Episodios

  • Infrastruktur - mit Katja Rietzler, Robert Gold und Rainer Hank
    May 6 2025
    Baufällige Schulen, ausfallende Züge, Funklöcher: Die Probleme bei der öffentlichen Infrastruktur sind offensichtlich. Die neue Bundesregierung will nun massiv investieren. Doch welche Veränderungen sind besonders dringend? Und wie könnten sich Verbesserungen auf die Wahlergebnisse populistischer Parteien auswirken? Fragen an die Ökonomen Katja Rietzler, Robert Gold und Rainer Hank. Moderiert von Sarah Zerback. www.bpb.de/apuz-podcast
    Más Menos
    37 m
  • Was kommt jetzt? Deutschland nach der Bundestagswahl – Live mit Philip Manow und Frank Decker
    Mar 17 2025
    Was sind die politischen Konsequenzen und dringendsten Herausforderungen nach der Bundestagswahl? Das haben wir am 12. März 2025 mit den Politikwissenschaftlern Philip Manow und Frank Decker diskutiert. Moderiert von Sarah Zerback. www.bpb.de/560473
    Más Menos
    56 m
  • USA 2025
    Feb 19 2025
    Donald Trump ist zurück im Weißen Haus. Seit der Amtseinführung als US-Präsident am 20. Januar bestimmen seine Exekutivverordnungen und internationalen Forderungen die Schlagzeilen. Wie verändert Trump die US-amerikanische Demokratie, wer profitiert davon und für wen wird es gefährlich? Das besprechen wir mit der Historikerin Annika Brockschmidt und dem Politikwissenschaftler Jörg Hebenstreit. Moderiert von Sarah Zerback. www.bpb.de/apuz-podcast
    Más Menos
    39 m
  • Bundeswehr
    Jan 22 2025
    Kein Bereich in Deutschland ist von der „Zeitenwende“ so unmittelbar betroffen wie die Bundeswehr. Wie gut ist sie aufgestellt, um ihren Kernauftrag, die Landes- und Bündnisverteidigung, zu erfüllen? Und wie hat sich das Verhältnis der Deutschen zu ihrer Armee verändert? Darüber sprechen wir mit Sönke Neitzel, Ole Nymoen und Maja Bächler. Moderiert von Sarah Zerback. www.bpb.de/apuz-podcast
    Más Menos
    34 m
  • Humanitäres Völkerrecht
    Dec 4 2024
    Menschen im Krieg zu schützen – das ist der Kern des humanitären Völkerrechts, festgelegt in den Genfer Konventionen. Trotzdem sind Kriegsverbrechen allgegenwärtig. Wie wirksam ist das humanitäre Völkerrecht gegen solche Verbrechen? Das besprechen wir mit dem Menschenrechtsanwalt Wolfgang Kaleck und den Völkerrechtsexperten Heike Krieger und Raphael Schäfer. Moderiert von Sarah Zerback. www.bpb.de/apuz-podcast
    Más Menos
    43 m
  • Italien
    Nov 6 2024
    Come stai, Italia? Zwei Jahre nach dem Amtsantritt von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni blicken wir mit dem Journalisten und Podcaster Sebastian Heinrich auf die aktuelle Lage in Italien. Welche Lösungen bietet die extrem rechte Regierung für drängende Herausforderungen? Und wie verändert sich die politische Kultur im Land? Moderiert von Sarah Zerback. www.bpb.de/apuz-podcast
    Más Menos
    37 m
  • Demokratie in Gefahr?
    Oct 2 2024
    Populistische Parteien gewinnen an Zustimmung, das Vertrauen in demokratische Institutionen sinkt – ist die Demokratie in Gefahr? Wir sprechen mit Susanne Pickel, Veith Selk und Marina Weisband darüber, was den Kern der Demokratie ausmacht, was sie bedroht und wie sie verbessert werden könnte. Moderiert von Sarah Zerback. www.bpb.de/apuz-podcast
    Más Menos
    39 m
  • Fachkräftemangel
    Sep 4 2024
    In der Pflege, im Handwerk oder in der IT – in Deutschland fehlen Fachkräfte für rund 1,7 Millionen Stellen. Das schadet der Wirtschaft und stellt Betriebe vor große Herausforderungen. Was zu tun ist und warum der Fachkräftemangel auch eine gesellschaftliche Chance sein könnte, besprechen wir mit den Wirtschaftsexperten Enzo Weber, Michael Hüther und Katharina Wrohlich. Moderiert von Sarah Zerback. www.bpb.de/apuz-podcast
    Más Menos
    32 m
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup