#919 - Aktienmärkte sind langfristig effizient Podcast Por  arte de portada

#919 - Aktienmärkte sind langfristig effizient

#919 - Aktienmärkte sind langfristig effizient

Escúchala gratis

Ver detalles del espectáculo

Acerca de esta escucha

Ein eigener Forschungsbereich im Bereich der Kapitalmarktforschung beschäftigt sich mit der sog. Markteffizienzhypothese. Diese geht davon aus, dass an einem Markt gebildeten Preise alle verfügbaren Informationen vollständig widerspiegeln. Das impliziert also, dass der Markt über rationale Erwartungen verfügt. Ist dem so? Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/ 🎥 Matthias als Gast im "Atlantic-Talk" v. Hamburg 1 Fernsehen: https://bit.ly/Krapp-Ahoi (YouTube) 📖 Mein Buch "Keine angst vor Geld": https://amzn.to/3JKAufm 📈 Matthias Finanzseminare: https://wissen-schafft-geld.de 📌 Matthias auf Facebook: https://www.facebook.com/matthiasfranzaugust.krapp 📌 Matthias auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/matthiaskrapp-finanzmensch/ ✅ Abatus Finanz-Newsletter: https://www.abatus-beratung.com/newsletter-anmeldung/ ⌨️ Matthias per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com ***Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine Steuer-, Rechts- oder Anlageberatung*** TRANSKRIPT dieser Folge (autom. generiert): Hallo, herzlich willkommen. Hier ist wieder der Matthias und natürlich wieder die nächste folge Wissenschaft Geld. Ja und heute möchte ich noch mal ein Thema aufnehmen, was eigentlich diesen Podcast seit Beginn an begleitet und was mir nach wie vor und immer wieder und auch gerade aufgrund der aktuellen Entwicklung, die wir beispielsweise mal prill gehabt haben, sehr sehr wichtig ist und zwar geht es um das Thema sind Aktienmärkte effizient oder sind sie es nicht und dazu muss man sich einfach mit dem Thema immer mal wieder beschäftigen um erst mal zu verstehen was man damit meint und auf der anderen Seite auch wie Märkte funktionieren und wie man davon letztendlich als Anleger gerade das Thema auch davon profitieren kann. Ja und dann ist vielleicht ganz interessant die Geschichte zu kennen, das ist immer interessant die Geschichte zu kennen, da wollen wir mal zu wissen, was beispielsweise der Forscher Francis Gelton im Jahr 1907 schon unternommen hat und zwar hat er in 1907 ein Experiment gemacht auf einer Viehmesse und auf dieser Viehmesse hat er Menschen Schätzungen machen lassen, wie schwer ein da ausgestellter Ochse war. Und unter den Teilnehmern befanden sich dann auf der einen Seite natürlich Landwirte oder auch Fleischer, also letztendlich mal Experten und Berufsvertreter, die normalerweise eine Idee davon haben sollten, wie schwer so ein ausgewachsener Ochse ist und auf der anderen Seite haben auch viele zahlreiche Leinen an diesem damals als Gewinnspiel � das Erstaunliche, dass der Durchschnitt all dieser Tipps mit 1 .207 Pfund ganz eng am tatsächlichen Gewicht dieses Ochsen lag, nämlich 1 .198 Pfund, also nur 9 Pfund war der Durchschnitt daneben. So und dieses Phänomen, das nennt man auch Weisheit der Massen und das wurde in vielen, vielen späteren zahlreichen Tests immer wieder bestätigt Und in vielen Fällen sind die Antworten der Massen im Schnitt sogar präziser gewesen, als die von den Experten. Ja, und genau so ist es an der Börse auch. Hier finden sich ja auch tagtäglich Millionen von Marktteilnehmer zusammen, die bestimmen dann über Angebot und Nachfrage letztendlich die Preise der Aktien an den Börsen. Und wie auch bei der Fiemesse mischen dann am Aktiemarkt sowohl die sogenannten institutionellen, die ganzen Profis mit als aber auch letztendlich Line -Privatanleger, die vielleicht auch Spaß oder aus Trading heraus oder irgendwelchen anderen Motivationen an der Börse entweder investieren oder zocken. Ja und aus allen diesen ganzen Marktteilnehmern ergibt sich ähnlich wie bei diesem Ochsen, dann letztendlich eine relativ effiziente Preisfindung der jeweiligen Aktien und die ganzen Untersuchungen, ob jetzt Kapitarmärkte effizient sind oder nicht, den ist ja ein ganzer Forschungsbereich gewidmet, die sich mit dieser sogenannten Markteffizienzhypothese befassen und viele von euch haben ja bestimmt auch schon mal mitbekommen, dass dafür auch der Wirtschafts - und Nobelpreisträger Eugene Farmer steht mit seiner markteffizienten Hypothese. Ja und diese Hypothese geht nun mal eben davon aus, dass die, sagen wir mal, marktgebildeten Preise letztendlich alle verfügbaren Informationen dann auch vollständig widerspiegeln und das wiederum impliziert natürlich, dass der Markt über rationale Erwartung verfügt und rationale Erwartung bedeutet dann nicht zwangsläufig, dass alle oder die Mehrheit der Marktteilnehmer dann auch vernünftig oder gut oder sehr gut informiert ist. Es reicht letztendlich aus, dass die Einschätzung von allen Marktteilnehmern als rational...
Todavía no hay opiniones