Episodios

  • Blut, Tinte, Bestseller: Wie Dr. Hoffmann das Kinderbuch neu erfand
    Jul 1 2025

    Feldhase, Zwiebel, Kinderlieb – Heinrich Hoffmann verteilte Spitznamen so freigiebig, wie er drastische Bilder malte. Im Winter 1844 bastelt der Frankfurter Arzt in letzter Minute ein Weihnachtsgeschenk für seinen dreijährigen Sohn: einen handgezeichneten Bilder-Comic namens „Lustige Geschichten und drollige Bilder“, später weltberühmt als „Der Struwwelpeter“.

    Host Ralph spricht mit Joachim Fuchs, Museumspädagoge im Struwwelpeter-Museum, über Hoffmanns kreative Blitzgeburt und den kometenhaften Aufstieg zum Kinderbuch-Klassiker. Zusammen erzählen sie, wie das Buch entstanden ist, wie es bis heute instrumentalisiert wird und warum es trotz des weltweiten Erfolgs im Leben von Heinrich Hoffmann nur auf Platz 2 hinter seinem eigentlichen Lebenswerk steht.


    #podcastdeutsch #museenentdecken #geschichte #museum #vormärz #revolution #comic #struwwelpeter #schwarzepädagogik #frankfurt #bestseller #kinderbuch


    Hilfreiche Links:


    Der Struwwelpeter zum Nachlesen im Projekt Gutenberg: https://www.projekt-gutenberg.org/hoffmanh/struwwel/struwwel.html


    Über die Märzrevolution: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/revolution-von-1848-265/9875/maerzrevolution-und-liberalisierung/


    Weitere Infos zur ärztlichen Karriere Hoffmanns: https://www.aerztezeitung.de/Panorama/Struwwelpeters-Vater-Armenarzt-und-Psychiatrie-Reformer-368529.html

    Mehr zur psychiatrischen Klinik in Frankfurt: https://de.wikipedia.org/wiki/Anstalt_f%C3%BCr_Irre_und_Epileptische


    Eine Auswahl an Struwwelpetriaden: https://shop.struwwelpeter-museum.de/produkt-kategorie/buecher/struwwelpetriaden/


    Deutschlandfunkartikel über den Einfluss des Buchs: https://www.deutschlandfunkkultur.de/175-jahre-struwwelpeter-sieh-einmal-hier-steht-er-100.html


    Infos zum Museum


    Struwwelpeter-Museum

    Hinter dem Lämmchen 2-4

    60311 Frankfurt am Main

    https://www.struwwelpeter-museum.de/


    Kontakt:

    Instagram: https://www.instagram.com/bittenichtanfassen_podcast/

    E-Mail: info[at]escucha.de

    Wollt ihr uns unterstützen?

    Dann schaut doch auf unserer Steady-Seite vorbei: https://steadyhq.com/en/bitte-nicht-anfassen

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    43 m
  • BNA feat. das Deutsche Bergbaumuseum Bochum: 1.200 Meter in die Tiefe
    Jun 15 2025

    Das Wahrzeichen von Bochum und markantestes Objekt der Skyline – ein Museumsstück? Kein Witz.

    Der „Doppelbock“, das ehemalige Fördergerüst der Zeche Germania, ragt über 70 Meter in den Himmel und wiegt satte 650 Tonnen. Einst holte er in Dortmund Kohle aus der Tiefe, 1973 wurde er kurzerhand 15 Kilometer weiter nach Bochum versetzt – heute steht er als stählernes Denkmal über dem Deutschen Bergbau-Museum.

    In der ersten Folge von BNA feat. – mit dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum starten wir unsere Reise auf dem Giganten – und tauchen von dort aus tief in die Welt des Bergbaus ein. Ihr erfahrt, warum das Ruhrgebiet heute eigentlich eine Seenlandschaft wäre, wie unter Tage gearbeitet wurde und welche gigantischen Ausmaße der Kohleabbau zeitweise hatte.


