#924 - ESG und nachhaltig anlegen auf dem Rückzug Podcast Por  arte de portada

#924 - ESG und nachhaltig anlegen auf dem Rückzug

#924 - ESG und nachhaltig anlegen auf dem Rückzug

Escúchala gratis

Ver detalles del espectáculo

Acerca de esta escucha

Die Fonds-Gesellschaften ziehen sich heimlich, still und leise aus dem Thema Nachhaltigkeit zurück. Was sind die Hintergründe und welche bessere Alternativen gibt es? Ausführliche Infos dazu in der heutigen Episode. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/ 🎥 Matthias als Gast im "Atlantic-Talk" v. Hamburg 1 Fernsehen: https://bit.ly/Krapp-Ahoi (YouTube) 📖 Mein Buch "Keine angst vor Geld": https://amzn.to/3JKAufm 📈 Matthias Finanzseminare: https://wissen-schafft-geld.de 📌 Matthias auf Facebook: https://www.facebook.com/matthiasfranzaugust.krapp 📌 Matthias auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/matthiaskrapp-finanzmensch/ ✅ Abatus Finanz-Newsletter: https://www.abatus-beratung.com/newsletter-anmeldung/ ⌨️ Matthias per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com ***Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine Steuer-, Rechts- oder Anlageberatung*** TRANSKRIPT dieser Folge (autom. generiert): Ja hallo, herzlich willkommen. Hier ist wieder der Matthias und natürlich wieder eine neue Folge "Wissen schafft Geld". Ja, und heute geht es um das Thema Grün Anlegen oder ESG oder man kann auch sagen der Grüne Rückzug. Ich habe die Tage einen sehr, sehr interessanten Artikel gelesen, der die aktuelle Situation sehr prägend darstellt und auch Sachen hier wieder gibt, die ich des öfteren in meinen Potschgas, gerade zum Thema grün anlegen, hier ja schon immer mal wieder angesprochen habe. Und zwar geht es darum, dass sich die Vorgesellschaften leise, still und heimlich vom Thema Nachhaltigkeit verabschieden. Ich selber war ja noch nie ein großer Freund vom Thema nachhaltig anlegen, schon von nachhaltig leben oder nachhaltiger leben oder die eine oder andere Gewohnheit umzustellen, aber meine Konsequenz Aussage und Fazit war ja immer gewesen, investiere lieber nach Kapitarmarktforschung und deren Ergebnissen und investiere dann lieber mit den Ergebnissen und den Renditen oder den verdienten Euros direkt in nachhaltige Investments, die du kennst und die du kontrollieren und verfolgen kannst, oder so nach dem Motto "Fahren mir Fahrrad, Pflanze im Baum, Ess weniger Fleisch" und solche Sachen, die meist sehr nachhaltiger sind als das, was man bei der grünen Geldanlage gedacht hat. Ja, und dieses ganze Thema Nachhaltigkeit, ESG, SDG, Klimaziele, da kamen ja große Versprechen der Finanzwelt eben durch ökologisch und gesellschaftliches Bewusstes investieren, dazu beizutragen, dass unsere Welt eine bessere wird. Aber jetzt bräuchte das Ganze ab und zwar in einem Ausmaß, was viele halt eben irritiert und viele Fondsellschaften, die sich seinerzeit nach außen hin dann auch gerne als ESG Vorkämpfer vorgegeben haben, ist der Begriff "Nachhaltigkeit" mittlerweile für die zu einem Problem geworden oder mutiert, aus dem sich wohl, so wie man es momentan wahrnimmt, viele gerne lieber heute als morgen verabschieden würden. So, und das ist soweit gekommen ist, das hat natürlich auch Gründe und die Gründe sind wie feucht zum einen die komplexe Regulierung, das heißt, wer nachhaltige Produkte anbietet, muss je nach angestrebter Klassifizierung, was dann ja auch noch ein Thema ist, eine Reihe von Auflagen erfüllen als Fong -Ambieter, die sich zum Teil auch widersprechen. Und das kostet natürlich sehr, sehr viel Geld und viel Zeit. Und diese beiden Faktoren sind natürlich auch für uns als Anlageberater und Vermögensverwalter immer ein Problem, denn wir sind natürlich angehalten, Kunden zu ihren Nachhaltigkeitspräferenzen zu befragen, doch es ist für die meisten erfahrungsgemäß praktikabler und auch preiswärter, also für die meisten Anlageberater von Mögensmanager, von Mögensverwalter und so weiter, ehrlich gesagt, die Kunden dazu bewegen keine besonderen Präferenzen anzugeben und so kann man dann freier in der Anlagewelt und Produktwelt sich natürlich bewegen und für Kunden auch viel zielgerichteter eine gute und passende Anlagestrategie bauen, denn wenn man wirklich das, was an Nachhaltigkeitsproferenzen vorgegeben wird, umsetzen würde, müsste man in der letzten Konsequenz dem Kundenmandanten auch sagen, hey, das ganze wird a) wesentlich teurer, b) wesentlich konzentrierter und c) letztendlich vielleicht auch nicht so effektiv und Rendite und auf deine Situation angepasst, wie es du dir wünschst, weil ESG auch, wie gesagt, viele, viele Nachteile hat. Ja, dazu kommen natürlich dann noch die ganzen Kosten für teure Lizenzen, denn es gibt ja auch Nachhaltigkeitsrating -Agenturen, so und das macht das ganze nachhaltige Investieren natürlich nicht leichter, aber trotzdem ist natürlich ...
Todavía no hay opiniones