DLG-Podcast Food Podcast Por DLG-Fachzentrum Lebensmittel arte de portada

DLG-Podcast Food

DLG-Podcast Food

De: DLG-Fachzentrum Lebensmittel
Escúchala gratis

Acerca de esta escucha

DLG-Podcast Food ist der Podcast für alle Experten in der Lebensmittelwirtschaft. Gemeinsam mit Experten aus dem DLG-Netzwerk werden Lösungen für die aktuellen Herausforderungen der Lebensmittelwirtschaft diskutiert.Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V. Ciencia Historia Natural Naturaleza y Ecología
Episodios
  • Sensorik kompakt: CATA & RATA – Schnellmethoden auf dem Prüfstand
    May 14 2025

    Sensorische Profilprüfungen sind wichtige Methoden zur Beschreibung von Lebensmitteln und Getränken, die sowohl in der Produktentwicklung als auch in der Qualitätssicherung Einsatz finden. In der Regel sind sie allerdings sehr zeitaufwändig und damit kostenintensiv. Deskriptive Schnellmethoden, wie die CATA (Check all that apply) und die RATA (Rate all that apply) bieten eine echte Alternative, denn nicht für alle Fragestellungen sind Profilprüfungen erforderlich. Diese Schnellmethoden eignen sich insbesondere auch für mittelständische Betriebe. Zu Gast im DLG-Podcast-Studio ist Dr. Désirée Schneider, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Ernährungswissenschaften am Fachbereich Lebensmitteltechnologie der Hochschule Fulda und Vorsitzende des DLG-Ausschusses für Lebensmittelqualität. Als Sensorikerin hat sie in mehreren Praxis-Projekten viele Erfahrungen zum Einsatz von Schnellmethoden gesammelt. Mit Bianca Schneider-Häder, Projektleiterin im DLG-Fachzentrum Landwirtschaft & Lebensmittel, spricht sie über mehr Effizienz durch Schnellmethoden. Zudem beleuchtet sie die Vor- aber auch die Nachteile dieser innovativen und vielseitig einsetzbaren Verfahren.

    Mehr Informationen:

    • DLG-Expertenwissen “Die sensorische Schnellmethode CATA“

    • DLG-Seminar Digital „Sensorische Schnellmethoden“

    • DLG-Ausschuss Lebensmittelqualität

    • Dr. Désirée Schneider und ihre Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte

    Hier geht’s zur DLG-Mediathek mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!

    Más Menos
    21 m
  • Digitaler Wandel in Unternehmen - Digitalisierungsprojekte erfolgreich umsetzen
    Mar 12 2025

    Die digitale Transformation betrifft alle Branchen. In diesem Podcast sprachen wir mit Hannah Graef (Universität Kassel) wie digitale Projekte erfolgreich umgesetzt werden können. Erfahren Sie, wie digitale Lösungen in der Forschung entwickelt werden und der digitale Wandel die Food Supply Chain in der Praxis verändert.

    Am Innovationsprojekt „SPECK“, das die systemische Optimierung der Wertschöpfungskette von Fleisch durch Entwicklung und Einbettung digitaler Werkzeuge untersucht hat, werden Hürden wie Interoperabilität, der Faktor Mensch oder Datenmanagement veranschaulicht.

    Das Projekt DigiFood ist ein begleitendes Vernetzungs- und Transfervorhaben zu elf Innovationsprojekten. Diese werden vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung gefördert. Die Projekte zielen auf eine intelligente Vernetzung von Maschinen und Prozessen in der Lebensmittelwirtschaft ab. Durch die Förderung des BMEL wird die Lebensmittelwirtschaft unterstützt, die Chancen der digitalen Transformation hin zu einer Lebensmittelwirtschaft 4.0 aktiv mitzugestalten und zu nutzen.

    DigiFood:

    Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) förderte das Vernetzungs- und Transferprojekt DigiFood, um die digitale Transformation in der Lebensmittelwirtschaft durch Vernetzung und Wissenstransfer voranzutreiben. Vernetzt wurden elf Innovationsprojekte, die die Prozesskette von „Farm to Fork“ abbilden. Um bedarfsgerechte Ideen in das Netzwerk einzubringen, werden Akteure aus der gesamten Lebensmittelwirtschaft eingebunden.