    Mit dabei: Historikerin Lena, Bergbauingenieur Siggi und Bergmann Willi – drei Expert:innen mit faszinierendem Wissen, witzigen Anekdoten und jeder Menge überraschender Funfacts. Dazu: ratternde Maschinen, knarrende Fensterrahmen und zischende Ventile. Sound und Story mitten aus dem Herzen des Ruhrgebiets.


    Fehlerteufel: Lukas spricht in der Episode von Schächten und Strecken als Synonym. Schächte sind im Bergwerk aber vertikal, Strecken horizontal. Darüberhinaus waren die automatisierten Züge nicht ganz ICE-groß, hatten aber immerhin bis zu 25 Kubikmeter Volumen. Und das Bergbaumuseum ist Teil der Leibniz-Gemeinschaft und nicht Gesellschaft.


    Hilfreiche Links:


    Hier gibts mehr Details zum Fördergerüst.

    Hier gibts mehr Details zum Anschauungsbergkwerk


    ~~~~~~~


    Hinweis: BNA feat. das Deutsche Bergbau-Museum ist eine Kooperation zwischen dem "Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen" und "Escucha - Kultur fürs Ohr".


    Deutsches Bergbaumuseum

    Am Bergbaumuseum 28

    44791 Bochum

    +49 234 5877-0

    info@bergbaumuseum.de


    ~~~~~~~


    Kontakt:

    Instagram: https://www.instagram.com/bittenichtanfassen_podcast/

    E-Mail: info[at]escucha.de


    ~~~~~~~


    Wollt ihr uns unterstützen?

    Dann schaut doch auf unserer Steady-Seite vorbei: https://steadyhq.com/en/bitte-nicht-anfassen


    ~~~~~~~


    Podcast-Credits:

    Sprecher: Lukas Fleischmann, Ralph Würschinger

    Produktion: Escucha GbR

    Podcast-Grafik: Tobias Trauth; Folgencover erstellt mit KI https://www.instagram.com/don_t_obey/

    Intro/Outro: Patrizia Nath (Sprecherin) https://www.patrizianath.com/, Lukas Fleischmann (Musik)

    Wenn euch der Podcast gefällt, dann abonniert uns und empfehlt uns weiter. Welches Museum sollen wir unbedingt vorstellen? Schreibt uns eure Vorschläge!

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    49 m
  • Sultan Murats Kaffee-Krieg und findige Berliner Schnüffler
    Jun 1 2025

    1633 rennt Sultan Murat durch Istanbul in tödlicher Mission: Er will alle Kaffeetrinker persönlich enthaupten. Der Grund: Kaffee animiere zum Aufruhr und frevelhaftem Verhalten – heute wissen wir, dass er damit gescheitert ist, denn die Welt trinkt so viel Kaffee wie nie zuvor.

    Für die Zubereitung des beliebten Heißgetränks braucht es vor allem gute Kaffeemühlen. Die erzählen uns wiederum viel über die Zustände der jeweiligen Zeit. Theresa Ostwald vom Kaffeemühlenmuseum Wiernsheim fabuliert über schrullige Kommodenmühlen, während uns Kaffeeröster Marco Burkhart den Unterschied zwischen Espresso und Kaffee aufzeigt. Darüber hinaus erfahrt ihr, warum Kaffee eigentlich gerade so teuer ist und woran ihr Qualitätsware von Ramsch im Supermarkt unterscheiden könnt.


    Das Gewinnspiel ist mittlerweile beendet. Hrzlichen Glückwunsch an die Gewinnerinnen und den Gewinner.


