Episodios

  • #32 Marisa Nöldeke - Mut zur Wollmasche
    Jul 4 2025
    🧶 In dieser Folge sprechen wir mit Marisa Nöldeke, Gründerin und Geschäftsführerin von Maschenfein – der führenden Lovebrand für Stricksets, Wolle und Zubehör im deutschsprachigen Raum. Marisa hat 2014 aus einem persönlichen Tiefpunkt heraus ein kreatives Unternehmen aufgebaut, das heute nicht nur wirtschaftlich erfolgreich ist, sondern auch für Gemeinschaft, Authentizität und nachhaltiges Wachstum steht. Wir sprechen über: Den Weg von der Juniorprofessorin zur Unternehmerin Wie ein Blog und eine Community den Grundstein für Maschenfein legten Warum Stricken nicht nur meditativ, sondern auch mathematisch ist Mutterschaft, Selbstzweifel und das Jonglieren zwischen Familie und Führung Warum echte Werte wichtiger sind als Businesspläne Die Kraft von Community-getriebenem Wachstum und organischer Markenbildung Events wie das „Strickkino“ und die Idee eines neuen Showrooms in Berlin Was passiert, wenn Vertrauen enttäuscht wird – und was Marisa daraus gelernt hat Wie sie ihre Rolle als Unternehmerin (neu) definiert Und warum sie dennoch manchmal zweifelt – wie jede Mutter ✨ Marisa teilt offen, ehrlich und inspirierend, wie sie ohne Investoren, aber mit viel Herz und Intuition, ein profitables Unternehmen aufgebaut hat. Und sie erzählt, warum es gerade in weiblich geprägten Communities oft mehr um Unterstützung als um Konkurrenz geht. 🎧 Hört rein, wenn ihr erfahren wollt: Wie man aus Leidenschaft ein Business macht – und dabei sich selbst nicht verliert. 📍 Weitere Infos: www.maschenfein.de Instagram: @maschenfein Podcast: Maschenfein – Der Podcast rund ums Stricken
    Más Menos
    1 h y 5 m
  • #31 Sogol Kordi - Mut gegen häusliche Gewalt
    Jun 20 2025
    Triggerwarnung: Diese Folge enthält Schilderungen häuslicher Gewalt. Sogol Kordi – Gründerin von MyProtectify, einer digitalen Plattform, die betroffenen Personen häuslicher Gewalt anonymer, schneller und mehrsprachiger Hilfe bietet. Sogol ist nicht nur Gründerin – sie ist selbst Betroffene. Ihre Geschichte, ihr Mut und ihre Vision machen diese Folge zu einer der intensivsten bisher. Darum geht’s: Warum häusliche Gewalt kein Privatthema ist – und auch Arbeitgeber*innen betrifft Wie MyProtectify als KI-basierte Plattform sichere Räume schafft Was Betroffene wirklich brauchen – und wie auch Unternehmen Verantwortung übernehmen können Warum der Satz „Warum geht sie nicht einfach?“ die falsche Frage ist Wie Sogol sich aus der Gewalt befreite und aus Schmerz ein Purpose-Business gründete Der Mythos, dass Gewalt nur bestimmte Frauen trifft – und was wir über Vorurteile lernen können Die Rolle von Workshops, Aufklärung und Mut in der Start-up-Welt Besonders berührend: Sogol teilt ihren ganz persönlichen Wendepunkt – und erzählt, warum sie überzeugt ist, dass MyProtectify funktionieren muss. Links & Infos: → Sogol auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sogol-k-kordi/ → www.myprotectify.com (bald online) 🛡️ Wenn du selbst betroffen bist oder jemandem helfen möchtest: Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ (24/7 anonym & kostenlos): www.hilfetelefon.de – 08000 116 016 BIG Berlin – Prävention & Hilfe vor Ort: www.big-berlin.info Frauen gegen Gewalt e.V. (bff) – Unterstützung & Fachberatung: www.frauen-gegen-gewalt.de Frauenhaus-Suche & Koordinierung: www.frauenhauskoordinierung.de Täterarbeit zur Gewaltprävention: www.bag-taeterarbeit.de KomPräv – polizeiliche Präventionsarbeit häuslicher Gewalt: www.kompraev.de Initiative Zukunft Ohne Gewalt (IZOG): www.izog.de Europäisches Netzwerk WAVE: www.wave-network.org
