Die Kunst der Pflichtteilsgeltendmachung im Guten: Steueroptimierung nach dem Erbfall Podcast Por  arte de portada

Die Kunst der Pflichtteilsgeltendmachung im Guten: Steueroptimierung nach dem Erbfall

Die Kunst der Pflichtteilsgeltendmachung im Guten: Steueroptimierung nach dem Erbfall

Escúchala gratis

Ver detalles del espectáculo

Senden Sie uns eine Nachricht

Der Tod eines Familienmitglieds bringt nicht nur emotionale Herausforderungen mit sich, sondern oft auch unerwartete steuerliche Belastungen. Steuerberater Uli Reitz enthüllt eine überraschende Lösung für ein klassisches Problem des Berliner Testaments: den Verlust wertvoller Steuerfreibeträge.

Wenn Ehepartner sich gegenseitig zu Alleinerben einsetzen, gehen die 400.000 Euro Freibetrag pro Kind zum erstversterbenen Elternteil verloren. Doch es gibt einen eleganten Ausweg: Die "Pflichtteilsgeltendmachung im Guten". Anders als der Name vermuten lässt, handelt es sich hierbei nicht um eine konfliktbeladene Auseinandersetzung, sondern um ein einvernehmliches steuerliches Gestaltungsinstrument.

Besonders faszinierend ist die Möglichkeit, durch geschicktes Timing der Pflichtteilsgeltendmachung sogar Freibeträge mehrfach zu nutzen. Bei früheren Schenkungen, die noch innerhalb der Zehnjahresfrist liegen, kann durch bewusstes Abwarten der Geltendmachung ein bereits genutzter Freibetrag erneut in Anspruch genommen werden. Diese legalen Gestaltungsmöglichkeiten zeigen, dass selbst nach Eintritt des Erbfalls noch erhebliche Steueroptimierungen möglich sind.

Abonnieren Sie unseren Kanal und aktivieren Sie die Benachrichtigungen, um keine weiteren wertvollen Tipps zur Erbschafts- und Steueroptimierung zu verpassen. Im nächsten Video geht es um den Verzicht auf die Geltendmachung eines Pflichtteils gegen Leistung einer Abfindung – eine weitere kreative Möglichkeit zur Steuerersparnis in der Nachlassplanung.

Todavía no hay opiniones