#4 Fernkälte: Die Antwort auf den Hitzesommer in der Stadt Podcast Por  arte de portada

#4 Fernkälte: Die Antwort auf den Hitzesommer in der Stadt

#4 Fernkälte: Die Antwort auf den Hitzesommer in der Stadt

Escúchala gratis

Ver detalles del espectáculo

Acerca de esta escucha

Die Sommer werden heißer – und mit der Hitze wächst der Bedarf nach Abkühlung, insbesondere in den Ballungszentren. Doch konventionelle Klimaanlagen verbrauchen viel Strom und verschärfen durch ihre Abwärme das Problem zusätzlich. Wien setzt daher auf eine leisere, nachhaltige Alternative: Fernkälte. Gespeist aus Abwärme und Ökostrom, kühlt sie Gebäude zentral, effizient und nahezu unsichtbar. Dabei spielt auch das Flusswasser der Donau eine Rolle. In dieser Folge von Energievoll. erklären Susanna Erker (Energieplanung Stadt Wien), Katrin Vohland (Direktorin Naturhistorisches Museum Wien) und Christian Fischer (Leiter Gebäudetechnik, Naturhistorisches Museum Wien), wie und wo Fernkälte bereits heute wirkt. Etwa im Naturhistorischen Museum, wo sie nicht nur Besuchende entlastet, sondern auch empfindliche Sammlungen schützt. Im Hauptgespräch mit Natalie Stanke und Burkhard Hölzl von Wien Energie erfahren wir, wie Fernkälte entsteht, wie das Netz wächst und warum sie vor allem für öffentliche Gebäude wie Spitäler, Kunst- und Kultureinrichtungen, aber auch etwa für Hotels eine Rolle spielt. Als Baustein für eine klimafreundliche, zukunftsfitte Stadt.
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup
Todavía no hay opiniones