    Más Menos
    1 h y 8 m
  • #30 Lena Olvedi - Mut zur Pinkelstory
    Jun 6 2025
    In dieser Folge erfährst du: 🚽 Wie Lena Olvedi die Idee für ein Pissoir für Frauen entwickelte 🚿 Warum Trockenurinale nicht nur nachhaltig, sondern auch politisch sind 🔧 Wie man als Solopreneurin eine patentierte Innovation aufbaut 👖 Warum öffentliche Toiletten ein feministisches Thema sind 🌱 Wie Urin zu Dünger wird – und was das mit Kreislaufwirtschaft zu tun hat 💬 Was es braucht, um ein Tabuthema sichtbar zu machen Themen-Highlights: – Warum MISSOIR mehr ist als ein Pissoir – und was es von bisherigen Lösungen unterscheidet – Die Realität hinter der "Skifahrerinnenposition" auf öffentlichen Toiletten – Wie Lena aus einem Bedürfnis eine politische Innovation machte – Der Gender Gap auf öffentlichen Toiletten – und warum er uns alle betrifft – Die Entstehungsgeschichte von MISSOIR: vom Baumarkt-Prototyp zur Serienproduktion – Wie man eine feministische Idee patentiert und markenrechtlich schützt – Was es bedeutet, als Solo-Gründerin gegen Tabus und Entscheidungsträger anzutreten – Warum Urin kein Abfall, sondern eine Ressource ist – und was daraus werden kann – Über Scham, Sichtbarkeit und warum „pinkeln“ ein gesellschaftlicher Akt ist – Tipps für Gründer*innen: Selbstzweifel, Finanzierung und der Mut zum ersten Schritt Links & Empfehlungen: 🔗 www.missoir.com Dir hat die Folge gefallen? Dann abonnier unseren Podcast, gib uns ⭐⭐⭐⭐⭐ und teile die Folge mit Menschen, die auch „mutig pinkeln“ wollen. Du willst mitmischen oder kennst eine tolle Gründerin? Schreib uns!
    Más Menos
    52 m
  • #29 Justyna und Elena - Mut zum Machen
    May 23 2025
    Was passiert, wenn die Gastgeberinnen eines Podcasts selbst auf den Interview-Stühlen Platz nehmen? In dieser besonderen Folge übernimmt die Berliner Journalistin Sabine Hölper das Mikro – und stellt Justyna Nimmich und Elena Budinstein die Fragen. Bekannt für ihre Reportagen und Porträts (u.a. für die Berliner Wirtschaft), hat Sabine schon früh den Podcast Businesszyklen entdeckt – und kurzerhand das Format umgedreht. Gemeinsam blicken die drei Frauen auf: die Anfänge von Businesszyklen den Mut, sich von einem großen Verband zu lösen den Wert von echten Geschichten ohne PR-Maske Vertrauen, das sich nicht von Anfang an einstellt, sondern wächst politische Haltung zwischen Businessalltag und Medienlandschaft Elena und Justyna sprechen offen über ihre Unterschiede, über erste Unsicherheiten und darüber, wie aus Fremden ein Team wurde. Über Sichtbarkeit, über Podcast-Disziplin, über Pläne für Live-Events, Sponsoring, Merchandise und ein Buch. Und: über Mut, der sich nicht durch Lautstärke, sondern durch Konsequenz zeigt. 🗝 Zentrale Frage: Was passiert, wenn man loslässt, was nicht mehr passt – und sich traut, den eigenen Weg zu gehen? 💬 „Wir hatten nicht dieses Crash-Boom-Bang – und vielleicht ist genau das unsere Stärke.“ 🎧 Jetzt reinhören und mit uns hinter die Kulissen von Businesszyklen blicken.