    Und: Wir sind auf eure Unterstützung angewiesen! Damit wir regelmäßig neue Folgen produzieren können, brauchen wir eure Hilfe. Schaut doch dazu mal auf unserer Steady-Seite vorbei: https://steadyhq.com/en/bitte-nicht-anfassen


    ~~~~~~~

    #podcastdeutsch #museenentdecken #geschichte #museum #kaffee #wiernsheim #rösterei #espresso #café #sultan #Murat

    ~~~~~~~




    Hilfreiche Links:

    Ein Audioguide über die Kommodenmühlen:

    https://www.museum.de/audioguide/422/7/DE/0


    ~~~~~~~


    Infos zum Museum


    Kaffeemühlenmuseum Wiernsheim

    Marktplatz 21

    75446 Wiernsheim

    https://www.kaffeemuehlenmuseum.de


    Rösterei und Weingut Burkhart

    Am Haberbert 1

    79361 Sasbach am Kaiserstuhl

    https://www.burkhart-kaffee.de



    ~~~~~~~


    Kontakt:

    Instagram: https://www.instagram.com/bittenichtanfassen_podcast/

    E-Mail: info[at]escucha.de


    ~~~~~~~

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    54 m
  • Geister, Mädchen und spukende Stiefel
    May 1 2025

    Diese Folge ist Mystery und True-Crime pur! Denn wir sprechen über den Spiritismus. Dazu begibt sich Ralph zunächst in die USA Mitte des 19. Jahrhunderts. Ralph erzählt zusammen mit Nina vom Podcast “Früher war mehr Verbrechen” den Fall der Fox-Schwestern, die durch Kommunikation mit Geistern berühmt und so die ersten Medien der Geschichte wurden.


    Ein großer Fan dieser Fox-Schwestern war Cornelius Röder. Der deutschstämmige Kaufmann und Arzt (*1822) reiste um die Welt und brachte allerlei fragwürdige Gegenstände in seinen Heimatort Nykobing-Falster in Dänemark. So fragwürdig, dass seine Nachfahren lieber alles in Kisten gepackt und einem Museum vermacht haben. Dem Museum Obscurum, das 2016 seine Pforten geöffnet hat.

    Museumsbetreiber und Archäologe Leif Lauritsen schildert, wie er auf den Fund aufmerksam wurde und bald darauf an seinem Verstand zu zweifeln begann. Denn hier geht es nicht mit rechten Dingen zu...


    #podcastdeutsch #museenentdecken #geschichte #museum #spiritismus #dänemark #nykobingfalster #frueherwarmehrverbrechen #ghoststory #geister #ouija #foxschwestern


    ~~~~~~~


    Hilfreiche Links:

    Offizielle Podcastseite von Früher war mehr Verbrechen: https://frueherwarmehrverbrechen.podigee.io/

    Hier geht’s zur Folge über die Fox Schwestern: https://frueherwarmehrverbrechen.podigee.io/92-new-episode

    Weitere Infos zum Fall der Fox Schwestern: https://www.americanheritage.com/they-said-they-spoke-dead

    Wer lieber YouTube mag: https://www.youtube.com/watch?v=kPPgwh4yk2Q

    Über die Herkunft des Ouija-Bretts: https://www.theguardian.com/lifeandstyle/2016/oct/30/ouija-board-mystery-history


    ~~~~~~~


    Infos zum Museum

    Museum Obscurum

    Færgestræde 1a

    4800 Nykøbing Falster

    Dänemark

    https://museumlollandfalster.dk/de/museum-obscurum/

    ~~~~~~~

    Kontakt:

    Instagram: https://www.instagram.com/bittenichtanfassen_podcast/

    E-Mail: info[at]escucha.de

    ~~~~~~~


    Wollt ihr uns unterstützen?

    Dann schaut doch auf unserer Steady-Seite vorbei: https://steadyhq.com/en/bitte-nicht-anfassen

    ~~~~~~~

    Podcast-Credits:

    Sprecher: Lukas Fleischmann, Ralph Würschinger

    Produktion: Escucha GbR

    Podcast-Grafik: Tobias Trauth; Folgencover erstellt mit KI https://www.instagram.com/don_t_obey/

    Intro/Outro: Patrizia Nath (Sprecherin) https://www.patrizianath.com/, Lukas Fleischmann (Musik)

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    54 m
  • Geschichte in Dosen: Wie Verpackungen unsere Welt erklären
    Apr 1 2025

