#925 - Die Zufälligkeit von Länderrenditen Podcast Por  arte de portada

#925 - Die Zufälligkeit von Länderrenditen

#925 - Die Zufälligkeit von Länderrenditen

Escúchala gratis

Ver detalles del espectáculo

Acerca de esta escucha

Wie entwickeln sich globale Aktienrenditen in den entwickelten Märkten und lassen sich aus vergangenen "Länderrenditen" Muster und Rückschlüsse für die Zukunft ableiten? Wie stellt man sich diesbezüglich richtig auf? Ein Interessanter Blick auf das Thema in dieser heutigen Episode. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/ 🎥 Matthias als Gast im "Atlantic-Talk" v. Hamburg 1 Fernsehen: https://bit.ly/Krapp-Ahoi (YouTube) 📖 Mein Buch "Keine angst vor Geld": https://amzn.to/3JKAufm 📈 Matthias Finanzseminare: https://wissen-schafft-geld.de 📌 Matthias auf Facebook: https://www.facebook.com/matthiasfranzaugust.krapp 📌 Matthias auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/matthiaskrapp-finanzmensch/ ✅ Abatus Finanz-Newsletter: https://www.abatus-beratung.com/newsletter-anmeldung/ ⌨️ Matthias per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com ***Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine Steuer-, Rechts- oder Anlageberatung*** TRANSKRIPT dieser Folge (autom. generiert): Ja, hallo, herzlich willkommen der Matthias und eine weitere Folge Wissen schafft Geld ja und heute möchte ich mal auf die Zufälligkeit von globalen Aktienrenditen eingehen und da ich mich momentan in Urlaub befinde ist dieser Podcast dann auch etwas kürzer als ihr es vielleicht erwartet oder gewohnt seid Ich hoffe, ihr seht mir das Ganze nach, aber ich habe mir trotzdem vorgenommen zweimal wöchentlich, wenn auch manchmal mit etwas Verspätung, wobei Freitag ist auf Freitag und Dienstag. Ich möchte das ja mal schon früh am Morgen eingestellt haben, aber manchmal ergibt sich es aus besonderen oder bestimmten Umständen auch so, dass es dann vielleicht erst abends oder dies als mittags oder dies als abends hier in den medien erscheint ja und heute wie gesagt mal ganz kurz auf das thema zufälligkeit global auaktien renditen einzugehen und zwar hier innerhalb der entwickelten merken und da gibt es eine sehr sehr interessante aufstellung über die rangfolge der jahres renditen in den entwickelten merken in den jeweiligen jahren bunten Farben existiert, aber dass diese bunten Farben jedes Jahr ganz andere Zahlen haben und ganz andere Renditen haben, selbst in den unterschiedlichen Jahren. Und so ist es dann beispielsweise so, dass wenn man für die letzten 20 Jahre mal anschaut, aus von 2005 bis 2024, wie dann die durchschnittlichen Länderrenditen waren, dass man wo hätte am besten investieren sollen. Ich vermute mal jetzt tippt jeder spontan und überlege doch gerade einfach mal spontan selber, was du meinst von 2005 bis Ende 24, in welchem Land in den entwickelten Märkten die durchschnittliche annualisierte Rendite am höchsten war und ich tippe jetzt mal, du denkst jetzt in diesen Augenblick an einen Land mit drei Buchstaben an die USA. Tja, da muss ich aber leider entscheiden, weil die USA hat nur die zweithöchste Rendite gemacht, denn die höchste Rendite, also USA hatte eine Durchschnittrendite von 11 ,3 % und die höchste Rendite hatte wer? Tja, überleg mal, Ich spreche es aus. Ich vermute mal, du hast falsch gelegen. Wenn du richtig gelegen hast, herzlichen Glückwunsch. Ja, dann hast du vielleicht dich dann mehr mit auseinandergesetzt oder mal irgendwo schon mal was gehört oder gelesen. Die höchste Durchschnittsrandite war Dänemark mit 12 ,8%. Deutschland beispielsweise hatte eine Durchschnittsrandite von 6 ,7. Was wiederum bestätigt, bestätigt, dass dieser sogenannte Homebuyers im eigenen Land anzulegen, nicht die beste Idee war, denn dann hätte man, wie gesagt, nur 6 ,7 als langfristige Durchschnittsrendite gemacht, was ja auch nicht schlecht ist. Aber wenn man, wie gesagt, USA beigemischt hätte und dann nach der Marktkapitalisierung USA mit 50, 60, 65 Prozent nur Gewichtung hat und dann die zweithöchste Länderrendite hat, hat man nicht so ganz viel verkehrt gemacht, aber auch da wissen wir alle, ob das so bleibt, dass wir das eben nicht wissen und das beispielsweise in dem gleichen Zeitraum der Aktienmarkt in Portugal eine Durchschnittsredite von 0 Prozent hat oder ein Land wie Norwegen nur 5 ,6 Prozent oder Italien 3 Prozent. Ja und der Blick auf diese globale Märkteentwicklung bestätigt letztendlich, dass die Vergangenheit auch praktisch nie ein Indikator für die Zukunft ist, denn dann hätte es beispielsweise passieren können, dass man letztendlich anhand dieses Musters aus falsche Ferts sets und dann auf länder setzt die beispielsweise wie neuseeland die höchsteren dite in 19 hatten, aber auf der anderen Seite die niedrigste zwei Jahre später, weil 2019 hatte Neuseeland eine Rendite von 40 ,7 und im ...
Todavía no hay opiniones