laden Euch ein, sie neu für Euch zu entdecken. Viel Freude beim Zuhören.

    Die beiden neuen Bibelerzählungen könnt Ihr auch auf unserer Homepage nachlesen:

    „Die zu große Schuld“, von Till Magnus Steiner

    „Achtung Schwelle“, von Werner Kleine

    …und in der Bibel findet Ihr die Erzählung von Kain und Abel im Buch Genesis, Kapitel 4, in den Versen 1-16 (= Gen 4,1-16).

    Wenn Euch die Folge gefallen hat, empfehlt unseren Podcast gerne Freunden und Bekannten, hinterlasst uns eine Bewertung auf Spotify, Apple Podcast oder dort, wo Ihr uns hört, und abonniert uns, damit Ihr keine neue Folge verpasst. Damit Ihr die neuen Folgen auf keinen Fall verpasst, könnt Ihr auch einfach unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren – Newsletter abonnieren.

    In der nächsten und letzten Folge der zweiten Staffel erzählen wir Euch dann das Gleichnis vom verlorenen Sohn neu – seid gespannt!

    Weiterführende Links:

    - hier findet ihr eine kurze Auslegung von Gen 4,1-16: Till Magnus Steiner, „Miteinander!“, erschienen auf dem Blog „Dei Verbum“ (15.09.2015).

    - ein kurzer Text zum Thema „Brüderlichkeit in der Bibel“: Till Magnus Steiner, „Vom Brüdermord zum erstgeborenen Bruder“, erschienen auf dem Blog „Dei Verbum“ (06.10.2020).

    - und hier noch die zitierte Weitererzählung der Geschichte von Kain und Abel aus dem Genesis Midrasch: „Und Kajin ging weg vor Gott (V. 16) . er ging freudig weg. Da traf ihn Adam und sprach zu ihm: ‚Wie ist das Urteil über dich ausgefallen?‘ Er antwortete_ ‚Ich habe Buße getan und mich (mit Gott) ausgesähnt.‘ Da streichelte ihm Adam das Gesicht und sprach: ‚So groß ist die Macht der Umkehr, und ich wußte es nicht!‘“
    Más Menos
    47 m