    Was kommt dir als Erstes in den Sinn, wenn du an Coca-Cola- und Nivea-Dosen denkst? Sind es die schwarze Flüssigkeit und die weiße Creme – oder doch eher die ikonischen, geschwungenen Logos auf rotem Etikett und eine tiefblaue Blechdose mit weißer Schrift? In dieser Folge von BNA dreht sich alles um legendäre Verpackungen, die wahre Zeitzeugen ihrer Epoche sind. Außerdem erfährst du von mystischen Tabakdosen auf der Titanic, wie der Kölner Dom ohne eine Verpackung gar nicht fertiggestellt worden wäre und wie das Bauhaus Apple beeinflusst hat. Auf dieser Reise durch die Verpackungsgeschichte begleitet uns Florian Schmidgall vom Deutschen Verpackungsmuseum in Heidelberg.

    #podcastdeutsch #museenentdecken #wissenschaft #museum #unboxing #verpackung #design #heidelberg #nivea #cocacola

    ~~~~~~~

    Infos zum Museum

    Deutsches Verpackungsmuseum

    Hauptstraße 22 (Innenhof)

    69117 Heidelberg

    Telefon 06221 21361

    www.verpackungsmuseum.de

    info@verpackungsmuseum.de



    über BITTE NICHT ANFASSEN!:

    Woran denkst du beim Wort Museum? An weltberühmte Ausstellungsstücke wie Sarkophage ägyptischer Pharaonen, an Gemälde von Picasso oder an technische Erfindungen wie das Automobil? Denkst du an das Deutsche Museum in München, das Pergamon-Museum in Berlin oder an das Städel in Frankfurt? Wir – das sind Ralph Würschinger und Lukas Fleischmann – denken beim Wort Museum an etwas Anderes: an Milbenkäse, Mausefallen, an Flipper-Automaten, Nummernschilder oder auch an Gartenzwerge. Denn die schätzungsweise 7.000 Museen in Deutschland haben so viel mehr zu bieten als das Angebot der großen Häuser.

    Mit „BITTE NICHT ANFASSEN – Museum mal anders“ begeben wir uns an kleine Orte, in Seitengassen großer Städte, um die kleinen und alternativen Ausstellungen zu finden, von denen du vermutlich noch nie gehört hast.

    Pro Monat erscheint eine Folge, für die einer von uns beiden ein besonderes Museum besucht und sich mit dem jeweils anderen darüber austauscht. Dabei kommen Museumsbetreiberinnen und -betreiber zu Wort, aber auch die Exponate an sich werden hörbar gemacht.

    Dieser Podcast ist für Museumsliebhaber, für Mitarbeiter aus dem Museumsbereich und für alle, die sich für Kunst, Kultur und Technik-Geschichte interessieren und skurrile Stories mögen.

    BITTE NICHT ANFASSEN! ist eine Produktion von Escucha - Kultur für's Ohr.

    Mehr Infos auf https://www.escucha.de/bitte-nicht-anfassen/


    Kontakt:

    Instagram: https://www.instagram.com/bittenichtanfassen_podcast/

    E-Mail: info[at]escucha.de


    Wollt ihr uns unterstützen?

    Dann schaut doch auf unserer Steady-Seite vorbei: https://steadyhq.com/en/bitte-nicht-anfassen

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    42 m
  • Das ultimative Bonsai Trainer Handbuch
    Mar 1 2025

    Wer sagt, dein kleines Zitronenbäumchen kann kein Bonsai werden?!? Mit dem festen Wunsch, genügend Ausdauer und dem richtigen Training kann deine Topfpflanze alles erreichen! Allerdings ist dann jeden Tag Gym-Tag, so wie für Werner Busch. Er ist Leiter des Bonsai-Museums in Düsseldorf und trainiert seit 40 Jahren kleine Bäume. Mit seinem Coaching machen wir auch aus euch einen echten Bonsai-Trainer bzw. -Trainerin.

    Schritt Eins: Folge anmachen!

