#918 - Keine PANIK Podcast Por  arte de portada

#918 - Keine PANIK

#918 - Keine PANIK

Escúchala gratis

Ver detalles del espectáculo

Acerca de esta escucha

Wir leben in einer Welt, in der Kriege, Bürgerkriege und geopolitische Spannungen großen Einfluss auf die Märkte haben. Es gibt viele Berater, die bereit sind, den Anlegern mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, und noch mehr Strategen, die vorgeben, zu wissen, wie man in einer Zeit geopolitischer Spannungen mit den Märkten spielt. Was aber war bisher richtig? Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/ 🎥 Matthias als Gast im "Atlantic-Talk" v. Hamburg 1 Fernsehen: https://bit.ly/Krapp-Ahoi (YouTube) 📖 Mein Buch "Keine angst vor Geld": https://amzn.to/3JKAufm 📈 Matthias Finanzseminare: https://wissen-schafft-geld.de 📌 Matthias auf Facebook: https://www.facebook.com/matthiasfranzaugust.krapp 📌 Matthias auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/matthiaskrapp-finanzmensch/ ✅ Abatus Finanz-Newsletter: https://www.abatus-beratung.com/newsletter-anmeldung/ ⌨️ Matthias per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com ***Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine Steuer-, Rechts- oder Anlageberatung*** TRANSKRIPT dieser Folge (autom. generiert): Ja hallo und moin, hier ist wieder der Finanzerklärer Matthias mit einer neuen Folge "Wissenschaft Geld". Ja und heute möchte ich mal ein ganz anderes Thema angehen und euch mal einen ganz anderen Blickwinkel öffnen, den du so vielleicht noch nie gehört hast bzw. davon vielleicht noch nie gehört hast. Ich selber habe es, Ich glaube, das erste Mal vor, ich weiß gar nicht mehr, 10, 11 Jahren so was ungefähr gehört, seitdem immer wieder verfeucht und aufmerksam gelesen, aber hier in meinem Podcast ehrlich gesagt noch nie so davon gesprochen. Warum habe ich nicht davon gesprochen? Weil die Gefahr besteht, dass der ein oder andere vielleicht gar nicht so richtig die Zusammenhänge versteht oder vielleicht daraus irgendwelche Szenarien entwickelt, die dann halt eben in Richtung gehen können, wo man vielleicht dann schnell in die Richtung von von Crashpropheten, Untergangspropheten oder auch anders gestellt werden könnte, was aber nicht der Fall ist. Nur um das zu verstehen, muss man aber halt eben ein bisschen mehr sich anschauen, ein bisschen mehr die ganze Geschichte hinterfragen, Um es dann zu verstehen und ich versuche heute in diesem Podcast euch mal ein bisschen mitzunehmen. Ich habe ja schon häufig gesagt, wer die Vergangenheit und die Geschichte kennt, dem ist es besser möglich, in die Zukunft einen Blick zu richten, worauf man achten sollte, welche Fehler man vermeiden sollte, was es schon alles gegeben hat. Und dieses Wissen hat mich und unseren Mandanten und alle, die diesen wissenschaftlichen ansetzen folgen bei der anlage strategie sehr geholfen nicht die fehler zu machen die viele viele immer wieder machen ja wovon rede ich heute heute rede ich von der sogenannten österreichischen schule und von einem crack ab boom also dieser crack ab boom da wird dann auch häufig mit cub abgekürzt hat der eine oder andere vielleicht noch nie was von gehört aber ich finde die die Logik, die dahinter steckt, nicht uninteressant und sollte sie denn kommen, was ich auch nicht weiß, aber es gibt einige Faktoren, die schon seit Jahren in diese Richtung zeigen, aber bis ja noch nicht entstanden sind, sollte sie kommen, dann wären diejenigen, die mir hier im Podcast folgen und sich danach auch ausrichten mit ihren Geldanlagen, ich sage mal ganz, ganz, ganz weit vorne. Worum geht es überhaupt bei diesem Quack -Abboom bzw. ich fange noch einen Schritt vorher an. Worum geht es eigentlich bei der österreichischen Schule? Diese österreichische Schule ist keine Schule in dem Sinne, wo man zur Schule geht, sondern man spreche halt eben die österreichische Schule der Nationalökonomie. Ja und der Ansatz der Denkweise der österreichischen oder manche sagen auf wiener Schule, die geht schon etwas länger zurück. Man nennt sie auch "Austrian Economics" und die soll ein halt eben in die Lage versetzen, wirtschaftliche Zusammenhänge, gesellschaftliche und politische Implikationen zutreffend und jeder auch verständlich zu erklären. Und die Österreichische Schule geht davon aus und das finde ich dann schon mal sehr gut, dass es nicht diesen fiktiven sogenannten "Homo -Ökonomikus" gibt, sondern sie geht davon aus, dass alles von Menschen aus passiert, wie er wirklich handelt und denkt. Und Menschen sind immer nicht der bekannte Homo -Ökonomikus, der rational alles überlegt und denkt und handelt, sondern er handelt meist anders. Und das wird halt hier in der österreichischen Schule sehr stark berücksichtigt Und dann letztendlich auch erforscht und ...
Todavía no hay opiniones