[Rezensiert] Du bist nicht, was du denkst (Georg Lolos) Zusammengefasst. Podcast Por  arte de portada

[Rezensiert] Du bist nicht, was du denkst (Georg Lolos) Zusammengefasst.

[Rezensiert] Du bist nicht, was du denkst (Georg Lolos) Zusammengefasst.

Escúchala gratis

Ver detalles del espectáculo

Acerca de esta escucha

Du bist nicht, was du denkst (Georg Lolos)

- Amazon Germany Store: https://www.amazon.de/dp/B08R4483VB?tag=9natreegerman-21
- Amazon Worldwide Store: https://global.buys.trade/Du-bist-nicht%2C-was-du-denkst-Georg-Lolos.html

- Apple Books: https://books.apple.com/us/audiobook/du-bist-nicht-was-du-denkst/id1546074900?itsct=books_box_link&itscg=30200&ls=1&at=1001l3bAw&ct=9natree

- eBay: https://www.ebay.com/sch/i.html?_nkw=Du+bist+nicht+was+du+denkst+Georg+Lolos+&mkcid=1&mkrid=711-53200-19255-0&siteid=0&campid=5339060787&customid=9natree&toolid=10001&mkevt=1

- Weiterlesen: https://germanz.top/read/B08R4483VB/

#Achtsamkeit #Selbstbeobachtung #negativeGedanken #Glaubenssätze #Selbstmitgefühl #MentaleGesundheit #Alltagsübungen #Dubistnichtwasdudenkst

Dies sind die Erkenntnisse aus diesem Buch.

Erstens, Ursachen und Mechanismen negativer Gedankenspiralen, Georg Lolos analysiert in seinem Buch ausführlich, wie und warum negative Gedankenspiralen entstehen. Dabei betont er, dass das menschliche Gehirn evolutionär darauf programmiert ist, vor allem auf Gefahren und negative Ereignisse zu achten. Diese ursprünglich sinnvolle Funktion ist im modernen Alltag jedoch oft hinderlich und führt dazu, dass wir uns immer wieder mit denselben beunruhigenden oder selbstkritischen Gedanken beschäftigen. Lolos erklärt, wie sich diese automatisierten Denkschleifen aufbauen, durch Glaubenssätze und Erziehung verstärkt werden und welche Rolle Stress sowie emotionale Auslöser dabei spielen. Anhand von Fallbeispielen und Studien wird deutlich, wie schnell aus einzelnen negativen Überzeugungen eine umfassende, selbstschädigende Gedankenspirale entstehen kann, die unser gesamtes Lebensgefühl einfärbt. Das Verständnis dieser Mechanismen ist laut Lolos der erste wichtige Schritt, um wirksam gegensteuern zu können.

Zweitens, Die Macht der Selbstbeobachtung, Ein zentrales Element des Buches ist die Kunst der Selbstbeobachtung. Lolos führt ein, wie wir lernen können, uns mit ein wenig innerer Distanz beim Denken zuzusehen, ohne uns sofort mit jedem Gedanken zu identifizieren. Diese Fähigkeit ist grundlegend, um das automatische Abdriften in negative Gedankenmuster zu erkennen und zu stoppen. Durch gezielte Achtsamkeitsübungen, wie sie im Buch ausführlich beschrieben werden, gelingt es, zur Beobachterin der eigenen Gedanken zu werden. Lolos betont, dass diese Haltung trainierbar ist und mit der Zeit dazu führt, dass negative Gedanken nicht mehr sofort die gleiche emotionale Wucht entfalten. Der Prozess der Selbstbeobachtung schafft eine innere Freiheit, gibt Raum für neue Bewertungen und ermöglicht es, den eigenen Geist aktiv zu steuern, anstatt ihm ausgeliefert zu sein.

Drittens, Achtsamkeit als Ausstieg aus dem Gedankenkarussell, Achtsamkeit nimmt in Lolos Ansatz einen herausragenden Stellenwert ein. Er beschreibt, wie regelmäßige Praxis dabei hilft, im Hier und Jetzt anzukommen, ohne sich ständig in Grübeleien zu verlieren. Im Buch stellt er verschiedene alltagsnahe Übungen vor, von kurzen Atemmeditationen bis zu kleinen Pausen während des Tages, die helfen, sich immer wieder zu zentrieren. Durch Achtsamkeit lernt man, Gedanken und Gefühle als das wahrzunehmen, was sie sind – vorübergehende Phänomene, nicht die absolute Realität. Lolos argumentiert, dass diese Haltung nicht nur Stress reduziert, sondern auch Kreativität und Lebensfreude fördert. Die zahlreichen praktischen Tipps in diesem Kapitel machen es dem Leser leicht, Achtsamkeit Schritt für Schritt in den Alltag zu integrieren und so dem Kreislauf der negativen Gedanken zu entkommen.

Viertens, Neue Glaubenssätze und Selbstmitgefühl entwickeln, Ein weiterer Schwerpunkt des Buches liegt auf der Arbeit mit den eigenen Glaubenssätzen. Lolos zeigt, wie festgefahrene, häufig unbewusste Überzeugungen unsere Wahrnehmung und Stimmung be...
Todavía no hay opiniones