#129 Lea Wuttke-Dichter, was macht den Orgelbau für dich so besonders? Podcast Por  arte de portada

#129 Lea Wuttke-Dichter, was macht den Orgelbau für dich so besonders?

#129 Lea Wuttke-Dichter, was macht den Orgelbau für dich so besonders?

Escúchala gratis

Ver detalles del espectáculo

Acerca de esta escucha

In dieser Folge von "Handwerk erleben" tauchen wir ein in ein faszinierendes Handwerk, das nur noch in wenigen hundert Betrieben in Deutschland ausgeübt wird: den Orgel- und Harmoniumbau. Moderator Max Herrmannsdörfer begrüßt Lea Wuttke-Dichter, die uns direkt aus einer Kirche in Velbert zugeschaltet ist, wo sie gerade Restaurationsarbeiten an einer Orgel durchführt. Mit Leidenschaft gibt sie Einblicke in einen Beruf, der Handwerkskunst und Musik auf einzigartige Weise verbindet. Lea berichtet, wie sie nach ursprünglichem Interesse am Gitarrenbau durch Zufall zum Orgelbau kam und 2016 ihre Ausbildung begann. Was sie besonders an diesem Handwerk schätzt, ist die Verbindung von Holzarbeit und Musik sowie die Langlebigkeit der geschaffenen Werke. "Man schafft etwas mit seinen eigenen Händen, wovon man dann ein Leben lang was hat. Und auch noch die Menschen, die danach kommen", erklärt sie ihre Motivation. Besonders spannend sind ihre Einblicke in die technischen Aspekte des Orgelbaus. Von pneumatischen über mechanische bis hin zu elektrischen Systemen – jede Orgel hat ihre Eigenheiten, ähnlich wie verschiedene Automodelle. Bei ihrer täglichen Arbeit kümmert sich Lea um die Wartung, Stimmung und Reparatur dieser komplexen Instrumente, die teilweise aus tausenden von Pfeifen bestehen. Die größte Orgel in Deutschland verfügt sogar über 18.000 Pfeifen, was die Dimension dieses Handwerks verdeutlicht.
Todavía no hay opiniones