    Projekt SPECK:

    Das Innovationsprojekt „SPECK“ erforschte die systemische Optimierung der Wertschöpfungskette Fleisch am Beispiel der Schweinehaltung durch Entwicklung und Einbettung digitaler Werkzeuge. Ziel war die Entwicklung einer digitalen Gesamtlösung zur optimierten tierindividuellen Rückverfolgbarkeit und zur kontinuierlichen Prozessdiagnostik und -steuerung entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von Zucht bis zum verarbeiteten Produkt. Dabei wurden in enger Zusammenarbeit zwischen Praxisbetrieben und wissenschaftlichen Projektpartnern Erkenntnisse gewonnen und diese unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Ansprüche umgesetzt. Um eine ganzheitlichere Nachhaltigkeitsbetrachtung zu ermöglichen, wurde zudem ein Framework zur Einbindung von tierspezifischen Indikatoren in die Ökobilanzmethodik entwickelt.

    Die Videos aller DigiFood-Projekte: https://www.youtube.com/@DLGpraemiert

    Informationen aus der Branche: https://de.linkedin.com/company/dlg-e.v.---german-agricultural-society

    Informationen zur Innovationsförderung des BMEL: https://www.innovationsfoerderung-bmel.de/

    #digitalisierung #digitaletransformation #automatisierung

    Más Menos
    38 m
  • Digitaler Zwilling – Einsatzfelder in der Lebensmittelwirtschaft
    Jan 31 2025

    Der digitale Zwilling gilt als eine Schlüsseltechnologie der digitalen Transformation. In diesem Podcast sprachen wir mit Prof. Dr. Matthias Weiß (Hochschule Hannover) über Anwendungsbereiche und Interoperabilität. Erfahren Sie, wie Simulationen, Echtzeitdaten und KI zusammenwirken, um präzise Analysen und Vorhersagen zu ermöglichen und wie wichtig der Faktor Mensch hierbei ist.

    Der Stand der Forschung wird beispielhaft am Innovationsprojekt „DiKoRo“ (Digitales Prozessmodell am Beispiel Kollaborativer Roboter für individualisierte Lebensmittel in der Produktion von KMU) vorgestellt, welches den Einsatz von kollaborierenden Robotern für die handwerksnahe Produktion von individuellen Lebensmitteln untersucht hat.

    Das Projekt DigiFood ist ein begleitendes Vernetzungs- und Transfervorhaben zu elf Innovationsprojekten. Diese werden vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung gefördert. Die Projekte zielen auf eine intelligente Vernetzung von Maschinen und Prozessen in der Lebensmittelwirtschaft ab. Durch die Förderung des BMEL wird die Lebensmittelwirtschaft unterstützt, die Chancen der digitalen Transformation hin zu einer Lebensmittelwirtschaft 4.0 aktiv mitzugestalten und zu nutzen.

    Shownotes:

    DigiFood: https://www.digitale-lebensmittelwirtschaft.de/

    Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) förderte das Vernetzungs- und Transferprojekt DigiFood, um die digitale Transformation in der Lebensmittelwirtschaft durch Vernetzung und Wissenstransfer voranzutreiben. Vernetzt wurden elf Innovationsprojekte, die die Prozesskette von „Farm to Fork“ abbilden. Um bedarfsgerechte Ideen in das Netzwerk einzubringen, werden Akteure aus der gesamten Lebensmittelwirtschaft eingebunden.

    Projekt DiKoRo: https://www.simplan.de/forschung/forschungsprojekt-dikoro/

    Das Innovationsprojekt DiKoRo (Digitales Prozessmodell am Beispiel Kollaborativer Roboter für individualisierte Lebensmittel in der Produktion von Klein und mittelständigen Betrieben) erforschte den Einsatz von kollaborierenden Robotern für die handwerksnahe Produktion von individuellen Lebensmitteln. SimPlan und die Hochschule Hannover erstellten einen digitalen Zwilling und die Simulationsumgebung für den 3D Druck von "Royal Icing" und Marzipangebäck. Die Ergebnisse sind auf weitere Lebensmittelgruppen übertragbar.

    Die Videos aller DigiFood-Projekte: https://www.youtube.com/@DLGpraemiert

    Informationen aus der Branche: https://de.linkedin.com/company/dlg-e.v.---german-agricultural-society

    Informationen zur Innovationsförderung des BMEL: https://www.innovationsfoerderung-bmel.de/

    #digitalisierung #digitalerzwilling #digitaletransformation #automatisierung #3d-druck

    Más Menos
    25 m
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup
Todavía no hay opiniones