    #podcastdeutsch #museenentdecken #geschichte #museum #bonsai #hobby #NRW #düsseldorf #japan #gärtnern #garten #topfpflanze

    ~~~~~~~


    Hilfreiche Links:


    Mehr zum Bonsai, der die Atombombe überlebt hat: https://www.smithsonianmag.com/history/390-year-old-tree-survived-bombing-hiroshima-180956157/

    Hier das Video über den Transport der Bonsai von Japan nach Washington D.C. https://www.youtube.com/watch?v=-5AzWPrf5gI

    Penjing, die Vorläufer der Bonsai: https://www.bonsai-als-hobby.de/lexikon/chinesische-penjing/

    Für die Recherche wurde u.a. dieser Podcast konsumiert: https://www.youtube.com/watch?v=MJ3cy5UMtUs

    Gute Website, um die Stile der Bonsai kennenzulernen: https://www.bonsaiempire.com/origin/bonsai-styles


    ~~~~~~~


    Infos zum Museum


    Bonsai Museum Düsseldorf

    Hammer Dorfstraße 176

    40221 Düsseldorf

    https://www.bonsai-museum.de/



    ~~~~~~~


    Kontakt:

    Instagram: https://www.instagram.com/bittenichtanfassen_podcast/

    E-Mail: info[at]escucha.de


    ~~~~~~~


    Wollt ihr uns unterstützen?

    Dann schaut doch auf unserer Steady-Seite vorbei: https://steadyhq.com/en/bitte-nicht-anfassen


    ~~~~~~~


    Podcast-Credits:

    Sprecher: Lukas Fleischmann, Ralph Würschinger

    Produktion: Escucha GbR

    Podcast-Grafik: Tobias Trauth; Folgencover erstellt mit KI https://www.instagram.com/don_t_obey/

    Intro/Outro: Patrizia Nath (Sprecherin) https://www.patrizianath.com/, Lukas Fleischmann (Musik)

    Wenn euch der Podcast gefällt, dann abonniert uns und empfehlt uns weiter. Welches Museum sollen wir unbedingt vorstellen? Schreibt uns eure Vorschläge!

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    43 m
  • Über Walzähne, Pamela Anderson und Nike's Skandalschuhe
    Jan 31 2025

    Leder – ein Material, das Pamela Anderson in Rage versetzt, aber zugleich extrem haltbar, nachhaltig und stilprägend ist. Es begleitet die Menschheit vermutlich schon so lange wie der Gebrauch von Werkzeugen und hat von der Steinzeit bis heute seine Spuren in unserer Geschichte hinterlassen.

    In dieser Folge sprechen wir mit Natalie Ungar vom Ledermuseum Offenbach über die vielen Facetten von Leder: von einer altägyptischen Rohhaut-Box aus dem Jahr 4.000 v. Chr. über lederüberzogene Telefone bis hin zu Joschka Fischers legendären Turnschuhen. Dazwischen Protz-SUVS, Wahlzähne und deutsche Design-Geschichte. Viel Spaß beim Hören!


    #podcastdeutsch #museenentdecken #wissenschaft #museum #leder #anderson #offenbach #hessen #mode #lederjacke #walpenis



    Hilfreiche Links:


    Joschka Fischers Turnschuhe: https://de.wikipedia.org/wiki/Joschka_Fischer#/media/Datei:Joschka_Fischer_Turnschuhe.jpeg

    Das ist Natalie Ungar: https://de.wikipedia.org/wiki/Waldi https://www.escucha.de/wp-content/uploads/IMG_2559-scaled.jpeg

    So sieht der Narwal Futteral aus: https://www.escucha.de/wp-content/uploads/IMG_2551-scaled.jpeg

    Das ist das Museum von außen: https://www.escucha.de/wp-content/uploads/IMG_2538-scaled.jpeg

    Die Wikipedia-Seite über den teuersten Lederstuhl der Welt: https://en.wikipedia.org/wiki/%22Dragons%22_armchair


    ~~~~~~~


    Infos zum Museum


    Deutsches Ledermuseum Offenbach

    Frankfurter Straße 86

    63067 Offenbach am Main

    www.ledermuseum.de


    ~~~~~~~


    Kontakt:

    Instagram: https://www.instagram.com/bittenichtanfassen_podcast/

    E-Mail: info[at]escucha.de


    ~~~~~~~


    Wollt ihr uns unterstützen?

