#76 KI in der Medizin - Chance und Hoffnung Podcast Por  arte de portada

#76 KI in der Medizin - Chance und Hoffnung

#76 KI in der Medizin - Chance und Hoffnung

Escúchala gratis

Ver detalles del espectáculo

Acerca de esta escucha

Künstliche Intelligenz, ChatGpt in aller Munde, mittlerweile vielgenutzt. Uns stehen immer mehr Daten und bessere Rechenkapazitäten zur Verfügung, so dass auch immer mehr kognitive Aufgaben an Computer übertragen werden können, auch in der Medizin. Wir nutzen KI in der Medizin für die Diagnostik wie Kernspin- und Computertomographie, aber auch mit Spracherkennung beim Diktat von Befunden und vieles mehr. KI hilft in der Entwicklung neuer stark wirksamer Medikamente, in der Erforschung von Tumoren und vieles mehr. Wie funktioniert KI? Was bringt die Zukunft? Was können wir in der Diagnostik, was in der Therapie von KI noch erwarten? Worauf müssen wir achten bei all den Möglichkeiten? Dies und vieles mehr erfahren Sie heute im Podcast: KI in der Medizin- Chance und Hoffnung Experte: Prof. Dr. Prof h.c. Andreas Dengel ist Standortleiter am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern und wissenschaftlicher Direktor des Forschungsbereichs Smarte Daten & Wissensdienste am DFKI, Professor am Fachbereich Informatik der Universität Kaiserslautern, hat eine Professur (kiyakuin) am Fachbereich für Informatik und Intelligente Systeme an der Graduate School of Engineering der Osaka Prefecture University. Autor mehrerer Bücher und wissenschaftlicher Publikationen, betreut mehr als 250 Doktor-, Master- und Bachelorarbeiten, Gründer, Initiator und Mentor vieler erfolgreicher Start-up-Unternehmen, von denen zwei mit dem „Pioneer Spirit Award“ sowie dem „Cebit Innovation Award“ ausgezeichnet wurden. Er wirde mit dem Preis „Gründungsförderer des Jahres“ geehrt. Er ist Fellow der International Association for Pattern Recognition (IAPR) und Vorsitzender der Flexible Factory Partner Alliance (FFPA), berät akademische Einrichtungen, Forschungsprogramme sowie Ministerien im In- und Ausland. Für seine wissenschaftlichen Leistungen erhielt er unter anderem eine der renommiertesten persönlichen wissenschaftlichen Auszeichnungen in Deutschland, den Alcatel/SEL Award on Technical Communication und wurde zum „Distinguished Honorary Professor“ (tokubetu eiyo kyoju) an der Osaka Prefecture University ernannt, eine Auszeichnung, die nur fünf Forscher innerhalb von 135 Jahren erhielten. Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS Abonnieren Sie jetzt den DGS-Podcast, damit Sie keine Folge versäumen. Den DGS-Podcast Schmerzmedizin konkret finden Sie auf: Spotify, Deezer, Google Podcasts, Amazon Music und RTL + Musik und auf unserer Webseite.
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup
Todavía no hay opiniones