Episodios

  • Folge 45: Schock und Sieg - EM Spezial
    Jul 5 2025
    Am Tag nach dem ersten Spiel der deutschen Frauen bei der EM sprechen Almuth und Roman über den 2:0-Sieg gegen Polen, aber schauen auch auf die Verletzung von Giulia Gwinn. Was der Schock für das DFB-Team bedeuten wird, ist noch schwer abzusehen. Almuth lobt ihre Ersatzfrau Carlotta Wamser aber sehr für die Leistung nach der Einwechslung. Insgesamt fehlte beim Auftakterfolg noch etwas die Überzeugung. Roman gibt einen Einblick in die Gefühlslage des Bundestrainers Christian Wück nach der Partie.
    Más Menos
    24 m
  • Folge 43: Halten, raten, Bälle holen – mit Nadine Angerer (Teil 1)
    Jun 26 2025
    Nach dem kurzen zweiwöchigen „Sommerpäuschen“ melden sich Almuth und Roman mit einem ganz besonderen Gast zurück: Nadine Angerer. Eine Woche vor dem Start der Frauenfußball-EM in der Schweiz erzählt die aktuelle Torwarttrainerin der „Nati“ aus dem Nähkästchen. Mit ihrer Erfahrung von zwei Weltmeister- und fünf aufeinanderfolgenden EM-Titeln als aktive Torhüterin will sie die Schweizer Keeperinnen, von denen gerade noch zwei bei deutschen Bundesligisten zwischen den Pfosten stehen, gerne auf ein höheres Level heben. Im ersten Interview-Teil spricht sie darüber, wie genau sie coacht, welche kleinen Tricks und Spielchen sie einbaut – und warum sie den Job unter Trainerikone Pia Sundhage überhaupt bekam. „Pia ist eine Trainerkoryphäe, daher war es eine leichte Entscheidung“, erinnert sich die Weltfußballerin des Jahres 2013. Achtung, eine wichtige Info: Teil zwei des Interviews gibt es schon KOMMENDEN MITTWOCH um 18 Uhr, mit dem Start der Frauen-EM in der Schweiz erscheint „Almuths Pausen-T“ auch häufiger als einmal wöchentlich donnerstags und gegebenenfalls zu anderen Zeiten.
    Más Menos
    28 m
  • Folge 42: Wie reif sind die DFB-Teams?
    Jun 5 2025
    Nations League hoch zwei: Während die DFB-Frauen mit 10:0 Toren in den vergangenen Spielen gegen die Niederlande und Österreich den Gruppensieg feierten und damit „ein bisschen mehr reif für die EM“ sind, sagt Almuth, müssen die deutschen Nagels-Männer einen weiteren Rückschlag hinnehmen. Wie schon beim Heimturnier im vergangenen Jahr ist auch diesmal der Titeltraum vorzeitig ausgeträumt. Roman analysiert gemeinsam mit Almuth die Gründe für das Scheitern gegen Portugal. Außerdem verabschieden sich die beiden mit dieser Folge in eine kurze, zweiwöchige Sommerpause.
    Más Menos
    32 m
  • Folge 41: Container und Drama - es lebe die Relegation
    May 29 2025
    Almuth und Roman sind sich einig: Die Relegation hat ihren Wert unter Beweis gestellt. Dass es mal wieder sowohl in der Bundesliga als auch in der 2. Liga für das klassenhöhere Team reichte, mag zwar einseitig erscheinen. Gründe für den Erhalt des post-saisonalen Dramas aber gibt es genug. In diesem Zuge sprechen Almuth und Roman über die Zukunft des in Elversberg knapp am dritten Aufstieg in vier Jahren gescheiterten Horst Steffen. Der Weg des aufstrebenden Trainers führt wohl trotzdem erstmals in die Bundesliga - und damit weg von den Containern in Elversbergs Stadion, das momentan eine Großbaustelle ist. Außerdem gibt es Kurioses aus Italien, Erfreuliches vom Frauenteam der TSG Hoffenheim (mit Almuths direkter Beteiligung) und eine irre Anekdote rund um ein Champions-League-Finale vor elf Jahren.
    Más Menos
    34 m
  • Folge 40: Wer hält (nicht), was er verspricht?
    May 22 2025
    In dieser Fußballsaison stehen noch einige Entscheidungen an, etwa in der Relegation, im DFB-Pokal-Finale und im Endspiel der Champions League. Außerdem geht es Schlag auf Schlag weiter mit der Nations-League-Finalrunde, der Klub-WM und der Frauen-EM. Aber Almuth und Roman ziehen schon einmal Bilanz zur Bundesliga. Besonders im Blickpunkt: die größten Gewinner und Verlierer der abgelaufenen Spielzeit 2024/25. Almuth krönt ihre Toptorhüter und die Keeper, die aus ihrer Sicht unter den Erwartungen zurückgeblieben sind. Zwei deutsche Schlussmänner stehen ganz vorn, ein Schweizer wusste aus ihrer Sicht nicht zu überzeugen. Roman lobt und tadelt gleich mehrere Klubs, Spieler und Trainer für die Leistungen. Auch das „Dorfico“ zwischen Elversberg und Heidenheim kommt nicht zu kurz. Zudem geht es um Abschiede – und was damit manchmal zusammenhängt.
    Más Menos
    32 m
  • Folge 39: (Alb)Träume von Europa
    May 15 2025
    Zwei Matchbälle hat Eintracht Frankfurt schon vergeben. Nach Unentschieden in Mainz und gegen St. Pauli entscheidet nun das direkte Duell des Tabellendritten aus Hessen mit dem Vierten SC Freiburg darüber, wer in die Champions League einzieht. „Vielleicht brauchen sie auch diesen Druck von einem richtigen Endspiel, nicht nur einem Matchballspiel", sagt Almuth. Roman erinnert daran, dass Frankfurts Vergangenheit stets zeigte, wie zittrig die Knie am Main am Ende werden können. Dahinter lauern gerade die unter (Ex-Eintracht-Coach) Niko Kovač beflügelten Dortmunder, die ihre Aufholjagd noch mit der Königsklasse krönen wollen. Auch der Kampf um die Conference League tobt: Können sich die Mainzer mit Bo Henriksen belohnen und RB Leipzig von den Europarängen fernhalten?
    Más Menos
    31 m
  • Folge 38: Rot-weißer Glanz und ein Funkel(n)
    May 8 2025
    Giulia Gwinn und Joshua Kimmich, Lea Schüller und Harry Kane – sie alle werden nach der Saison zusammen auf dem Rathausbalkon in München stehen. Während Gwinn, Schüller und Co. erneut Meisterinnen und zudem erstmals Doublesiegerinnen sind, luchsten die Männer des FC Bayern nach dem titellosen Jahr 2024 den Leverkusenern zumindest wieder die Schale ab. Zum Einzug ins Pokalendspiel, das bereits seit 2020 und auch diesmal wieder ohne den deutschen Rekordmeister in Berlin steigt, sowie zum „Finale dahoam“ in der Champions hat es für die Münchner Männer unter Trainer-Novize Vincent Kompany jedoch nicht gereicht. „Es haben Spieler gefehlt wie (Alphonso) Davies und (Jamal) Musiala, die nicht zu ersetzen sind“, sagt Almuth. Für Roman genau der Grund dafür, warum es zu Kompanys ganz großen Ziele noch nicht reichte. Außerdem: Was die Bayern-Frauen in Zukunft vorhaben und wieso der 1. FC Köln ein Funkel(n) in den Augen hat.
    Más Menos
    30 m