    Más Menos
    1 h y 4 m
  • #28 Elena Kaplyar Balzer - Mut zu Berlin
    May 9 2025
    In dieser Folge sprechen wir mit Elena Kaplyar-Balzer, Chefredakteurin von The Columbist, einem digitalen Lifestyle-Magazin, das Berlin aus internationalen Perspektiven zeigt – neugierig, offen und ganz nah dran am echten Leben in der Hauptstadt. Wir reden über: Elenas Weg von Moldawien über Moskau nach Berlin Warum The Columbist ausschließlich auf Englisch erscheint Wie journalistische Inhalte, Community-Aufbau und digitale Sichtbarkeit zusammengehen Die Balance zwischen Familie, kreativer Arbeit und Unternehmertum Berlin als Ort voller Gegensätze, Bubbles und Lieblingsorte Und: Warum echte Neugier der Kompass ihrer Arbeit ist Außerdem gibt Elena Einblicke in kommende Events, ihr Geschäftsmodell und die Frage, wie sich Stadtmagazine neu erfinden können. 💡 Ein Satz, der hängen bleibt: „Berlin ist immer zu kalt oder zu heiß - aber nie langweilig.“ 📣 Du willst mehr wissen? Folge uns auf LinkedIn: Businesszyklen – wenn Mut anklopft Kommentiere gerne, was dich bewegt, und teile die Folge mit deinen Lieblingsmenschen. Mit dabei: 🎤 Elena Kaplia-Walser 🎤 Justyna Nimmich 🎤 Elena Budinstein
    Más Menos
    1 h y 2 m
  • #27 Nicole Sartirani - Mut zum Wurm Business
    Apr 25 2025
    🎙️ Businesszyklen – wenn Mut anklopft Folge 27: Mut zum Wurm Business – Wie Nicole Sartirani mit Insektenrestaurant und Vision begeistert In dieser Folge tauchen wir ein in eine Welt, die nicht nur mutig, sondern auch zukunftsweisend ist: Nicole Sartirani hat mit ihrem Restaurant MikroKosmos Berlin ein außergewöhnliches Gastro-Konzept geschaffen, das kulinarische Kunst, #Nachhaltigkeit und #Pioniergeist vereint. 🌱 Was dich in dieser Folge erwartet: Wie Nicole vom Theater zur Gastronomie kam Warum Insekten eine ernstzunehmende Proteinquelle sind Was MikroKosmos Berlin so besonders macht Die Herausforderungen mit Banken, Vorurteilen und Wasserflaschen Warum Kinder die besten Kund*innen sind Und wie eine starke Partnerschaft mit Diego das Fundament ihres Erfolgs ist 💬 Zitate, die hängen bleiben: „Du weißt gar nicht, was in deiner Wurst drin ist – wahrscheinlich mehr Dreck als in einem Insekt.“ „Wir sind nachhaltig – aber auch wir müssen wirtschaftlich sein.“ „Ich wollte Tierärztin werden – nicht Insektenzüchterin.“ 💡 Highlight: Nicole züchtet Mehlwürmer in ihrer Wohnung und erzählt, warum Insekten für unsere Ernährung und unsere Umwelt immer wichtiger werden. Und: Warum Motivation im Tandem einfach besser funktioniert. 🎧 Reinhören lohnt sich – für alle, die Lust auf neue Perspektiven, unternehmerischen Mut und ein bisschen „Hakuna Matata“ auf dem Teller haben. 📍 Mehr über Nicole & MikroKosmos Berlin https://mikrokosmosberlin.com/
    Más Menos
    56 m
  • #26 Lisa Müller - Mut zur Positionierung
    Apr 11 2025
    Lisa Müller ist vieles – PR-Journalistin, Kommunikationsstrategin, Agenturgründerin und Podcasterin. In dieser Folge sprechen wir mit ihr über den Mut zur klaren Haltung, die Kraft von Sprache und warum Positionierung kein Risiko, sondern ein wertvoller Filter ist. Es geht um Kommunikation im Gesundheitswesen, das Zusammenspiel von Politik und Unternehmertum und um die unterschätzte Macht des Namens Lisa Müller. Eine Folge über Wirkung, Werte – und warum wir mehr alte weiße Männer als Feministen brauchen.
    Más Menos
    1 h y 7 m
  • #25 Justice Mvemba - Mut zu Kolonialgeschichte
    Mar 28 2025
    🎙 Folge 25: Mut zu Kolonialgeschichte Businesszyklen – wenn Mut anklopft Zu Gast: Justice Wemba, Gründerin & CEO von DESTA – Decolonial State of Leadership Was haben Stadtführungen mit Gerechtigkeit zu tun? Warum wissen wir so wenig über die deutsche Kolonialgeschichte? Und wie baut man als Schwarze Gründerin ein wirtschaftlich tragfähiges Unternehmen mit politischer Haltung auf? Justice Mwemba gibt Antworten – und erzählt offen von den Herausforderungen hinter DESTA: von der Gründung mitten in der Pandemie, von Finanzierungsproblemen, Rassismuserfahrungen und der Entscheidung, den eigenen Weg trotzdem zu gehen. Wir sprechen über: die Motivation hinter DESTA das Geschäftsmodell kolonialkritischer Stadtführungen den Perspektivwechsel im Berliner Stadtraum Unsichtbarkeiten im Bildungssystem finanzielle Hürden für BI_PoC-Gründer*innen Mut zur eigenen Stimme Diese Folge zeigt: Kolonialgeschichte ist keine Randnotiz – sie wirkt bis heute. Und sie betrifft uns alle. 📍 DESTA bietet Stadtführungen u.a. im Afrikanischen Viertel, rund um das Humboldt Forum und zur (post-)kolonialen Frauenbewegung an. 📌 Justice war Teil der Miss Germany Top 20 und setzt sich öffentlich für Sichtbarkeit und Perspektivvielfalt ein.
    Más Menos
    54 m