    Dann schaut doch auf unserer Steady-Seite vorbei: https://steadyhq.com/en/bitte-nicht-anfassen


    ~~~~~~~


    Podcast-Credits:

    Sprecher: Lukas Fleischmann, Ralph Würschinger

    Produktion: Escucha GbR

    Podcast-Grafik: Tobias Trauth; https://www.instagram.com/don_t_obey/

    Intro/Outro: Patrizia Nath (Sprecherin) https://www.patrizianath.com/, Lukas Fleischmann (Musik)

    Wenn euch der Podcast gefällt, dann abonniert uns und empfehlt uns weiter. Welches Museum sollen wir unbedingt vorstellen? Schreibt uns eure Vorschläge!

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    38 m
  • Mehr Bembel braucht das Land! - das Gerippte Museum Hanau
    Jan 1 2025

    Stöffche, Äppler, Viez oder Most – Apfelwein ist unter vielen Namen bekannt. Weniger bekannt ist, dass Apfelwein ein für ganz viel politischen Zündstoff gesorgt hat: Im Mittelalter wurde er von den Herrschenden verboten und im 20. Jahrhundert auch von Nazis. Wenn ihr wissen wollt, warum der gute Äppelwoi die Nazis auf die Palme gebracht hat und was jetzt eigentlich der Unterschied zwischen Cider, Cidre, Cidra und Apfelwein ist, dann hört euch diese Folge mit Jörg Stier an. Er ist Apfelwein-Kelterer und Betreiber des Gerippten Museums in Hanau.

    Achja: Natürlich gibts noch geheime Apfelwein-Logen, Lichtbrechungen und den ein oder anderen Bembel. Cheers.

    #podcastdeutsch #museenentdecken #wissenschaft #museum #apfelwein #cider #hessen #hanau #bembel #geripptes #geschichte #äppler #funfact

    ~~~~~~~

    Hilfreiche Links:

    Wissenswerte Seiten zur Geschichte des Apfelweins: https://ebbelwoi-frankfurt.de/neues/

    https://www.apfelwein.de/index.php/rund-um-den-apfelwein/historisches-zum-apfelwein

    https://www.deutsches-apfelweinmuseum.de/geschichte/ebbeldrang-und-aepffelwein/

    Zu unserem Halbwissen über Fanta: https://www.stern.de/genuss/trinken/fanta--die-wurzeln-der-orangenlimo-liegen-in-nazi-deutschland-30462586.html

    ~~~~~~~

    Infos zum Museum

    Geripptes Museum – Raum für Apfelweinkultur

    Am Heumarkt 6

    63450 Hanau

    http://www.apfelwein-centrum-hessen.de/

    ~~~~~~~

    Kontakt:

    Instagram: https://www.instagram.com/bittenichtanfassen_podcast/

    E-Mail: info[at]escucha.de

    ~~~~~~~


    Wollt ihr uns unterstützen?

    Dann schaut doch auf unserer Steady-Seite vorbei: https://steadyhq.com/en/bitte-nicht-anfassen

    ~~~~~~~

    Podcast-Credits:

    Sprecher: Lukas Fleischmann, Ralph Würschinger

    Produktion: Escucha GbR

    Podcast-Grafik: Tobias Trauth; Folgencover erstellt mit KI https://www.instagram.com/don_t_obey/

    Intro/Outro: Patrizia Nath (Sprecherin) https://www.patrizianath.com/, Lukas Fleischmann (Musik)

    Wenn euch der Podcast gefällt, dann abonniert uns und empfehlt uns weiter. Welches Museum sollen wir unbedingt vorstellen? Schreibt uns eure Vorschläge!

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    37 m